Der neue Leitfaden „Die zahnmedizinische Fachangestellte in der kieferorthopädischen Praxis“ unterstützt die zahnmedizinische Fachangestellte in der Kfo-Praxis bei allen Aufgaben in der Stuhlassistenz, Verwaltung, Abrechnung und Praxisorganisation. Die einzelnen Arbeitsschritte sind in Wort und Bildfolgen step by step beschrieben. Das theoretische Fachwissen kann so leicht und einfach in die Praxis umgesetzt werden. Die praxiserprobten Arbeitsabläufe, Checklisten und Vorlagen sind zusätzlich auf CD-ROM sowohl als einsatzbereite pdf-Datei als auch in einem individualisierbaren und bearbeitbaren Word-Format auf CD-ROM Bestandteil des Leitfadens.
Johannes Bock Livres





Die digitale Radiologie hat sich in der modernen Zahnheilkunde in den letzten 20 Jahren etabliert. Sie bietet Vorteile wie schnelle Verfügbarkeit der Bilddaten, umfangreiche Nachbearbeitungsmöglichkeiten und reduzierte Strahlenbelastung im Vergleich zu konventionellen Verfahren. In diesem Fachbuch werden die klinischen Aspekte der Aufnahmetechniken Zahnfilm, OPG und DVT ausführlich behandelt und durch zahlreiche klinische Beispiele veranschaulicht. Es werden die radiologischen Möglichkeiten und Grenzen der Kariesdiagnostik sowie der parodontologischen und endodontischen Befundungen besprochen. Zudem wird der Einsatz der Bildgebung für prothetische und implantologische Fragestellungen sowie bei oral- und kieferchirurgischen Behandlungen thematisiert. Alle Röntgenaufnahmen sind zur Vergrößerung auf CD-ROM verfügbar. Das Buch behandelt auch messtechnische Auswertungsverfahren, rechtliche Grundlagen und Fehlermöglichkeiten in der digitalen Radiografie. Neben Bild- und Einstellungsfehlern werden die Konsequenzen unzureichender Interpretationen und das Unterlassen weiterer Röntgenbilder im Therapieverlauf aufgezeigt. Ein Überblick über die aktuelle Literatur ermöglicht vertiefendes Studium. Durch das Ausfüllen eines Fragebogens unter http://zahnmedizin.spitta.de/fortbildung können zudem drei Fortbildungspunkte nach BZÄK- und DGZMK-Richtlinien erworben werden.
Dieser praktische Leitfaden für den Notfall richtet sich an Zahnmediziner, die oft unzureichend auf Extremsituationen vorbereitet sind. Mit grundlegenden Maßnahmen können kritische Situationen entschärft und medizinisch sowie juristisch fatale Konsequenzen vermieden werden. Zahnärzte betreuen häufig mehrere Patienten, die gleichzeitig kieferorthopädisch behandelt werden. Daher ist es wichtig zu wissen, was der 'Hauszahnarzt' beachten sollte, welche Kenntnisse über die Behandlung erforderlich sind und wie er zum Erfolg kieferorthopädischer Maßnahmen beitragen kann. Um die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Kieferorthopäden zu verbessern, werden die Grundlagen der kieferorthopädischen Behandlung klar und verständlich dargestellt. Die Autoren erläutern die Schädel- und Gebissentwicklung, die Möglichkeiten der Zahnbewegung sowie die erforderlichen kieferorthopädischen Behandlungsgeräte. Der Fokus liegt auf Diagnostik und Therapie, unterstützt durch zahlreiche Grafiken und klinische Bilder. Ein spezielles Kapitel behandelt die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Zahnarzt und Kieferorthopäde, um die zahnärztliche Betreuung vor, während und nach der kieferorthopädischen Behandlung zu optimieren. Dabei werden sowohl juristische Aspekte der Kooperation als auch die Behandlungsrisiken einer Kieferorthopädie berücksichtigt.