Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Winfried Kretschmann

    17 mai 1948
    Worauf wir uns verlassen wollen : für eine neue Idee des Konservativen
    Kritik der Moderne
    Wie viel Religion verträgt der Staat?
    Reden
    Aus Zuversicht Wirklichkeit machen. Gedanken zum Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs
    Reiner Wein
    • Reiner Wein

      Politische Wahrheiten in Zeiten knapper Ressourcen

      Reiner Wein
    • Der Band thematisiert den Übergang von fossilen Energien zu einer klimaneutralen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen. Experten untersuchen, wie die Transformation gestaltet werden kann, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und Zuversicht für die Chancen des Wandels zu schöpfen.

      Aus Zuversicht Wirklichkeit machen. Gedanken zum Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs
    • Reden

      Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Zusammengestellt und herausgegeben von Michael Kienzle

      »Politik muss nicht Spaß machen, sondern Sinn«, das ist das Credo von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Integer, glaubwürdig und menschenfreundlich äußert er sich zu grundsätzlichen Themen, zum gesellschaftlichen Wertgerüst, zu moralischen und philosophischen Fragen. Rund 30 Reden, deren Bedeutung über den Tag hinausreicht, zeigen, wie der humorvolle, grüne Katholik wirklich denkt.

      Reden
    • Wie viel Religion verträgt der Staat?

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Ob kirchliches Arbeitsrecht, Kopftuchverbot oder Beschneidung – die Diskussionen um diese Themen zeigen eine Gesellschaft, für die die Anliegen von Kirchen und Religionsgemeinschaften nicht mehr selbstverständlich sind. In gleichem Maße gelingt es den religiösen Gemeinschaften immer weniger, in der gesamtgesellschaftlichen Breite ihre Riten, Traditionen und Werte nachvollziehbar zu vermitteln. Ob nun eine strikte Trennung von Kirche und Staat gefordert wird oder lediglich die Privilegien der Kirche als überholt kritisiert werden, eines ist unverkennbar: Der gesamtgesellschaftliche Wert der Religion wird zunehmend infrage gestellt. Aber wie kann etwa eine wertgetragene Solidargemeinschaft ohne Religion sichergestellt werden? Und kann eine rein privatisierte Sichtweise der Bedeutung von Glaube und Religion gerecht werden? Namhafte Vertreter aus Kirchen und Gesellschaft diskutieren in diesem Band, wie eine neue Balance zwischen Staat und Religionsgemeinschaften gedacht und gelebt werden kann.

      Wie viel Religion verträgt der Staat?
    • »In Zeiten stürmischen Wandels braucht es Prinzipien und Haltungen, die den Tag überdauern.« Klimawandel, Corona-Pandemie und Digitalisierung stellen uns vor täglich neue Herausforderungen. Aber kann es in der Krise noch Halt und zuverlässige Orientierung geben? Und welchen Beitrag kann eine zeitgemäße Idee des Konservativen dazu leisten? Winfried Kretschmann, der als erster grüner Ministerpräsident der Bundesrepublik und Landesvater Baden-Württembergs seine mittlerweile dritte Amtszeit antritt, findet seine ganz eigene und überzeugende Antwort auf diese Frage. Geprägt durch seine persönliche und politische Biographie und seine Lektüre von Philosophen wie Aristoteles, Immanuel Kant oder Hannah Arendt: Er plädiert leidenschaftlich für einen wertgebundenen Konservatismus. Einen Konservatismus, der sich an die Sache hält, an Prinzipien von Maß und Mitte, an Grundsätze und Haltungen, die der zivilisierten Menschheit schon immer wichtig waren.

      Worauf wir uns verlassen wollen : für eine neue Idee des Konservativen