Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ernst Benz

    17 novembre 1907 – 29 décembre 1978
    Emanuel Swedenborg
    Zen in westlicher Sicht
    Das Buch der heiligen Gesänge der Ostkirche
    Die Ostkirche im Lichte der Protestantischen Geschichtsschreibung von der Reformation bis zur Gegenwart
    The Eastern Orthodox Church
    Christian Kabbalah
    • 2015

      Christian Kabbalah

      • 104pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Exploring the intersection of Jewish Kabbalistic themes and Christian faith, this work delves into Christian Kabbalah, tracing its origins to Renaissance philosopher Count Pico de la Mirandola. It highlights the revival of Kabbalistic studies within Protestant theology during the early modern period, emphasizing the positive reevaluation of Kabbalah's religious significance. The book features illustrations, including the Kabbalistic master tablet of Princess Antonia, and offers insights into the contributions of notable figures like Friedrich Christoph Oetinger, making it a unique introduction to this mystical tradition.

      Christian Kabbalah
    • 2008

      The Eastern Orthodox Church

      Its Thought and Life

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      3,3(13)Évaluer

      The book explores the challenges faced by Western European Christendom in understanding the Eastern Orthodox Church, highlighting the significant gaps in knowledge regarding its practices and doctrines. It delves into the theological differences and cultural contexts that contribute to this misunderstanding, aiming to bridge the divide between these two branches of Christianity. Through in-depth analysis, it seeks to foster greater appreciation and insight into the richness of Orthodox traditions and beliefs.

      The Eastern Orthodox Church
    • 2005
    • 2005

      Alois Lang wurde 1918 in Gattung/Zug an der Wolga geboren. Seine Jugend war geprägt von Hunger und Verlust, insbesondere im Hungerjahr 1921, in dem zwei seiner Schwestern verhungerten. Nach dem Tod seines Vaters 1930 und der Landenteignung 1931 zog die Familie nach Tiflis, um dem Hungertod zu entkommen. 1940 wurde Alois zum sowjetischen Militär eingezogen und geriet in deutsche Gefangenschaft, wo er als Volksdeutscher kämpfen musste. 1945 fiel er in sowjetische Gefangenschaft, wo er ständig um sein Leben fürchten musste. Mit seinen Mitgefangenen teilte er das Wenige, das er hatte. Nach seiner Entlassung 1949 suchte er Zuflucht bei der Familie eines gefallenen Freundes in Freiburg. Trotz beruflichen Erfolgs trat er 1950 bei den Kapuzinern in Stühlingen/Baden ins Kloster ein, angezogen von ihrer franziskanischen Schlichtheit und Hingabe. Er lebte das Ordensideal mit Eifer, war Diener aller, übernahm zusätzliche Arbeiten und war ein unermüdlicher Beter. 1964 opferte er in einem heroischen Akt sein Leben für die Erneuerung der Kirche. Nach schwerem Leiden starb er 1965. Bruder Urban Lang zählt zu den Großen im Reiche Gottes, die anonym die Segenskraft Gottes herabrufen.

      Ein Leben der Liebe: Bruder Urban Lang
    • 2004
    • 1990
    • 1981