Hier kommt Oksa! Ninja, Kämpferin, Retterin Oksa Pollock ist nicht begeistert, als ihre Eltern beschließen, von Paris nach London zu ziehen. Gut, dass ihr Freund Gus und seine Familie mit von der Partie sind, und sie gemeinsam in die neue Schule kommen. So muss Oksa die Bosheiten des unsympathischen Klassenlehrers McGraw nicht allein aushalten. Doch dann passieren merkwürdige Dinge – auf ihrer Handfläche lodert ein Feuerball, sie kann frei schweben und um ihren Nabel bildet sich ein sternförmiges Mal. Erst jetzt erfährt Oksa von ihrer wahren Herkunft und Bestimmung: Sie ist die „Unverhoffte“, die das verschwundene Land Edefia retten soll, aus dem ihre Familie einst vertrieben wurde. Doch auch Lehrer McGraw scheint eine Verbindung zu Edefia zu haben … Der Auftaktband der Abenteuer von Oksa Pollock - einer hinreißenden, starken, coolen und abenteuerlustigen Heldin!
Bettina Bach Livres





David Berger, ein attraktiver Mann im Golfclub auf Long Island, zieht die Aufmerksamkeit der Frauen auf sich, besonders die von Mrs. Eaton. Nach einer leidenschaftlichen Nacht mit einer anderen Frau entdeckt er am nächsten Morgen eine Leiche – die von Mrs. Eaton.
Little Caesar
- 336pages
- 12 heures de lecture
When Ludwig Unger returns to his hometown after a decade, he arrives with a plastic bag filled with his mother's ashes and little else. He was there to make amends with his lonely past, to say good-bye to the familial ghosts that still haunted him.
Da kommt bei Schülern - und auch bei Lehrern - gute Laune auf: über Tausend Witze und Scherzfragen aus dem Schulalltag zum Kringeliglachen! Die Lehrerin erklärt: „Der Verbrauch an Toilettenpapier betrug im vergangenen Jahr 3,2 Kilogramm pro Kopf.“ Wundert sich Petra: „Wieso pro Kopf?“ Der Lehrer: „Wie ist die Vergangenheitsform von “Der Mensch denkt und Gott lenkt?„ Moni: “Der Mensch dachte und Gott lachte."
Skulptur in Freiburg
Kunst des 20. Jahrhunderts im öffentlichen Raum
Dieses Buch stellt gewissermaßen ein Inventar der derzeit im Außenraum aufgestellten Kunstwerke in Freiburg dar. Dokumentiert werden in acht Kapiteln über 100 Künstlerinnen und Künstler. So spannt sich ein bedeutsamer stadt- und kunsthistorischer Bogen von der Jahrhundertwende bis in die aktuelle Gegenwart hinein.