Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Rauh

    1 janvier 1967
    Kursbuch Geschichte. Qualifikationsphase
    Grundwissen Geschichte - Sekundarstufe II
    Fontanes Rheinsberg
    »Die Mauer war doch richtig!«
    Geschichte kompetent unterrichten
    Fontanes Ruppiner Land
    • Fontanes Ruppiner Land

      Neue Wanderungen durch die Mark Brandenburg

      5,0(1)Évaluer

      Was hätte Fontane erlebt, wenn er seine legendären »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« heutzutage unternommen hätte? Robert Rauh wollte es wissen und hat sich auf den Spuren des Dichters ins Ruppiner Land begeben. Statt mit Kutsche und Bleistift reist er mit Navi und Laptop – im Gepäck nicht nur Fontanes Klassiker, sondern auch dessen gerade erst zugänglich gewordene Notizbücher. Auf seinen Streifzügen durch Städte, Dörfer und Landschaften kommt Rauh mit vielen interessanten Menschen ins Gespräch, fördert bislang unbekannte Details zutage und zeichnet das Panorama einer Region, in der sich überall Geschichte und Gegenwart begegnen. »Diese Akribie ist es, die Robert Rauh mit Fontane teilt, aber auch die Freude an märkischer Geschichte und schließlich die Fähigkeit, einen Spannungsbogen zu halten.« Der Tagesspiegel

      Fontanes Ruppiner Land
    • Geschichte kompetent unterrichten

      Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt

      4,0(1)Évaluer

      Dieser Leitfaden orientiert sich konsequent an der Unterrichtspraxis. Er zeigt auf, wie Lehrende den Anforderungen der Kompetenzorientierung im Unterrichtsalltag gerecht werden können. Ausgehend von vier fachbezogenen Kern-Kompetenzen stellt der Band die zentralen Bereiche des Geschichtsunterrichts vor: historische Untersuchungsverfahren, didaktische Prinzipien, Unterrichtsplanung, Lehr- und Lern-Methoden, Urteilsbildung, Binnendifferenzierung, Leistungsbewertung, außerschulisches Lernen. Geboten werden zudem zahlreiche Übersichten und Unterrichtsbeispiele für beide Sekundarstufen. Der Leitfaden richtet sich an Lehramtsstudenten, Referendare, Berufsanfänger, Quereinsteiger, fachfremd Unterrichtende sowie erfahrene Lehrer, die vor der neuen Herausforderung der Kompetenzorientierung stehen.

      Geschichte kompetent unterrichten
    • »Die Mauer war doch richtig!«

      Warum so viele DDR-Bürger den Mauerbau widerstandslos hinnahmen

      3,9(7)Évaluer

      Dieses Buch stellt die gängige Auffassung in Frage, der Mauerbau sei in der DDR auf breite Ablehnung gestoßen. Unser Geschichtsbild ist durch die Bilder von spontanen Demonstrationen an der Berliner Sektorengrenze und von spektakulären Fluchtversuchen geprägt. Tatsächlich kam es aber am 13. August 1961 nur an wenigen Grenzübergängen zu größeren Ansammlungen und in den folgenden Wochen nur zu vereinzelten Protesten und Streiks. Die Mehrheit blieb passiv.Auf der Basis von internen Polizei-, SED- und Staatssicherheitsberichten sowie von Zeitzeugeninterviews und den Ergebnissen einer aktuellen Umfrage geht Robert Rauh der Frage nach, warum so viele DDR-Bürger den Mauerbau widerstandslos hinnahmen – und damit letztlich die deutsche Teilung billigten.

      »Die Mauer war doch richtig!«
    • Robert Rauh folgt den Spuren Fontanes in Rheinsberg und präsentiert humorvoll die Verbindung von Naturschönheiten und historischen Erinnerungen an diesem attraktiven Reiseziel, wo Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen.

      Fontanes Rheinsberg
    • Informationen zur Reihe: Pro Kapitel gibt es eine Grundlagendoppelseite mit Begriffen und Daten, Themenseiten mit Texten und Bildern, Forum-Seiten mit zentralen Quellen, eine Übungsklausur mit Lösungshilfen sowie Abschlussaufgaben - geordnet nach den EPA-Anforderungsbereichen I, II, III und Literatur-/Internethinweisen. Von der Antike bis zur Gegenwart Basierend auf den EPA-Vorgaben deckt der Band in 12 Kapiteln alle zentralen Lehrplanthemen ab. Methoden Fachmethoden mit Übungen und Lösungshilfen finden sich in Kapitel 13: Textquellen und -vergleich kontroverse Sekundärtexte Karikatur, Plakat, Statistiken historische Urteilsbildung Umgang mit den EPA-Operatoren Formulierungshilfen, Zitierregeln

