Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Knapp

    1 janvier 1958
    Soziobiologie und Moraltheologie
    Sehnsucht nach Gott
    Die Ikone des Kaisers
    Spuren ins Licht. Worte und Bilder der Sehnsucht
    Die Ikone des Kaisers
    The Last Christians
    • The Last Christians

      Stories of Persecution, Flight, and Resilience in the Middle East

      • 233pages
      • 9 heures de lecture

      The narrative explores the experiences of a Westerner who journeys through Iraq and Syria, engaging with the persecuted Christian communities. Through these encounters, he gains profound insights into resilience and faith amidst adversity, highlighting the struggles and unwavering hope of those facing displacement and persecution. The book emphasizes the strength of belief in challenging circumstances and sheds light on the plight of a marginalized group.

      The Last Christians
    • Die Ikone des Kaisers

      Die letzen Tage von Konstantinopel ; historischer Roman

      4,0(1)Évaluer

      Byzanz im Jahr 1453. Sultan Mehmet hat eine gewaltige Streitmacht aufgeboten, um den Traum unzähliger Heerführer in die Tat umzusetzen: die Eroberung von Konstantinopel, Hauptstadt des Oströmischen Reiches. Mit Mut und List verteidigen sich Kaiser Konstantin XI. und seine Verbündeten gegen das übermächtige türkische Heer. Wird in letzter Minute die versprochene Hilfe aus dem Abendland kommen? Inmitten der dramatischen Kämpfe findet auch ein geistiges Ringen von höchster Aktualität statt: Darf der Mensch im Namen Gottes Krieg führen?

      Die Ikone des Kaisers
    • Andreas Knapps Gedichte drücken eine ungestillte Sehnsucht nach einer tiefen Liebe aus, die nur mit dem lebendigen Gott zufrieden ist. Die biblisch inspirierten Texte und Fotos von Barbara Wolfers laden dazu ein, tiefer zu sehen und wecken Heimweh nach dem geheimnisvollen „Du“, das religiöse Menschen als "Gott" bezeichnen.

      Spuren ins Licht. Worte und Bilder der Sehnsucht
    • Die Ikone des Kaisers

      Die letzten Tage von Konstantinopel

      4,0(2)Évaluer

      Ein packender historischer Roman über den Untergang von Konstantinopel. Byzanz im Jahr 1543. Sultan Mehmet hat eine gewaltige Streitmacht aufgeboten, um den Traum in die Tat umzusetzen, den schon unzählige Heerführer vor ihm träumten: die Eroberung von Konstantinopel, Hauptstadt des Oströmischen Reiches. Mit Mut und List verteidigen sich Kaiser Konstantin XI. und seine Verbündeten gegen das übermächtige türkische Heer. Wird in letzter Minute die versprochene Hilfe aus dem Abendland kommen? Inmitten der dramatischen Kämpfe findet auch ein geistiges Ringen von höchster Aktualität statt: Darf der Mensch im Namen Gottes Krieg führen?

      Die Ikone des Kaisers
    • Und er sucht Platz unter uns

      Weihnachten ohne Baum und Krippe

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Klassische Weihnachtsbilder von Rembrandt, Raffael, Fra Angelico und anderen werden in diesem außergewöhnlichen Bildband mit unseren alltäglichen Erfahrungen konfrontiert: in einer Einkaufspassage, an einer Bushaltestelle, einer Einfallstraße oder in einem Fastfood-Restaurant. In dieser wechselseitigen Brechung wird Weihnachten als ein Geschehen erkennbar, in dem die Wärme und Barmherzigkeit Gottes in der Kälte und Härte unserer Welt aufscheint. Den Bildern sind Texte aus den Evangelien zugeordnet. Der bekannte Lyriker Andreas Knapp nimmt beides auf und erschließt in seinen Gedichten die existentiell bedeutsame Seite der Weihnachtsbotschaft.

      Und er sucht Platz unter uns
    • Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, vor denen das deutsche Gesundheitssystem steht, insbesondere im Kontext des medizinischen, pharmazeutischen und technischen Fortschritts sowie der Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berufsgruppe der Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRA). Um den anstehenden Veränderungen zu begegnen, werden wirtschaftlich effizientes und wissenschaftlich fundiertes Handeln sowie eine Verbesserung der Versorgungsqualität als notwendig erachtet.

      Die Grundelemente des Clinical Reasoning in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz
    • Lyrik spiegelt die Vielfalt des Lebens wider, verdichtet Erfahrungen und stellt Fragen. Sie deutet auf das Göttliche hin und thematisiert Schmerz und die tiefen Wunden der Existenz, wie in den Zeilen über das Schmerzgedächtnis und die Angst vor dem Nichts.

      Wurzeln ins Licht. Gedichte zum Leben
    • Tiefer als das Meer

      Gedichte zum Glauben

      Sonntag für Sonntag wird in den christlichen Kirchen das Glaubensbekenntnis gesprochen. In diesem Text finden sich freilich Formulierungen, die wie sprachliche Fossilien wirken und vielen Zeitgenossen unverständlich sind. In seinem neuen Gedichtband geht Andreas Knapp den Worten des Glaubensbekenntnisses entlang, um sie poetischer Sprache neu zu schließen. Die "Gedichte zum Glauben" lassen durch ihre überraschenden Wendungen aufhorchen und laden dazu ein, sich dem Credo neu zu nähern und die Kernaussagen des christlichen Glaubens tiefer zu verstehen. Ein philosophischer Essay von Eberhard Tiefensee (Erfurt) zur Frage, wie der Glaube an Gott sprachlich gefasst werden kann, rundet den Gedichtband ab.

      Tiefer als das Meer