Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Kriechbaum

    1 janvier 1956
    Salzburger Brauch
    Borstenvieh und Donauwalzer
    Tannenbaum und Bohnenkönig
    Heringsschmaus und Kreuzlstecken
    Klöster in Österreich
    Weihnachtsbräuche in Österreich. Scheller, Schleicher, Maibaumkraxler. Hochzeitslader, Krapfenschnapper, Seitelpfeifer, 3 Bände
    • Heringsschmaus und Kreuzlstecken

      Geschichten und Bräuche rund um Ostern

      Von Antlaßeiern bis Zuntltragen Warum gibt es Starkbier zur Fastenzeit? Wann gehen Glocken auf Reisen und was haben Hasen mit Ostern zu tun? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt Autor Reinhard Kriechbaum bei seiner vergnüglichen Erkundungstour durch die Welt der Osterbräuche in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Bräuche erleben gerade in unserer postreligiösen Konsumgesellschaft eine Renaissance. Altes wird liebevoll weitergeführt oder „auferweckt“, an neue Lebensformen und veränderte Denkweisen angepasst. Ob mit „Himmelbrotschutzen“, „Oaradln“, „Pschuurirolli“ oder „Liabstattln“: Stimmen Sie sich ein auf die erstaunlich farben- und bilderreiche Welt der Osterbräuche!

      Heringsschmaus und Kreuzlstecken
    • Wer bringt die Geschenke … … Christkind oder Weihnachtsmann? Diese Frage veranlasste Autor Reinhard Kriechbaum zu einer vergnüglichen Erkundungstour zu den Advent- und Weihnachtsbräuchen im deutschsprachigen Raum. Vom Berchtesgadener Buttenmandl bis zu den Küssnachter Klausjägern, vom Allgäuer Bärbele bis zum Frankenberger „Platzen“, vom Aperschnalzen, Rauchengehen, Kripperlspiel bis hin zur Glöcklerroas, keine der traditionellen, modernen oder auch nur kuriosen Gepflogenheiten wird vergessen. Manche von ihnen wie Adventkranz, Krippe oder Christbaum sind weithin bekannt, viele Traditionen, Umzüge oder Veranstaltungen gibt es jedoch nur in bestimmten Regionen und Ortschaften. Fest steht jedenfalls: Diese Bräuche sind beliebt bei Jung und Alt als Begleiter durch die dunklen Wintertage. Kriechbaum spürt die Geschichten dahinter auf und erzählt von den Menschen, die solche Traditionen pflegen. Lassen Sie sich entführen in die Welt der weihnachtlichen Bräuche, entdecken Sie Neues und Altvertrautes und stimmen Sie sich ein auf das Fest der Liebe und des Lichts!

      Tannenbaum und Bohnenkönig
    • Borstenvieh und Donauwalzer

      Geschichten und Bräuche rund um den Jahreswechsel

      The same procedure as every year? Ja, jedes Jahr das Gleiche, gerade zum Jahreswechsel, denn die Wiederholung ist das Wesen aller Bräuche. So wünschen wir zum Beispiel immer wieder aufs Neue „einen guten Rutsch“, womit aber niemand aufs Glatteis geschickt werden soll! Auf solches begeben wir uns nämlich sprachgeschichtlich mit diesem Glückwunsch. Für den nicht minder verbreiteten Wunsch „Prosit Neujahr“ nehmen wir bei den alten Römern Anleihe: „pro sit“ – es möge gut sein, es soll gedeihen – sagen wir in der Sprache des Gaius Iulius Caesar. Gibt es zu Silvester und Neujahr eigentlich noch mehr Bräuche als Bleigießen und Raketenschießen? Aber ja doch: Eine Vielzahl unterschiedlicher Rituale und Gepflogenheiten, Umzüge und Maskeraden werden in diesem Buch auf interessante und amüsante Weise vorgestellt. Altes, wie es seit Generationen eingebürgert ist, und Neues, das der gegenwärtigen urbanen Betriebsamkeit entspricht – ein bunter Mix und ein Bild unserer Zeit. Sodann, „pro sit“ – und auf den Butler mit Gebrüll!

      Borstenvieh und Donauwalzer
    • Ein Buch über gelebtes Brauchtum im Bundesland Salzburg. Fundierte Beschreibung der Bräuche (mit Quellennachweis), ihrer Herkunft und Ausübungsart mit zahlreichen Bildern.

