Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florence Hervé

    17 avril 1944
    Geschichte der deutschen Frauenbewegung
    Absolute Simone de Beauvoir
    Clara Zetkin oder: dort kämpfen, wo das Leben ist
    Oradour
    Natzweiler-Struthof
    Bretagne
    • 2015

      Natzweiler-Struthof

      Ein deutsches Konzentrationslager in Frankreich / Un camp de concentration allemand en France

      Weitgehend unbekannt ist, dass es auch im von der Wehrmacht besetzten Frankreich ein deutsches Konzentrationslager gab: Das im Elsass gelegene Struthof – Natzweiler, ein Ort grausamer Verbrechen, der zugleich Führungszentrum für Nebenlager und Außenkommandos vor allem in Südwestdeutschland war. Zehntausende rassisch und politisch verfolgte Nazigegner und Widerstandskämpfer aus vielen Ländern Europas wurden in diesem Lagerkomplex gequält und durch Zwangsarbeit brutal ausgebeutet, 22.000 von ihnen wurden ermordet. Das Buch ist durchgängig zweisprachig (deutsch/französisch). Es stellt das Lagersystem dar und erklärt dessen Besonderheiten. Außerdem enthält es zahlreiche eindrucksvolle Fotografien von Martin Graf – neben Augenzeugenberichten von Überlebenden sowie künstlerischen Zeichnungen und literarischen Texten, so etwa von Tomi Ungerer, Bernhard Schlink oder der Komponistin, Sängerin und Schriftstellerin Sylvie Reff.

      Natzweiler-Struthof
    • 2014

      Oradour

      Geschichte eines Massakers / Histoire d’un massacre

      Am 10. Juni 1944 blieb in Oradour-sur-Glane die Zeit stehen, als das ruhige Dorf im Limousin von der SS-Panzerdivision ›Das Reich‹ verwüstet wurde. 642 Menschen, überwiegend Frauen und Kinder, wurden erschossen oder verbrannt. Der Bildtextband beleuchtet das Massaker und die vorhergehenden Erhängungen in Tulle, sowie die unzureichende juristische Aufarbeitung der Verbrechen, die Prozesse von Bordeaux und das Versagen der bundesdeutschen Justiz. Überlebende schildern in ihren Augenzeugenberichten den Ablauf der Gräueltaten. Die Perspektiven namhafter Künstler/innen und Schriftsteller/innen finden Ausdruck in Gedichten und Zeichnungen. Besonders eindrucksvoll sind die im Bildteil versammelten Fotografien, die die Schrecken von Oradour dokumentieren. Eine kleine Chronik und Literaturhinweise ergänzen den zweisprachigen (dt./frz.) Band. À Oradour, le temps s’est arrêté ce 10 juin 1944. Ce village paisible du Limousin fut mis en cendres par la division blindée SS ‘Das Reich’. 642 personnes furent exécutées, dont la plupart des femmes et enfants. Ce livre informe sur le massacre d’Oradour et les pendaisons de Tulle, ainsi que sur le traitement judiciaire insuffisant des crimes. Les témoignages des rescapés décrivent les atrocités, tandis que des poèmes et dessins d’artistes et écrivains enrichissent l’ouvrage, illustré par une quarantaine de photographies en noir et blanc.

      Oradour
    • 1998