      Grundwissen Geschichte - Sekundarstufe II
    • Schulbücher Sonderseiten Themeneinführung mit Leitfragen zu den Lehrplan-Inhaltsfeldern (IF) Kompetenzorientierte Kapiteleinstiege Grundwissen-Doppelseite zur Reaktivierung des SEK-I-Wissens Integrierte Methodenseiten mit Übungsbeispielen und Lösungen für die Selbstlernkontrolle Zusatzaufgaben zur Binnendifferenzierung Zusammenfassungsseiten mit Kompetenzcheck und Anwendungsaufgaben Geschichte-kontrovers-Rubrik zur Kennzeichnung multiperspektivischer, kontroverser Materialien Themen der Qualifikationsphase: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise; IF 5 Die Zeit des Nationalsozialismus - Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen; IF 6 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert; IF 7 Friedensordnungen in der Moderne Vertiefungsseiten mit zusätzlichem Material für den Leistungskurs und erhöhtem Anteil an Sekundärtexten und/oder kontrastierendem Material

      Kursbuch Geschichte. Qualifikationsphase
    • Fontanes Frauen

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Theodor Fontane war zeitlebens fasziniert von Frauen, deren Lebensweg jenseits der gesellschaftlich vorgegebenen Bahnen verlief. Einigen von ihnen hat er in seinen Büchern ein literarisches Denkmal gesetzt. Robert Rauh ist an Originalschauplätze gereist, um dem Schicksal von fünf dieser Frauen nachzuspüren. So besucht er die Schlösser Zerben und Benrath, in denen einst die »reale« Effi Briest liebte und lebte. Er verfolgt den bis heute ungelösten Fall der Grete Minde, die in Tangermünde grausam hingerichtet wurde. Er bezieht Quartier in der Villa von Fontanes Tochter Martha in Waren an der Müritz. Und er reist nach Köpernitz und Hoppenrade, wo Karoline de La Roche-Aymon und die legendäre »Krautentochter« sich in Affären und Intrigen verstrickten. Auf seiner literarischen Entdeckungsreise fördert Rauh bisher unbekannte Details zu Tage und belegt mit seinen fünf Frauenporträts, dass das wahre Leben die Dichtung oft an Irrungen und Wirrungen noch übertrifft.

      Fontanes Frauen
    • Ist das deutsche Schulsystem wirklich so schlecht? Berichte über ausgebrannte Lehrer, lernunwillige Schüler und genervte Eltern lassen nur einen Schluss zu: Es läuft etwas falsch an unseren Schulen. Robert Rauh, Deutschlands beliebtester Lehrer 2013, ist der Auffassung: Lehrer und Eltern können und müssen etwas ändern. Und zwar vor Ort: in den Schulen! Wie bereits kleine Veränderungen große Wirkung entfalten können, verdeutlicht Rauh anhand unterhaltsamer Episoden aus seinem Lehreralltag. Sein Buch ist eine Liebeserklärung an den aufregendsten Beruf der Welt und zugleich ein engagiertes Plädoyer für eine neue Schulkultur. Eine Schulkultur, die uns Antwort gibt auf die entscheidende Frage: Wie sollen unsere Kinder im 21. Jahrhundert lernen? Damit Lehrer wieder motiviert unterrichten und Schüler mit Freude lernen. Deutschlands beliebtester Lehrer macht SchuleEin leidenschaftliches Plädoyer für eine neue SchulkulturRobert Rauh zeigt, wie kleine Veränderungen im Schulalltag große Wirkung entfalten

      Schule, setzen, sechs
    • Aufbau der SchulbücherEpochenüberblicke führen in die Semesterthemen ein. Themeneinheiten bereiten die Unterrichtsinhalte problemorientiert und multiperspektivisch auf. Arbeitsaufträge gemäß den EPA-Anforderungen berücksichtigen die Kompetenzerwartungen der Lehrpläne. Grundwissenseiten am Kapitelende wiederholen wichtige Daten und Begriffe. Übungsaufgaben, Referatsvorschläge und Recherchehinweise vertiefen das Gelernte. Integrierte Methodenseiten trainieren am konkreten Beispiel die Arbeit mit verschiedenen Quellengattungen und stellen fachspezifische Arbeitstechniken vor. Sonderseiten zur Geschichtskultur untersuchen die Darstellung und Deutung historischer Themen in der Kunst, den Medien und in der Politik. Globalgeschichtliche Perspektiven erklären Phänomene der globalisierten Welt in ihrer historischen Genese. Essays vertiefen die Leitfragen der Kapitel und eröffnen neue Horizonte. Der Anhang gibt methodische Hinweise zu Facharbeiten und Projekten, Präsentationen, Klausuroperatoren sowie zur Abiturprüfung.

      Kursbuch Geschichte