Hunger, Frust und Schokolade
Die Psychologie des Essens (Über die Bedeutung der Gefühle beim Essen - von der Essstörung bis zum Genießen)
Psychologie und Essen – das ist das Spezialgebiet des Würzburger Psychologen Prof. Dr. Michael Macht. In seinem populären Sachbuch beschreibt er anschaulich, warum wir essen und wie das Essen mit unseren Gefühlen verknüpft ist – Psychologie zum Genießen! Warum essen wir bei Frust und Stress? Warum scheitern wir oft daran, unsere Essgewohnheiten zu ändern? Die Antwort liegt in den Gefühlen! Sie sind ebenso wichtig für die Nahrungsaufnahme wie Nährstoffe und Hormone. Gefühle steuern unser Essverhalten und umgekehrt können wir unsere Gefühle durch Essen beeinflussen. Michael Macht gibt einen umfassenden Einblick in die Beziehung zwischen Essverhalten und Emotionen. Im Buch werden Themen behandelt wie die Vorliebe für Salz, der Einfluss anderer auf unsere Essgewohnheiten, die Rolle intensiver Gefühle beim Appetit, Diät-Zusammenbrüche, und die Frage, ob Schokolade wie eine Droge wirkt. Zudem wird erörtert, wie Essen Sorgen vertreiben kann, die Macht der Erinnerung und die Verbindung zwischen Zucker und Selbstkontrolle. Das Werk beleuchtet auch, ob Gene und Hormone uns zu Gefühls-Essern machen, den Fasten-Fress-Zyklus, die Entstehung von Essstörungen und gibt Tipps für Stress- und Frust-Esser. Es ist eine faszinierende Erkundung der komplexen Zusammenhänge zwischen unseren Emotionen und unserem Essverhalten.

