Yonnondio follows the heartbreaking path of the Holbrook family in the late 1920s and the Great Depression as they move from the coal mines of Wyoming to a tenant farm in western Nebraska, ending up finally on the kill floors of the slaughterhouses and in the wretched neighborhoods of the poor in Omaha, Nebraska. Mazie, the oldest daughter in the growing family of Jim and Anna Holbrook, tells the story of the family's desire for a better life – Anna's dream that her children be educated and Jim's wish for a life lived out in the open, away from the darkness and danger of the mines. At every turn in their journey, however, their dreams are frustrated, and the family is jeopardized by cruel and indifferent systems.
Tillie Olsen Livres
Tillie Olsen était une écrivaine américaine dont l'œuvre a exploré de manière puissante et influente les vies des femmes et des pauvres. Elle a attiré l'attention sur les obstacles auxquels les femmes étaient confrontées dans la poursuite de la publication et de la reconnaissance littéraires. Le style distinctif d'Olsen, souvent comparé à la poésie pour sa concision et sa clarté, associé à un contenu ancré dans les troubles politiques et sociaux, lui a assuré une place importante dans la littérature féministe. Son écriture a ouvert de nouvelles possibilités pour les auteures et continue de susciter des débats sur les influences complexes qui ont façonné sa pensée littéraire.






Tell Me A Riddle And Yonnondio
- 336pages
- 12 heures de lecture
Two classics of American literature from one of the twentieth century's most gifted writers
Tell Me a Riddle, Requa I, and Other Works
- 163pages
- 6 heures de lecture
A collection of works, both fictional and non-fictional, gathered together here for the first time --
Silences
- 326pages
- 12 heures de lecture
First published in 1978, "Silences "single-handedly revolutionized the literary canon. In this classic work, now back in print, Olsen broke open the study of literature and discovered a lost continent-the writing of women and working-class people. From the excavated testimony of authors' letters and diaries we learn the many ways the creative spirit, especially in those disadvantaged by gender, class and race, can be silenced. Olsen recounts the torments of Melville, the crushing weight of criticism on Thomas Hardy, the shame that brought Willa Cather to a dead halt, and struggles of Virginia Woolf, Olsen's heroine and greatest exemplar of a writer who confronted the forces that would silence her. This 25th-anniversary edition includes Olsen's now infamous reading lists of forgotten authors and a new introduction and author preface.
Was fehlt
Unterdrückte Stimmen in der Literatur
Erstmals auf Anhand verblüffender Aussagen von Schreibenden beleuchtet Tillie Olsen, auf welch vielfältige Weise der schöpferische Geist seit jeher unterdrückt wurde. Neben Schriftstellern wie Melville und Kafka wendet sie sich vor allem Schriftstellerinnen wie Virginia Woolf, Janet Lewis und Ann Petry zu, deren Kräfte in Häuslichkeit und Mutterschaft aufgerieben wurden, deren sexuelle Orientierung oder Hautfarbe zu Ausgrenzung und Isolation führte. Sie öffnet den Blick für jene, die überhaupt keine Sprache finden konnten und einzig als Leerstellen in der Literatur auszumachen sind. Denn erst wenn wir anerkennen, was fehlt, können wir unsere Gesellschaft und die Literatur, die sie hervorbringt, richtig verstehen.Die Neuentdeckung einer Vorreiterin der emanzipatorischen Literatur – ein Essayband, der eine ganze Generation veränderte
Ich steh hier und bügle
Storys
Eine Ikone der literarischen Selbstermächtigung Die Geschichten dieses Bandes verzahnen sich immer enger miteinander und gewähren sprachlich brillante Einblicke in die Welt der sozial Benachteiligten: Die Gedanken einer Mutter gleiten gequält mit dem Bügeleisen hin und her – was konnte sie ihrer halbwüchsigen Tochter bieten, was blieb dieser verwehrt? Lennie, Helen und ihre Kinder machen Platz für Whitey, einen gestrandeten Freund der Familie, doch er stellt ihre Geduld einmal mehr auf die Probe. Zwei Freundinnen, eine schwarz und eine weiß, merken, dass ihre Welten immer unvereinbarer scheinen. Ein Ehepaar streitet erbittert darüber, wie sie jetzt, wo Kindererziehung und Beruf hinter ihnen liegen, leben wollen, als sie eine fatale Diagnose ereilt. Die Geschichten verzahnen sich immer enger miteinander, wenn die Verbindungen der Protagonistinnen untereinander sichtbar werden. »Weitaus treffender und kraftvoller als all das, was man als ›Realismus‹ bezeichnet.« The New York Times »Seit ich ›Ich steh hier und bügle‹ vor vielen Jahren zum ersten Mal gelesen habe, hat mich die Geschichte nicht wieder losgelassen. Jetzt, da ich selbst Mutter bin, berührt sie mich sogar noch mehr.« Julia Wolf »Vier Geschichten, die zusammenwachsen und zu einem kleinen Roman werden … Tillie Olsen hat einen klaren Blick für Unrecht, für schwierige Verhältnisse, einen unerhört guten und sauberen Stil – es liest sich wunderbar. Sie sollten Tillie Olsen lesen!« Elke Heidenreich »Bei Tillie Olsen gibt es kein Wort, das nicht an genau der richtigen Stelle sitzt.« Dorothy Parker »Ich habe Tillie Olsens Story ›Erzähl mir ein Rätsel‹ gelesen - und geweint. Und mich geschämt, dass meine eigene gedruckt wird. Sie ist ein Genie.« Anne Sexton Aufgenommen in die »Best American Short Stories« und heute aktueller denn je. Neu übersetzt von Adelheid und Jürgen Dormagen.

