Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Gasser

    Führungsimpulse
    Venezia
    Muße als Lebensphilosophie
    Gehirngerecht lernen
    Therapie mit psychoaktiven Substanzen: Praxis und Kritik der Psychotherapie mit LSD, Psilocybin und MDMA
    Gotthelf
    • Gotthelf

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Die Autoren der in diesem Band vereinigten deutsch- und französischsprachigen Beiträge erkunden das Werk von Jeremias Gotthelf aus einer interdisziplinären Perspektive und richten ihren Blick vor allem auf die Ausstrahlungskraft von Gotthelfs Texten. Sie untersuchen das Oeuvre an den Grenzübergängen zwischen Literatur und Theologie, zwischen Text und literaturgeschichtlichem Kontext, zwischen Text und Rezeption, zwischen Literatur und ihrer bildnerischen Illustration und medialen Übersetzung. Der interdisziplinäre Zugang macht so die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte des Erzählwerks in unterschiedlichsten kulturhistorischen Kontexten sichtbar.

      Gotthelf
    • Die Psychotherapie mit Halluzinogenen wie LSD und Entaktogenen wie MDMA (Ecstasy) findet nach einer Unterbrechung von drei Jahrzehnten wieder großes Interesse. In einem Zeitfenster von sechs Jahren war es in der Schweiz möglich, mit LSD und MDMA Psychotherapien durchzuführen und dabei wichtige Erfahrungen zu sammeln. Diese werden erstmals systematisch dargestellt und durch Beiträge namhafter Forscher und Therapeuten ergänzt. Das Buch informiert über Geschichte und State-of-the-Art Substanz-unterstützter Psychotherapie. Psycholytische und psychedelische Behandlungsansätze werden erläutert. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen werden bewertet. Die Autoren diskutieren die Relevanz dieser Therapieform für Medizin und Gesellschaft. Das Buch ist Produkt eines Dialogs zwischen Medizinern, Sozialwissenschaftlern und Psychotherapeuten.

      Therapie mit psychoaktiven Substanzen: Praxis und Kritik der Psychotherapie mit LSD, Psilocybin und MDMA
    • Gehirngerecht lernen

      Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage

      3,4(3)Évaluer

      Das Buch «Gehirngerecht lernen» stellt sich der Herausforderung, neuropsychologisch zu begründen, wie und warum das Lernen nicht nur angenehm und lustvoll, sondern vor allem nachhaltig und effizient sein kann – trotz gelegentlicher Mühe und Anstrengung. Der umstrittene Anspruch, gehirngerecht lernen zu können, impliziert die Ansicht, man könne sein Gehirn und Gedächtnis besser nutzen, als dies oft geschieht. Dies wird mit Beispielen illustriert, mit einer neuen Sicht des Gedächtnisses begründet und mit vielen Lernstrategien belegt. Nebst zwanzig Anregungen zum gehirngerechten Lernen finden Lehrende und Lernende höherer Schulstufen und in der Erwachsenenbildung hilfreiche Impulse.

      Gehirngerecht lernen
    • Das vorliegende Studien- und Fachbuch versammelt grundlegendes und bewährtes Wissen zum Führen. Es vermittelt in sechs Kapiteln modulartig «Führungsimpulse» zu den Themen -Selbstkenntnis vertiefen -Persönliche Arbeitstechnik optimieren -Kommunikation verbessern -Mit Konflikten produktiv umgehen -Teams und Gruppen führen -Führungspsychologie verstehen Das Buch unterstützt mit seinen Fallbeispielen, Abbildungen, Tipps, Begriffserklärungen, Aufgaben und Lösungen sowohl die Führungsausbildung auf «operationaler Stufe» als auch die gezielte Vorbereitung auf Modul- und Zertifikatsprüfungen.

      Führungsimpulse