Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Grünewald

    8 novembre 1960
    Die erschöpfte Gesellschaft
    Die Fernkoststudie
    Wie tickt Deutschland?
    Deutschland auf der Couch
    Köln auf der Couch
    • Köln auf der Couch

      Die Unzerstörbarkeit der Sehnsucht

      • 123pages
      • 5 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Mit seinem Bestseller hat der Psychologe Stephan Grünewald den seelischen Notstand der Nation thematisiert. Jetzt untersucht er einen besonderen Patienten: Köln, die Hochburg des rheinischen Frohsinns, bekannt für Klüngel, Kölsch und Alaaf. Der Kölner würde niemals nach Hannover ziehen und hält seine Stadt für einzigartig. Doch was macht Köln so besonders, und was sagt diese Heimatliebe über die Kölner aus? In über 1100 tiefenpsychologischen Interviews hat Grünewald den Kölner auf die Couch gelegt und nach Frohsinn, Kölsch und Klüngel befragt. Die Ergebnisse zeigen einen charmanten, selbstverliebten Lebenskünstler mit einer gespaltenen Persönlichkeit: Er ist hin- und hergerissen zwischen der Sehnsucht nach Gemütlichkeit und dem Streben nach weltstädtischer Bedeutung. Mit psychologischem Fingerspitzengefühl erforscht Grünewald, wie der Kölner diese Gegensätze überbrückt und Strategien entwickelt, um sich weder der einen noch der anderen Seite hinzugeben. Das Big Business wird durch eine Prise Klüngel gemildert, und die Höhen und Tiefen des FC werden mit optimistischer Gelassenheit verfolgt. Dieses Werk ist Pflichtlektüre – nicht nur für Kölner und die, die es werden wollen, sondern für alle, die lernen möchten, wie man seine Ziele erreicht, ohne sich im Hamsterrad zu verlieren.

      Köln auf der Couch
    • Deutschland auf der Couch

      • 234pages
      • 9 heures de lecture
      3,3(7)Évaluer

      Politiker, Soziologen und Ökonomen haben sich in der jüngsten Vergangenheit zur Lage der Nation geäußert. Doch niemand hat bislang den einzelnen Menschen und die Gesellschaft gleichermaßen in den Blick genommen und übergreifende Zusammenhänge untersucht. Stephan Grünewald, Mitbegründer und Geschäftsführer des renommierten rheingold-Instituts, zieht basierend auf jahrelanger Forschungsarbeit eine aufrüttelnde Bilanz: Die Deutschen fühlen sich überdreht und erstarrt zugleich. Grünewald nennt die Gründe persönlicher Unzufriedenheit und gesellschaftlichen Stillstands. Seine Analyse ermöglicht, sich selbst und die Gesellschaft besser zu verstehen. Er macht Mut, sich aus Lethargie, Visionslosigkeit und sinnloser Betriebsamkeit zu befreien.

      Deutschland auf der Couch
    • Wie tickt Deutschland?

      Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft

      3,1(20)Évaluer

      Nach »Deutschland auf der Couch«: Das neue Buch des Bestsellerautors Stephan Grünewald. Deutschland befindet sich in einem aufgewühlten seelischen Zustand. Vielen Menschen geht es zwar gut und sie erleben ihr Land als Insel des Wohlstands in einer Welt krisenhafter Umbrüche. Dennoch rumort es: Unzufriedenheit, blanke Wut und Hass artikulieren sich nicht nur in den sozialen Netzwerken. Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Bürger haben das Gefühl, dass die Zukunft nur schlimmer werden kann. Aber was hat die Menschen so aufgebracht? Stephan Grünewald erstellt anhand tausender psychologischer Tiefeninterviews des Rheingold-Instituts ein aufrüttelndes Psychogramm der Nation. Er untersucht den zunehmenden Argwohn vieler Menschen, von der Politik und den Eliten verraten zu werden und zu wenig Wertschätzung zu erfahren. Er beleuchtet anschaulich die Quellen der Wut, Ohnmacht und Erschöpfung in einem Alltag, der zunehmend durch Perfektionsansprüche und einen digitalen Machbarkeitswahn geprägt ist. Durch seinen originellen Blick vermittelt das Buch dem Leser viele Aha-Effekte in Bezug auf den eigenen Alltag und gesellschaftliche Zusammenhänge. Es macht die unbewussten psychologischen Mechanismen unseres Handelns verständlich. Dadurch eröffnet es neue Perspektiven für eine sinnvolle Gestaltung der Zukunft.

      Wie tickt Deutschland?
    • Die erschöpfte Gesellschaft

      • 186pages
      • 7 heures de lecture

      Die Deutschen stehen unter Druck: Ihnen wird immer mehr Leistung, immer höhere Effizienz abverlangt. Im Alltag hetzen sie von einem Termin zum nächsten, ihr Berufs- und Privatleben ist mit ständig neuen Anforderungen überfrachtet. Permanent perfekt zu funktionieren ist das oberste Gebot. Zugleich erscheint vielen Menschen angesichts täglicher Krisen- und Katastrophenmeldungen die Zukunft wie ein schwarzes Loch. Als Gegenmaßnahme flüchten viele in eine übersteigerte Betriebsamkeit. Sie drehen auf, und kommen doch nicht vom Fleck. Das Ergebnis: ständige Unruhe, Erschöpfung und das Gefühl von innerer Leere und Sinnlosigkeit. Der Psychologe Stephan Grünewald beleuchtet mit Scharfsinn und Humor unsere Lebenswirklichkeit und den Ausweg. Nur der Mut zum Träumen kann uns aus dem Hamsterrad befreien und schöpferische Kräfte wecken. Das Träumen ist die Voraussetzung für Kreativität und Innovation. Denn in seinen besten Zeiten war Deutschland stets das Land der Träumer und Querdenker.

      Die erschöpfte Gesellschaft