Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Müller

    International ice hockey encyclopaedia
    Towards Innovative Transport Systems
    The general situation of refugee children in view of the UN-Convention on the Rights of the Child and their status in the Federal Republic of Germany
    Prisoner of War - A controversial status
    Bayreuth. Deutsch english français
    Sports de neige en Suisse
    • Bayreuth, die einstige Residenzstadt am Roten Main, ist eine Reise wert! Das Markgräfliche Opernhaus zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist längst nicht die einzige Sehenswürdigkeit. Schlösser, Parks, die Eremitage, das Festspielhaus und zahlreiche Museen bedienen die unterschiedlichsten Interessen der Besucher. Weltberühmt sind die Richard-Wagner-Festspiele, die alljährlich am 25. Juli beginnen. Trotz ihrer großen Historie hat die Stadt den Schritt in die Gegenwart nicht verpasst und heißt neben ihren zahlreichen Gästen auch Studenten sowie Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft gern willkommen.

      Bayreuth. Deutsch english français
    • Focusing on the concept of Prisoner of War (POW), this thesis explores its definition and implications, particularly within the context of US State practices. It delves into the complexities surrounding the status of POWs, highlighting various issues that arise in international relations and conflict scenarios. The analysis aims to provide a deeper understanding of how POWs are treated and the legal frameworks governing their status in times of war.

      Prisoner of War - A controversial status
    • The plight of refugee children is marked by severe human rights violations both in their home countries and in their host nations. Comprising nearly half of the global refugee population, these children face unique challenges that are often overlooked. Beyond the initial trauma that drives them to flee, they encounter ongoing risks such as forced labor, lack of education, physical and sexual abuse, and militarization in refugee camps. This paper highlights the urgent need for recognition of their rights and tailored protections to address their vulnerabilities.

      The general situation of refugee children in view of the UN-Convention on the Rights of the Child and their status in the Federal Republic of Germany
    • Towards Innovative Transport Systems

      Evolution and Ground-Breaking Developments

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Addressing the complex challenges in the transport sector, this book serves as a guide for companies, policymakers, engineers, planners, and researchers. It explores the impact of significant socio-technical trends such as digitalisation, globalisation, and urbanisation, while emphasizing the need for innovations that meet user demands and reduce environmental impact. The text highlights the intricacies involved in developing effective solutions to these pressing issues in transportation.

      Towards Innovative Transport Systems
    • Währungsexposure deutscher Aktiengesellschaften

      Messung und Reduktionsstrategien

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVIII TabellenverzeichnisIX 1.Bedeutung von Wechselkursschwankungen für deutsche Unternehmen1 2.Währungsexposure von international tätigen Unternehmen3 2.1Abgrenzung von Währungsrisiko und Währungsexposure3 2.2Komponenten der Währungsexposure6 2.2.1Translationsexposure6 2.2.2Transaktionsexposure8 2.2.3Ökonomische Exposure10 2.3Ermittlung der Währungsexposure12 2.3.1Erfassung durch das betriebliche Rechnungswesen.12 2.3.2Messung der ökonomischen Exposure mit Hilfe der Regressionsanalyse15 3.Entwicklung der Währungsexposure unterschiedlicher Branchen und Unternehmen in Deutschland im Vergleich19 3.1Aufbau der Untersuchung19 3.2Auswirkung von Wechselkursschwankungen am deutschen Aktienmarkt23 3.3Vergleich einzelner Industriezweige30 3.3.1Niveauunterschiede der Exposure30 3.3.2Automobilindustrie35 3.3.3Chemische Industrie37 3.3.4Maschinenbauindustrie38 3.3.5Elektrotechnische Industrie40 3.3.6Stahlindustrie42 3.3.7Energiewirtschaft44 3.3.8Einflußfaktoren auf die Währungsexposure45 3.4Währungsexposure ausgewählter Aktiengesellschaften46 4.Einfluß von Wechselkursstrategien auf die Währungsexposure51 4.1Notwendigkeit und Ziele eines strategischen Währungsmanagements51 4.2Strategien der Beschaffung und Produktion57 4.2.1Global Sourcing58 4.2.2Internationalisierung und Flexibilisierung der Produktion 61 4.3Marketingstrategien63 4.3.1Internationale Produkt- und Programmpolitik64 4.3.2Internationale Distributionspolitik65 4.3.3Internationale Preispolitik67 4.3.4Internationale Kommunikationspolitik70 4.4Strategien im finanzwirtschaftlichen Bereich70 4.5Reduktionsstrategien einzelner Unternehmen72 4.5.1Bayerische Motoren Werke AG73 4.5.2Porsche AG79 4.5.3Siemens AG84 4.5.4Gewichtung der strategischen Aktivitäten91 5.Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Währungsexposure93 Anhang95 A1: Grundkapital und Börsenumsätze der DAX-Werte im Jahre 198795 A2: Commerzbank-Branchenindizes96 A3: Regression des DAX auf die Wechselkursrenditen des US-Dollars für die Jahre 1980-1994 in SPSSÒ für Windows97 Literaturverzeichnis98 Eidesstattliche Erklärung gemäß § 22 Abs. 2 DPO111 Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch [ ]

      Währungsexposure deutscher Aktiengesellschaften
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Allgemeine BWL, Unternehmensentwicklung und Organisation), Veranstaltung: Management strategischer Allianzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des vorliegenden Beitrages sollen die Entwicklungsphasen von Allianzen dargestellt und die benötigten Aufgabenfelder des Allianzmanagements erarbeitet werden. Ausgerichtet an den Charakteristika der anfallenden Aufgaben soll ein Zuordnungsregelwerk erstellt werden, anhand dessen eine abschließende Zuordnung der Rollen zu den Aufgaben erfolgt. Durch dieses Regelwerk soll sichergestellt werden, dass innerhalb des Allianzmanagements alle Prozessschritte durchlaufen werden. das heißt dass einerseits kein Prozessschritt ausgelassen wird sowie andererseits die Zuordnung der in den einzelnen Prozessschritten anfallenden Aufgaben zu Stellen und Rollen deren bestmögliche Ausführung sicherstellt. Dabei sollen auch Möglichkeiten der Institutionalisierung des Allianzmanagements untersucht werden.

      Management strategischer Allianzen - Institutionen und Prozesse
    • Das perfekte und in dieser Form einmalige Nachschlagewerk: Komplette Einzelstatistik aller deutschen Eishockey-Länderspiele der Männer und Frauen mit folgenden Angaben: - Lfd. Nummer Länderspiel - Datum und Ergebnis einschl. Drittelergebnisse - Ort, Eisstadion bzw. -halle, Zuschauerzahl, Schieds- und Linienrichter - Alle eingesetzten Spieler mit Verein - Alle deutschen Tore mit Vorlagengebern - Alle deutschen Strafen Enthalten sind auch die Spiele der ehemaligen DDR, sowie der früheren B-Nationalmannschaft des DEB, sowie diverse inoffizielle Spiele. Als Quellen dienten Spielberichtsbögen, sofern sie uns zugänglich waren, ansonsten zeitgenössische Medienberichte (Tages- und Sportzeitungen und in der jüngsten Vergangenheit Internetmeldungen). Auch wurden diverse Internetquellen herangezogen und Eishockeystatistiker aus dem In- und Ausland konsultiert.

      Die deutschen Eishockey-Länderspiele der Männer und Frauen (einschl. DDR)