Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus D. Kapellmann

    Einheitspreisvertrag
    Pauschalvertrag
    Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag
    Juristisches Projektmanagement bei Entwicklung und Realisierung von Bauprojekten
    Baubetrieb und Baurecht
    Jahrbuch Baurecht 1999
    • Das zweibändige Werk beleuchtet alle praxisrelevanten Aspekte zu Leistungspflicht, Leistungsumfang, Vergütung oder Kündigung einer Vertragspartei in beispielgebender Systematik und Tiefe. Die rechtlichen und baubetrieblichen Aspekte werden dabei verständlich verknüpft und münden in anschaulich erarbeitete Lösungsvorschläge aus der langjährigen Baupraxis der Autoren. Aus dem Inhalt zu Band 1 – Einheitspreisvertrag: Baubetriebliche Grundlagen Ansprüche der Auftragnehmer: innen aus mangelhaft definiertem Bausoll oder Vergütungssoll Vergütungsfolgen bei Mengenabweichungen in der Ausführungsphase Vergütungsänderungen infolge geänderter oder zusätzlicher Leistungen Behinderungen und Unterbrechung – Zeitfolgen, Schadensersatz, Entschädigung

      Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag
    • Bauvorhaben laufen selten reibungslos. Oft gibt es Streit um Leistungspflicht und Leistungsumfang, um die ordnungsgemäße Ausführung und Vergütung oder es kommt zur (Teil-)Aufkündigung des Vertrags durch eine der Parteien. Das zweibändige Werk erläutert die damit verbundenen Fragen in beispielgebender Systematik und Tiefe. Die rechtlichen und baubetrieblichen Aspekte werden dabei praxisgeeignet verknüpft, zu allen wichtigen Themen werden Lösungsvorschläge aus der langjährigen Baupraxis der Autoren gemacht. Umfangreiche Anhänge mit Musterunterlagen erleichtern dem Praktiker die Abwicklung des jeweiligen Vertragsmodells. Ihre Vorteile in der Neuauflage: Die aktuelle Rechtsprechung und Literatur sind umfassend und mit kritischem Blick eingearbeitet. Die Neuregelungen durch die Reform des Bauvertragsrechts, die zum 1.1.2018 in Kraft treten werden, sind bereits berücksichtigt. Aus dem Inhalt zu Band 2 - Pauschalvertrag: •Bausoll beim Detail-Pauschalvertrag •Bausoll beim Global-Pauschalvertrag •Angebotsbearbeitung und Systematik der Kostenermittlung •Vergütungsansprüche des Auftragnehmers wegen geänderter/zusätzlicher Leistungen •Vergütungsansprüche des Auftragnehmers bei verringerten/entfallenen Leistungen •Störung der Geschäftsgrundlage •Behinderungen des Auftragnehmers

      Pauschalvertrag
    • Bauvorhaben laufen selten reibungslos. Oft gibt es Streit um Leistungspflicht und Leistungsumfang, um die ordnungsgemäße Ausführung und Vergütung oder es kommt zur (Teil-)Aufkündigung des Vertrags durch eine der Parteien. Das zweibändige Werk erläutert die damit verbundenen Fragen in beispielgebender Systematik und Tiefe. Die rechtlichen und baubetrieblichen Aspekte werden dabei praxisgeeignet verknüpft, zu allen wichtigen Themen werden Lösungsvorschläge aus der langjährigen Baupraxis der Autoren gemacht. Umfangreiche Anhänge mit Musterunterlagen erleichtern dem Praktiker die Abwicklung des jeweiligen Vertragsmodells. Ihre Vorteile in der Neuauflage: Die aktuelle Rechtsprechung und Literatur sind umfassend und mit kritischem Blick eingearbeitet. Die Neuregelungen durch die Reform des Bauvertragsrechts, die zum 1.1.2018 in Kraft treten werden, sind bereits berücksichtigt. Aus dem Inhalt zu Band 1 - Einheitspreisvertrag: •Baubetriebliche Grundlagen •Ansprüche des Auftragnehmers aus mangelhaft definiertem Bausoll oder Vergütungssoll •Vergütungsfolgen bei Mengenabweichungen in der Ausführungsphase •Vergütungsänderungen infolge geänderter oder zusätzlicher Leistungen •Behinderungen und Unterbrechung - Zeitfolgen, Schadensersatz, Entschädigung

      Einheitspreisvertrag
    • Die 10 wichtigsten Urteile des vergangenen Jahres zur VOB/B werden dargestellt und kurz kommentiert. Mit der richtigen Mischung aus rechtlicher Information und praktischer Erfahrung geben die Autoren eine prägnante Einführung in die VOB/B, Ausgabe 2016. Der Text ist im Anhang abgedruckt. So wird der Leser mit einem überschaubaren Zeitaufwand auf den neuesten Stand gebracht.

      Einführung in die VOB,B
    • Juristisches Projektmanagement

      Entwicklung und Realisierung von Bauprojekten

      Juristisches Projektmanagement behandelt methodisch wie beispielhaft die managementmäßige Behandlung rechtlicher Themenstellungen großer Projekte, insbesondere von Bauprojekten. Rechtliche Risiken sind die größten Projektrisiken überhaupt. Das Werk vermittelt auf der Basis langjähriger Erfahrung das vollständige Rüstzeug zur Bewältigung dieser Probleme. Die Nutzung des angebotenen Instrumentariums ist unverzichtbar für den Projekterfolg.

      Juristisches Projektmanagement
    • Dieses Werk bietet eine moderne Kommentierung der neuen VOB und der Vergabeverordnung, praxisorientiert und nach dem neuesten Recht. Der Kommentar fokussiert sich auf die wesentlichen aktuellen Entwicklungen und ermöglicht schnellen Zugriff auf entscheidende Probleme und Fragen der VOB. Die auf höchstrichterliche Rechtsprechung ausgerichtete Kommentierung liefert praxistaugliche Lösungen. Die Vorteile umfassen einen kompakten VOB Kommentar, der auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet ist, sowie exzellente Autoren, die auf höchstem Niveau kommentieren. Das Vergaberecht, einschließlich der VOB Teil A, ist dynamisch und wird durch häufige Novellen der rechtlichen Normen sowie eine Vielzahl von Entscheidungen der Vergabekammern und -senate geprägt. Die Herausgeber reagieren mit einem zweijährigen Neuauflagenrhythmus und erläutern umfassend die aktuelle Rechtslage. In der VOB Teil B wurde § 16 geändert, um die Zahlungsverzugsrichtlinie in nationales Recht umzusetzen. Zudem sind alle wesentlichen BGH-Entscheidungen in der VOB/B aufgenommen, kommentiert und deren Auswirkungen auf die Baupraxis dargestellt. Die Zielgruppe umfasst Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und die Justiz.

      VOB