Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Teja Fiedler

    No problem!
    Hast du unser Gepäck gesehen?. Reisen, Pech und Pannen
    Gebrauchsanweisung für Niederbayern
    Die Zeit ist aus den Fugen
    Die Geschichte der Deutschen
    Abenteuer Menschheit
    • War Karl der Große nun Deutscher - oder doch Franzose? Warum regierte jahrhundertelang ein Österreicher als deutscher Kaiser und weshalb hieß sein Imperium »Heiliges Römisches Reich«? Wie konnte Luther die deutsche Nation spalten und zugleich wieder einen? Weshalb gab es zwar im 19. Jahrhundert ein »Deutschlandlied«, aber noch lange keinen deutschen Staat? Und warum überhaupt nannten die Nazis ihr Reich das »Dritte«? Von der Schlacht im Teutoburger Wald bis heute ist die Geschichte der Deutschen von Widersprüchen und Missverständnissen geprägt. Die viel beachtete stern-Serie, hier erstmals in Buchform veröffentlicht, beschreibt unsere spannende Vergangenheit ebenso anschaulich wie informativ. Durchgehen vierfarbig, illustriert mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Grafiken

      Die Geschichte der Deutschen
    • Die Zeit ist aus den Fugen

      Vom Kaiserleutnant zum Vertriebenen • Das Leben meines Vaters

      2,0(1)Évaluer

      Auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs beginnt die Geschichte des Alois Fiedler, die sein Sohn, der »Stern«-Autor Teja Fiedler, einfühlsam und aus nächster Nähe erzählt: Der Bauernsohn und k. u. k. Oberleutnant steigt nach dem Krieg in Böhmen zum angesehenen Notar auf. Doch dann wird seine Frau geisteskrank, Adolf Hitler holt die Sudetendeutschen »heim ins Reich«, im Zweiten Weltkrieg bangt Alois um seine älteren Söhne in Russland. Beim Zusammenbruch des Dritten Reiches rettet ihn die Rote Armee vor tschechischen Partisanen, dann wird er als Landesverräter inhaftiert und schließlich mit seiner Familie aus der Heimat vertrieben. Im niederbayerischen Plattling versucht der mittellose Flüchtling einen schwierigen Neuanfang.

      Die Zeit ist aus den Fugen
    • Um es gleich vorwegzunehmen: Niederbayern hat weder Voralpenpanorama noch Fünfseenland, keine einzige Großstadt und keinen Profifußballklub. Aber den Bayerischen Wald und die Donauschleife. Die Herzogsstädte Passau, Deggendorf und Straubing. Die Landshuter Fürstenhochzeit, den politischen Aschermittwoch und das Scharfrichterhaus, die Wiege des bayerischen Kabaretts. Haindling mit seiner Wallfahrtskirche. Das Bäderdreieck Füssing, Griesbach und Birnbach sowie die heilige Dreifaltigkeit. Barocke Opulenz und frommen Klassizismus, Schafkopfen und sinnenfrohes Watten, Fahnenweihen, Volksfeste mit handfesten Raufereien und echten Blaskapellen. BMW, modernste Unternehmen und Privatbrauereien im Überfluss. Und den kleinsten ICE-Bahnhof Deutschlands, den großzügigsten Marktplatz und die besten »Weiberl«, womit keine Frauen gemeint sind …

      Gebrauchsanweisung für Niederbayern
    • Die Autoren schildern humorvoll ihre Reiseerlebnisse, die von unerwarteten Pannen wie Kakerlaken in der Sachertorte und unzuverlässigen Guides geprägt sind. Trotz aller Tücken verstehen sie, warum das Fernweh immer wieder lockt.

      Hast du unser Gepäck gesehen?. Reisen, Pech und Pannen
    • Es könnte alles so herrlich sein: Ankunft unter Palmen, ein süßes kleines Guesthouse mit Room-Service und Meerblick… Meerblick? Zimmerservice? Witzig und hautnah erzählen Swantje Strieder und Teja Fiedler, seit vielen Jahren allein und gemeinsam auf Reisen, von den Pleiten, die jeder schon erlebt hat: von selbst ernannten Guides und Kakerlaken in der Sachertorte. Von verlorenem Gepäck, das pünktlich zur Abfahrt am Urlaubsort eintrifft. Von Freundschaftspreisen und Bakschisch. Von vermeintlich zahmem Großwild, undefinierbaren Speisen und Montezumas später Rache. Von Flitterwochen unterm Moskitonetz und davon, welch unterschiedliche Auslegungen es für 'fließend warmes Wasser' gibt. Und von Taxifahrern, die in jedem Souvenirladen einen Onkel haben.

      No problem!
    • Mia san mia

      • 383pages
      • 14 heures de lecture

      Seit die »Boiari« aus dem Nebel der Völkerwanderung aufgetaucht sind, halten sie sich für etwas Besonderes. Nichtbayern, Nachbarn oder Feinde (was für die Bayern eigentlich immer dasselbe war) sehen das mit einer Mischung aus Abscheu und Bewunderung, aber sie nehmen es hin. Denn bei den Bayern entfaltet die Geschichte ihre ganze Farbigkeit, malt das Geschehen immer noch etwas bunter, prächtiger, oft auch maßloser als im Rest Deutschlands. Teja Fiedler spannt ein Panorama, das vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart reicht. Da gibt es Kaiser (nicht nur im Fußball), Könige (normale und verrückte), Kriege um Land, Religion und Bier, aufsässige Bauern und große Literaten, Kunst und Kultur wie in kaum einer anderen Region. Bayern ist weit mehr als Ludwig-Kult, Laptop und Lederhose, das zeigt Teja Fiedler ebenso amüsant wie spannend.

      Mia san mia
    • Die große, spektakuläre Serie im stern ist jetzt als opulenter Bildband mit erweitertem Umfang bei Ullstein erschienen. Der Band enthält mehr als 200 Farbfotos der stern -Fotografen Harald Schmitt und Peter Thomann, Infographiken, bewegende und informative Texte. Alle Menschen auf der Erde stellen die gleichen Fragen: Woher kommt die Welt? Wozu lebt man? Wie lebt man richtig? Was geschieht nach dem Tod? Religionen geben Antworten. Mit ihren Antworten prägen sie den Menschen - seine Lebensführung, sein Verhältnis zu anderen, seine Auffassung von Gemeinschaft und Gesellschaft, seine Orientierung in der Welt. Zu einer der sechs großen Weltreligionen bekennen sich etwa 6,5 Milliarden Menschen, mehr als 70 Prozent der Weltbevölkerung. Ihre Glaubensrichtungen und Lebenskonzepte werden in diesem Buch vorgestellt. Gelebter Glaube, was bedeutet das? Welchen Sinn verleiht er dem Leben? Und wie prägt er den Alltag? In den Stammländern der großen Weltreligionen haben die Autoren dieses Buches recherchiert und fotografiert, was es heute bedeutet, Hindu oder Moslem, Buddhist oder Jude, Taoist oder Christ zu sein. Immer wieder erweist sich dabei, dass Religion eine faszinierende Gestaltungskraft des menschlichen Lebens ist und ihre Bedeutung eher zu- als abnimmt.

      Die sechs Weltreligionen: alles über Buddhismus, Judentum, Hinduismus, Islam, Taoismus, Christentum