      Salzburger Brauch
    • Hochzeitslader, Krapfenschnapper, Seitelpfeifer

      Bräuche in Österreich - Sommer, Herbst und Lebenskreis

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Hochsaison für althergebrachte und neu erfundene Rituale Manche Leute würden Bräuche am liebsten unter einen Glassturz stellen, damit nur ja nichts verloren geht und alles möglichst beim Alten bleibt. Dabei haben viele, ja die meisten Bräuche mit „alt“ gar nichts zu tun. Bräuche wandeln sich rapide, sie werden umgedeutet, der Zeit und neuen Lebensumständen angepasst. Und noch erstaunlicher: Je globaler das „Welt-Dorf“, umso mehr scheint Bewusstsein zu wachsen für die Rituale im Kleinen, in den eigenen vier Wänden, beim Zusammensein mit Freunden, in Dorf und Stadt. Manches wird unversehens zum „Brauch“, auch wenn es gar nicht so empfunden wird. Mit dem Automobil ist zum Beispiel die Fahrzeugsegnung am Tag des heiligen Christophorus aufgekommen und mit dem Wirtschaftswunder haben die Pilgerzüge zur Bankfiliale im Zeichen des Sparefrohs eingesetzt.

      Hochzeitslader, Krapfenschnapper, Seitelpfeifer
    • Scheller, Schleicher, Maibaumkraxler

      Bräuche in Österreich: Fasching, Ostern, Frühling

      Frühlingsbräuche in Österreich Nach dem äußerst erfolgreichen Buch „Weihnachtsbräuche in Österreich“ richtet Reinhard Kriechbaum nun den Fokus auf die erste Jahreshälfte, genauer gesagt auf den Zeitraum von Maria Lichtmess bis zur Sommersonnenwende. Der Fasching und die Fastenzeit, der Osterfestkreis und die österreichweiten Bräuche im Frühling werden vorgestellt. Geht es nur um alte, gar uralte Bräuche? Entscheidend ist doch, ob ein Brauch die Menschen heute anspricht, ob er sie in ihrem Denken und Fühlen trifft und ob sie sich darin wiederfinden. Je globaler das Dorf wird, umso wichtiger ist die regionale Rückbindung, das Bewusstmachen der Wurzeln. Nicht selten wird wiederbelebt, wovon die Großeltern noch etwas vom Hörensagen wissen. Aber genauso oft kommt vor, dass neue Gepflogenheiten „erfunden“ werden. Das Buch ist, wie schon jenes über die Weihnachtsbräuche, kein nostalgischer Blick in die Vergangenheit, sondern einer aufs Heute: Bräuche, die leben, weil sie sich nicht überlebt haben.

      Scheller, Schleicher, Maibaumkraxler
    • Bräuche haben oft alte Wurzeln und sind dennoch nicht unbedingt von gestern. Reinhard Kriechbaum hat in diesem Buch Winter- und Weihnachtsbräuche aus allen österreichischen Bundesländern zusammengetragen: alte, (noch) gepflegte und auch neu aufgekommene. Manche sind gut bekannt, viele gibt es in ihrer eigentümlichen Ausprägung nur in bestimmten Regionen und Ortschaften. Nicht Nostalgie, sondern unser Leben heute, unsere Kultur und Lebensart stehen im Fokus der Aufmerksamkeit. Was Ältere noch vom Hörensagen kennen, lassen Jüngere wieder aufleben – sei es im Rahmen von Brauchtumsvereinen, aus persönlichem Interesse oder in Hinblick auf den Tourismus. Lieb gewonnene Traditionen werden nicht nur von der älteren Generation bewahrt, sondern auch von jungen Menschen gerne weitergeführt und oft verwandelt in unsere Zeit gestellt – althergebracht und zeitgeistig. Das Buch spürt diesen Veränderungen nach und erzählt zudem über die Menschen, die hinter den Bräuchen stehen. In rund 80 Kapiteln wird vom Kathreintanz um den 25. November bis zum Lichtmessgeigen um den 2. Februar gelebtes Brauchtum in Österreich vorgestellt. Inklusive Kontaktadressen und Telefonnummern für Reiselustige und Ausflügler!

      Weihnachtsbräuche in Österreich
    • Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker, Land der Dome … Die ersten Zeilen der österreichischen Nationalhymne lassen schon die wichtigsten Elemente dieses Buches anklingen. Felsige Gipfel, zahlreiche Seen, die Donau nicht zu vergessen – eine Reise durch Österreich verspricht Abwechslung! Neben der wunderschönen Landschaft gilt es, die geschichtsträchtigen Orte mitsamt ihrer Klöster und Burgen zu bestaunen und an attraktiven Freizeiteinrichtungen teilzunehmen. Ein facettenreiches Angebot lädt Einheimische und Gäste gleichermaßen ein, das Land inmitten der Alpen zu erkunden. Nach Bundesländern geordnet, finden Sie in diesem Buch detaillierte Beschreibungen und wertvolle Tipps, die Ihnen die Planung erleichtern, wenn Sie die Reize Österreichs erleben möchten. Aktive und Erholungssuchende, Alleinreisende und Familien jeden Alters finden in diesem Band die schönsten Plätze im Herzen Europas.

      Die schönsten Plätze in Österreich