Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Otto Mühl

    16 février 1923 – 21 août 2020
    Stehcafe. Geschichten vom Sonntag und anderen Tagen
    Inmitten der Rätsel. Gedichte
    Nackte Hunde
    Lass uns nie erwachen
    Inmitten der Rätsel
    Siebenschläfer
    • Lass uns nie erwachen

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Der zweite Gedichtband von Karl Otto Mühl, »Lass uns nie erwachen«, folgt seinem überraschenden Debüt »Inmitten der Rätsel«. In diesem Werk erkundet Mühl tiefgründige Themen und Emotionen, die seine Erfahrungen und Gedanken widerspiegeln. Die Gedichte laden dazu ein, sich mit der Vergänglichkeit und der Bedeutung des Lebens auseinanderzusetzen. Mühl beweist erneut sein Talent für poetische Ausdrucksformen und schafft eine Verbindung zwischen persönlichen Erlebnissen und universellen Fragen.

      Lass uns nie erwachen
    • Nackte Hunde

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      In der Vorgeschichte zu "Siebenschläfer" wird die Entstehungsgeschichte der Charaktere und ihrer Beziehungen beleuchtet. Die Erzählung bietet tiefere Einblicke in die emotionalen Konflikte und Herausforderungen, mit denen die Protagonisten konfrontiert sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Themen Freundschaft, Loyalität und dem Streben nach Identität in einer komplexen Welt. Durch eindringliche Beschreibungen und vielschichtige Charaktere wird der Leser in eine bewegende und fesselnde Welt entführt, die die Grundlage für die nachfolgende Geschichte schafft.

      Nackte Hunde
    • Karl Otto Mühl, geboren 1923, reflektiert in seiner Gedichtsammlung über die Trümmer des Lebens und die Sehnsucht nach Bedeutung. Sein lyrisches Ich erzählt von persönlichen Erfahrungen, Versäumnissen und Schuld. Diese Themen sind bereits in seinem Roman 'Siebenschläfer' präsent, der ihn als Autor bekannt machte.

      Inmitten der Rätsel. Gedichte
    • Karl Otto Mühls kurze Texte sind Verweilgeschichten, die alltägliche Szenen als magische Momente darstellen und Trauer sowie Glück skizzieren. Sie vermitteln Gelassenheit, Mitgefühl und Witz.

      Stehcafe. Geschichten vom Sonntag und anderen Tagen
    • Karl Otto Mühls Sprüche sind weise Aphorismen, die mit Gelassenheit und Witz die großen und kleinen Dinge des Lebens beleuchten. Sie vereinen Erfahrungen aus Krieg, Verlust, Freundschaft und Liebe und kombinieren Christliches und Buddhistisches zu tiefsinnigen, besinnlichen Texten, die im Alltag inspirieren.

      Geklopfte Sprüche
    • Die alten Soldaten

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Caspers lebt ein ruhiges Leben, geprägt von Erinnerungen an den Krieg. In den späten 1960er Jahren besucht ihn Patrick, der Kommandant seines ehemaligen Kriegsgefangenenlagers und inzwischen Freund. Dieses unerwartete Treffen wird zu einem letzten Abschied und einem Neuanfang für Caspers.

      Die alten Soldaten
    • »»Aphorismen sollte man mit Nachsicht und Humor lesen. Was ist in dieser Welt schon richtig wahr?«« Im Jahr 2008 erschien Karl Otto Mühls beliebter Aphorismen-Band »Geklopfte Sprüche«. Zehn Jahre später legt er mit »Machen wir uns nichts vor« seine neuen Sprüche vor. Die neuen Sprüche loten auf ein Neues die Unwägbarkeiten aus, die das Dasein ausmachen. Karl Otto Mühl tut dies mit der Ruhe und Gelassenheit eines Lebenserfahrenen und der Erkenntnis, dass sich das Leben in jedem in einmaliger und unverwechselbarer Weise ausdrückt. Darin zeigt sich auch, ob man die anderen nur braucht oder ob man sie mag. Der Umschlag von »Geklopfte Sprüche« zeigte zum ersten Mal eine Malerei aus Karl Otto Mühls bis dahin unbekannter Arbeit in der Bildenden Kunst. Auch sein neues Buch mit Aphorismen schmückt eine Malerei von Karl Otto Mühl.

      Machen wir uns nichts vor