Reiner Sahm Livres






Erleben Sie die faszinierende Welt der 360° Panoramafotografie in unserer Serie „360° Island Panoramas Pocket Edition“ in der wir Ihnen die schönsten Inseln der Welt vorstellen werden.
Patagonien
Das südliche Ende der Welt
Das „Ende der Welt“, wie die Region von spanischen Eroberern im 16. Jahrhundert genannt wurde, war seit jeher Anziehungspunkt für Siedler, Seefahrer, Abenteurer, Forscher und Schriftsteller, viele Mythen ranken sich um das abgeschiedene Land, das nach wie vor sehr dünn besiedelt ist. Einige Gebiete sind nach wie vor Terra incognita, zu rauh und lebensfeindlich sind weite Teile der Region, denn die Natur Patagoniens wird von Extremen bestimmt: Wüsten, Fjordlandschaften, Steppen, Vulkane, Gletscher - feuchte und kühle Regenwaldgebiete im Westen, andererseits eine karge, trockene Steppenlandschaft im Osten. Reiner Sahm hat sich auf das Abenteuer eingelassen und wunderbare Aufnahmen aus der „Heimat der Winde“ mitgebracht, die uns die gesamte Bandbreite dieser faszinierenden Region vor Augen führen. Seine Bilder ziehen den Betrachter allein durch ihre Größe mitten hinein in das Geschehen, zeigen uns die wilde Schönheit Patagoniens in seiner ganzen Bandbreite.
Erleben Sie die faszinierende Welt der Panoramafotografie in unserer Seire Landschaftspanoramen, in der wir Ihnen die schönsten Plätze der Welt vorstellen.
Canyonlands
- 32pages
- 2 heures de lecture
Die Liebe zur Natur und die Reiselust des 1941 in Berlin geborenen Betriebswirts Reiner Sahm führten ihn an die schönsten Orte der Erde. Als leidenschaftlicher Pilot und Landschaftsfotograf brachte er atemberaubendes Bildmaterial von seinen Reisen mit, wobei seine besondere Leidenschaft seit Jahren der Panoramafotografie gilt. Mit dem Band Canyonlands beginnt eine einzigartige Buchreihe, die uns auf den Spuren von Reiner Sahm zu den Traumdestinationen unseres Planeten führt. Kaum ein Kontinent bietet eine solche Fülle an grandiosen Naturschönheiten wie Nordamerika. Eines der schönsten Gebiete liegt im Südwesten der USA, wo spektakuläre Landschaften und eine unglaubliche Ansammlung natürlicher Wunder zu finden sind. Geologisch bildet das Colorado Plateau am Schnittpunkt der Bundesstaaten Utah, Colorado, Arizona und New Mexico das Herzstück dieser Region.
Patagonia
Tierra Del Fuego, Easter Island
Dieses Buch bietet eine lebendige Reise durch die Ideengeschichte um den "Höhepunkt der Steuerkunst des liberalen Bürgertums", die Einkommensteuer. Fachkundig und engagiert beschreibt Reiner Sahm die Ursprünge dieser "Königin der Steuern" sowie ihr wechselhaftes Schicksal in den Steuersystemen von den napoleonischen Kriegen bis zum preußischen Erbe mit besonderem Augenmerk auf dem Durchbruch dieser Idee ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Angesichts der heutigen Flut der sich ständig erneuernden Steuervorschriften mündet die empfehlenswerte Darstellung in den Appell, der "Königin" ihre verlorene Krone, die Gerechtigkeit, unbedingt zurückzugeben. Der Inhalt Die liberale Denkweise der Aufklärung als Fundament steuerpolitischer Ansichten Die Ursprünge der Einkommensteuer in Großbritannien Die Entwicklung der Einkommensteuer in Deutschland Vom Rechtsstaat zum Gerechtigkeitsstaat Der Autor Dr. Reiner Sahm ist Steuerberater und erfolgreicher Autor von Büchern zum Thema Steuern.
Steuergerechtigkeit
Die Besteuerungsprinzipien eines verfassungskonformen Steuerrechts
Dieses Buch vermittelt die ethischen Grundprinzipien eines gerechten, verfassungskonformen Steuerrechts und die wesentlichen Reformvorschläge und -perspektiven des 20.
Theorie und Ideengeschichte der Steuergerechtigkeit
Eine steuertheoretische, steuerrechtliche und politische Betrachtung
- 332pages
- 12 heures de lecture
In dieser Open-Access-Publikation stellt der Autor die Evolution der Steuergerechtigkeitsideen und -prinzipien in einen historischen Zusammenhang und ordnet diese in größere Strukturen ein, um so ein geschlossenes Bild der Steuergerechtigkeitskonzepte in der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zu zeichnen. Dabei gelingt es dem Autor, die Entwicklung der finanzwissenschaftlichen Diskussion und des Steuerwesens konsequent an den klassischen steuerlichen Gerechtigkeitskriterien zu messen.
