Dieser in aktualisierter 10. Auflage vorliegende Impfratgeber ist ein Standardwerk zum Thema Impfen in der deutschsprachigen Literatur. Er bietet für den interessierten Leser eine systematische Einführung in die immunologischen und formalen Grundlagen zu Zulassung, Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Impfstoffen. Für die Praxis findet man schnell die wichtigsten Informationen zu allen Standard-, Indikations- und Reiseimpfungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zahlreiche Änderungen der Impfempfehlungen und der Verfügbarkeit von Impfstoffen wurden dabei berücksichtigt. Häufige Fragen aus der Praxis wurden aktualisiert und ergänzt, die im jeweiligen Kontext vorgestellt und kurz und präzise beantwortet werden. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Fort- und Weiterbildung. Es soll als Ratgeber dabei helfen, Unsicherheiten im Umgang mit Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Impfstoffen im ärztlichen Alltag, in der Praxis und in der Klinik zu vermeiden.
Ulrich Heininger Livres






Der nun bereits in 4. Auflage vorliegende Impfratgeber ist hochaktuell und berücksichtigt die neuesten Impfempfehlungen in Deutschland wie auch der Schweiz und Österreich in vollem Umfang. Alle praxisrelevanten Fragen rund um das Thema Impfen werden anschaulich und prägnant beantwortet. Für Ärztinnen und Ärzte, aber auch für das medizinische Fachpersonal und Studenten stellt er somit eine wertvolle Informationsquelle dar. Jeder Impfung geht eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, seiner Pathogenese, Diagnostik und Therapie voraus. Alternative Präventivmaßnahmen - sofern sie existieren - werden ebenso erwähnt. Dieser Ratgeber gibt wertvolle Hilfe im Umgang mit Indikationen und Kontraindikationen von Impfstoffen im ärztlichen Alltag, in der Praxis und in der Klinik.
Die Zahl diagnostizierter Keuchhustenfälle bei Jugendlichen und Erwachsenen steigt, obwohl die Krankheit oft als reine Kinderkrankheit betrachtet wird. Eine Analyse zeigt, dass ein wachsender Anteil der Neuerkrankungen bei älteren Altersgruppen auftritt. Der Internist Hennes beschreibt bereits 1921, dass Keuchhusten bei Erwachsenen oft nicht erkannt wird, da die Symptome von denen bei Kindern abweichen. Dieses Buch zielt darauf ab, Ärzte bei atypischem Husten bei Erwachsenen für Pertussis zu sensibilisieren. Es bietet eine detaillierte Beschreibung der Epidemiologie und des Krankheitsbildes, beleuchtet die Bedeutung von Folgeschäden und Komplikationen sowie Präventionsmöglichkeiten. Das Kapitel zur Diagnostik thematisiert intensiv die Problematik von Fehldiagnosen. Die umfassende Übersicht über den aktuellen Wissensstand wird durch reichhaltige Bebilderung ergänzt. In klar gegliederten Kapiteln, unterstützt durch zahlreiche Fotografien und Grafiken, erhält der Leser einen fundierten Einblick in Pertussis bei Jugendlichen und Erwachsenen. Impfen und Chemoprophylaxe sind zentrale Themen. Als Autoren konnten renommierte Spezialisten aus dem deutschsprachigen Raum gewonnen werden. Pertussis ist weit mehr als eine Kinderkrankheit.
Handbuch Kinderimpfung
- 206pages
- 8 heures de lecture
Wenn Sie vor Entscheidung stehen, Ihr Kind entweder gegen bestimmte Infektionskrankheiten impfen zu lassen oder auf die natürliche Körperabwehr des Kindes zu hoffen, benötigen Sie fundierte Grundkenntnisse und kompetenteRatschläge
