Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henrik Jungaberle

    Rausch im Bild - Bilderrausch
    Rituale erneuern
    Musik & Metapher
    Handbuch der psychoaktiven Substanzen
    Therapie mit psychoaktiven Substanzen: Praxis und Kritik der Psychotherapie mit LSD, Psilocybin und MDMA
    Rituale in Bewegung
    • Rituale in Bewegung

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Rituale sind in Bewegung. Jahrhundertealte Traditionen verändern sich rasant. Globalisierung und neue Kommunikationsmedien beeinflussen diesen Prozess ebenso wie die weltweite Migration. Im vorliegenden Band wird dies auch aus Sichtweise der Akteure dargestellt. Zu diesem Zweck verwenden die Autoren aus verschiedenen Kultur- und Sozialwissenschaften den Framing-Ansatz (Rahmung) nach Gregory Bateson und Erving Goffman - und entwickeln diesen weiter. Interdisziplinäre Brücken werden geschlagen, die es möglich machen kulturpsychologische Aspekte der Veränderung von Ritualen zu erfassen. Wie orientieren sich der Einzelne und seine Gruppe in Ritualen? Wann beginnt „Ritual“ und wann endet es? Und wie wandelt sich das Geschehen manchmal plötzlich zu „Spiel“?, „Theater“?, „Kampf“?, „Show“? oder „Improvisation“?? Ritualdynamik erweist sich als spannendes Feld sozialer Entwicklung, das Einblick in den Wandel von Individuen und Gesellschaften ermöglicht.

      Rituale in Bewegung
    • Die Psychotherapie mit Halluzinogenen wie LSD und Entaktogenen wie MDMA (Ecstasy) findet nach einer Unterbrechung von drei Jahrzehnten wieder großes Interesse. In einem Zeitfenster von sechs Jahren war es in der Schweiz möglich, mit LSD und MDMA Psychotherapien durchzuführen und dabei wichtige Erfahrungen zu sammeln. Diese werden erstmals systematisch dargestellt und durch Beiträge namhafter Forscher und Therapeuten ergänzt. Das Buch informiert über Geschichte und State-of-the-Art Substanz-unterstützter Psychotherapie. Psycholytische und psychedelische Behandlungsansätze werden erläutert. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen werden bewertet. Die Autoren diskutieren die Relevanz dieser Therapieform für Medizin und Gesellschaft. Das Buch ist Produkt eines Dialogs zwischen Medizinern, Sozialwissenschaftlern und Psychotherapeuten.

      Therapie mit psychoaktiven Substanzen: Praxis und Kritik der Psychotherapie mit LSD, Psilocybin und MDMA
    • Das Handbuch Psychoaktive Substanzen bietet einen fundierten Überblick über die neu entstehende Drogenwissenschaft, die psychoaktive Substanzen multidimensional betrachtet. Es bilanziert Chancen und Risiken und untermauert gegenwärtige Debatten mit Fakten. Dieses Referenzdokument ist für verschiedene Disziplinen und Professionen von Bedeutung, darunter Mediziner, Psychologen, Suchttherapeuten, Pharmakologen, Neurowissenschaftler sowie Sozialwissenschaftler, (Sozial-)Pädagogen, Kriminologen, Juristen und Polizisten. Auch Personen, die sich mit den soziokulturellen und historischen Aspekten des Ge- und Missbrauchs von psychoaktiven Substanzen befassen, wie Lehrer, Journalisten und Politiker, finden hier wertvolle Informationen. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht eine eingehende Untersuchung des komplexen Wirkungsgefüges zwischen Mensch und psychoaktiven Substanzen. Aktuelle Entwicklungen, wie das Auftreten neuer psychoaktiver Substanzen (NPS) und die kulturellen sowie politischen Veränderungen der letzten Jahre, werden ebenfalls behandelt. Die Kapitel bieten eine strukturierte und übersichtliche Darstellung der verschiedenen Klassen psychoaktiver Substanzen und deren Nutzen in der Medizin und Forschung sowie der Probleme, die mit ihrem schädlichen Gebrauch verbunden sind.

      Handbuch der psychoaktiven Substanzen
    • Wie kann man mit Musik den psychotherapeutischen Prozess unterstützen, beschleunigen oder vertiefen? Die Frage nach der theoretischen Einordnung, der Beforschbarkeit und Wirksamkeit erlebnistherapeutischer Elemente beschäftigt viele Psychotherapeuten, die nicht nur mit dem Wort arbeiten (‚talking cure'). Unter den künstlerischen Therapieformen sucht neben Tanz-, Theater- und Kunsttherapie vor allem die Musiktherapie eine Antwort auf diese wichtige Frage. Die vorliegende Studie beschäftigt sich vor allem mit der Rolle von Metaphern und Analogien im Musikerleben und in der klinischen Praxis. Dies wird am Beispiel einer musiktherapeutischen Gruppenbehandlung empirisch untersucht, die sowohl quantitativ als auch qualitativ evaluiert wird. Daneben werden die Herausforderungen und Chancen von Musiktherapieforschung in dieser interdisziplinären Arbeit kritisch diskutiert und Wege für zukünftige Entwicklungen im Umfeld der wissenschaftlichen Psychotherapieforschung aufgezeigt.

      Musik & Metapher
    • Rituale erneuern

      Ritualdynamik und Grenzerfahrung aus interdisziplinärer Perspektive

      • 397pages
      • 14 heures de lecture

      Die sozialen Formen in unserer Gesellschaft sind unübersehbar im Wandel begriffen. In privaten wie öffentlichen Bereichen und Einrichtungen wird mit Kulturtransfer, der Neuerfindung oder Veränderung von Ritualen experimentiert. Während bisher das Starre und Zwanghafte an Ritualen betont wurde, gilt die Aufmerksamkeit jetzt ihrer dynamischen Dimension – wer schafft, verändert oder bewahrt sie? Die interdisziplinären Beiträge bieten theoretische und empirische Zugänge zur aktuellen Debatte um Dynamik und Wirksamkeit von Ritualen. Im Austausch von Wissenschaftlern und Praktikern entsteht ein lebensnaher Diskurs. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei gesundheits- und gesellschaftspolitischen Themen und der Frage, ob sich hier neue, flexiblere Ritualräume und -strukturen finden oder ob mit der 'Demokratisierung' des Rituellen dessen eigentlicher Kern zerfällt. Mit Beiträgen von Fletcher DuBois, Norbert Groeben, Henrik Jungaberle, Klaus-Peter Köpping, Luis Eduardo Luna, Stephan Marks, Ralph Metzner, Sabine Rittner, Fritz Roth, William Sax, Wilhelm Schmid, Jochen Schweitzer, Juraj Styk, Rolf Verres, Beate Weber, Konstantin Wecker

      Rituale erneuern