Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Charlotte Klonk

    1 janvier 1965
    Charlotte Klonk. Revolution im Rückwärtsgang. Der 6. Januar 2021 und die Bedeutung der Bilder
    Nationales Kulturerbe
    New laboratories
    Art History
    Art history
    Terror
    • Terror

      • 272pages
      • 10 heures de lecture
      3,6(7)Évaluer

      This book illuminates the role that images of terror haveplayed up to the present day. The author analyses visualstrategies, places them in their historical context, and answers pressingquestions around the ethical treatment of images of terrorism. It provides avital insight into our age old morbid fascination with terrorism. -- .

      Terror
    • Art history

      • 250pages
      • 9 heures de lecture
      3,9(291)Évaluer

      This book provides a lively and stimulating introduction to methodological debates within art history. Offering a lucid account of approaches from Hegel to post-colonialism, the book provides a sense of art history's own history as a discipline from its emergence in the late-eighteenth century to contemporary debates.

      Art history
    • Art History

      A Critical Introduction to its Methods: 2nd Edition

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Focusing on methodological debates in art history, this textbook offers an engaging exploration from Hegel to contemporary issues. The updated second edition incorporates the latest advancements in gender studies, decolonialism, and global art, making it a relevant resource for students and scholars alike.

      Art History
    • New laboratories

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      New laboratory buildings are currently being planned all around the world. Are they different from or even better than their predecessors? To answer this question, the authors of this book have journeyed into the past and present of laboratory architecture. They discuss the images of the research scientist and the laboratory that have been purveyed since the natural sciences were institutionalised in the nineteenth century. They also examine contemporary architectural solutions in the light of influential laboratory architectures of the latter half of the twentieth century, thereby discovering a great variety of approaches, historical and contemporary - for both the functional interrelation of spaces and the tension between symbolic façades and internal structures can take very different forms.

      New laboratories
    • Nationales Kulturerbe

      Lehren aus 100 Jahren Abwanderungsschutz

      • 137pages
      • 5 heures de lecture

      Das neue nationale Kulturgutschutzgesetz ist umstritten. Untersucht wurde es bisher fast ausschließlich unter rechtlichen Gesichtspunkten. In diesem Buch arbeiten Kunsthistorikerinnen und Rechtswissenschaftler erstmals gemeinsam und auf der Grundlage von umfangreichen Archivstudien die folgenreichen Anfänge des Abwanderungsschutzes auf und evaluieren den Nationsbegriff des Gesetzes und die impliziten Bewertungskriterien für "national wertvolles Kulturgut" in der Praxis. Sie identifizieren dabei wiederkehrende Konflikte und entwickeln Vorschläge für Vollzug und Reform des Gesetzes.

      Nationales Kulturerbe
    • Am 6. Januar 2021 okkupierten Anhänger des abgewählten Präsidenten Donald Trump das Kapitol in Washington. Die vielbesprochene Krise der Demokratie hatte in diesem Ereignis plötzlich ihr Symbol, dank den Bildern des Geschehens, die in Echtzeit um die Welt gingen. Aber was genau zeigten sie und was haben wir gesehen? 0Charlotte Klonk überprüft auf der Grundlage der Bilder die Bezeichnungen, die Augenzeugen und Kommentatoren vorgeschlagen haben, vom Sturm über Putsch bis zum Terrorismus. Alle diese Begriffe, so zeigt die Bildwissenschaftlerin, verfehlen das eigentlich Gefährliche des Tages: Der 6. Januar war ein Angriff auf die Volkssouveränität, der im Namen des souveränen Volkes ausgeführt wurde

      Charlotte Klonk. Revolution im Rückwärtsgang. Der 6. Januar 2021 und die Bedeutung der Bilder
    • Das Buch dokumentiert die gleichnamige Installation von Dorothee Bielfeld in der Christ-König-Kirche in Bochum. Einfach aber höchst effektvoll hat die Künstlerin sich der vorhandenen Kirchenbänke bedient und diese hochkant auf deren Wangen gestellt und intuitiv im Raum verteilt. Nicht nur die Veränderung des Raumerlebnisses an sich, sondern auch die zwangsläufig damit verbundene Verhaltensänderung der Menschen führen zu neuen Überlegungen, Deutungen und Fragen, was in, mit und durch Kirche geschehen kann und soll. Je nachdem, welchen Blickwinkel man einnimmt und welche Sichtachse sich dabei ergibt, erscheint das aufgestellte Gestühl mal wuchtig und massiv, mal geradezu fragil und luftig, manchmal sogar gesellig und dann wieder einsam. Durch ihre Ausbildung als Bildhauerin und Architektin in Darmstadt und London hat Dorothee Bielfeld ein ausgeprägtes Gespür für räumliche Dimensionen entwickelt. Ihre Installation, die anhand von Fotografien und Texten in diesem Band dokumentiert wird, zieht den Betrachter sowohl physisch als auch psychisch in den Bann.

      Aufrichten