Cet auteur se penche sur l'analyse de la politique et des relations internationales. Son travail s'appuie souvent sur une compréhension approfondie des systèmes mondiaux et des nuances culturelles. À travers son écriture, il offre une perspective critique sur les complexités du monde contemporain. Son expertise se manifeste par des observations perspicaces sur les relations humaines et les structures sociales.
“... a sense of threat as well as one of miracle attends Marten’s images. The people who fill his beaches at low tide seem often still to be there at high tide, invisibly in their fixed positions, fatally swallowed by metres of sea.”- Robert Macfarlane Since 2003 Michael Marten has travelled to different parts of the British coast to photograph identical views at high and low tide, six or eighteen hours apart. His beautiful and surprising photographs reveal how the twice daily rhythm of ebb and flood can dramatically transform the landscape. From holiday beaches to industrial estuaries, the photographs record two moments in time, two states of nature. Sea Change presents 53 of these diptychs, arranged as a journey around Britain, with an introduction by leading English nature writer Robert Macfarlane. One aspect of what makes these photographs so compelling is the fascination of comparing each pair of pictures, spotting what has or hasn't changed. The contrasting views play with our sense of depth and perspective, and show how subjective is our perception of landscape.The result is a substantial document capturing the variety of the British coastline, a portrait of the maritime landscape that makes visible in a dramatic new way the ebb and flow of tidal waters.
The memoirs of Tim Marten offer a unique perspective on the life of a British diplomat and soldier during World War II. Through personal anecdotes and reflections, Marten recounts his experiences navigating the complexities of diplomacy amidst the tumult of war. His narrative highlights the challenges faced by diplomats during this tumultuous period, as well as the resilience and adaptability required to serve one's country. The book provides an intimate look at historical events through the eyes of a man deeply involved in shaping international relations during a critical time.
The various essays offered in this collection, each with their own unique and critical focus, enable a comparative glimpse into key problems that anthropological study is confronted with when engaging with the 'cultural-religious matrix' spun around the discourse on saints. This happens by reflecting on the significance of the material form of the medium 'saint' in the person, narrative, depiction, or ritual that provides the basis for interpretation, thereby inviting academic, artistic, and personal reflections on Western cultural perceptions and interactions with the saint's mediary situation. Although this 'material form' is interpreted partly in literary, artistic, and at times even entirely fictional form, its materiality effects and affects links beyond its representation to those connected in some way to the saint, whether as devotees, promulgators, artists, or deconstructionists. Key questions arise when addressing such issues, for example: who or what finds transmission in media and rituals surrounding instances of saint-depictions, worship, and invocation? Can discourses on saints offer something more, something broader than theological debates? Is it possible and useful to seek to identify commonalities and differences in interpreting the place of saints in societies across historical, cultural, and geographical boundaries? What motivates the construction or deconstruction of sainthood?
Ein satirischer Ausflug in Lehrerzimmer und Lehrerherzen. Schonungslos, aber unterhaltsam. Amüsant, aber garantiert ohne falsche Rücksichtnahme. Geschrieben im Stile von Dietrich Schwanitz’ 'Der Campus', verfasst von einem, der es wissen muss. Die wohlgeordnete Welt des Philipp Willms, Studienrat, 46, bricht zusammen. Eben hielt er sich noch für den total jung geblieben, attraktiven Single mit Interesse an Jazz, Rotwein und Erotik in der Malerei, und plötzlich ist er zwischen alle Fronten geraten. Dabei wollte er, gelangweilt von Job und Schülern, doch nur die Fachschaft Gesellschaftswissenschaften übernehmen. Doch die ging an seinen Intimfeind Ramcke und damit auch die Ausbildung der unerhört attraktiven Referendarin Miriam Falter. In Willms erwachen die Jagdinstinkte – Rivale! Beute! Frau! – und er startet eine Intrige. Doch was als kleine Mobbingkampagne beginnt, verselbstständigt sich auf ungeahnte Weise. Eine Spirale der Eskalation setzt sich in Gang, nach und nach versinkt eine Berliner Schule im dreckigen Kampf jeder gegen jeden.
Dieses „UKW-Sprechfunk-Handbuch“ ist das seit vielen Jahren geschätzte, unentbehrliche Nachschlagewerk für alle Scanner-Besitzer und Funkhörer! Wer sich aus persönlicher Neigung oder beruflichen Gründen für die Funkdienste interessiert, die im VHF-, UHF- und SHF-Bereich (Meterwellen und Zentimeterwellen) aktiv sind, findet hier alle Informationen zu den Sprechfunk- und Datenfunkdiensten in Deutschland. Eine große, aktuallisierte und erweiterte Tabelle gibt Auskunft über die Frequenznutzung für den Frequenzbereich zwischen 27 MHz und 275 GHz sowie die Zuteilung der Frequenzen für die verschiedenen Funkdienste nach der Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung. Diese völlig neu bearbeitete 9. Auflage des „UKW-Sprechfunk-Handbuchs“ trägt dem Umstand Rechnung, dass der vollständig aktualisierte Frequenznutzungsplan für die Bundesrepublik Deutschland aufgrund der Verfügung 27/2008 im Amtsblatt am 9. April 2008 in Kraft getreten ist. Im Hauptteil findet der Leser alle wichtigen Informationen über sämtliche Funkdienste, die oberhalb von 27 MHz arbeiten. Dazu gehören: Mobilfunknetze (D- und E-Netze, UMTS), Bündelfunkdienste, TETRA und TETRA-BOS, Datenfunkdienste, Personenruffunkdienste, schnurlose Telefone und Mikrofone. Betriebsfunk (vom Taxi bis zum Geldtransport), Betriebsfunk der öffentlichen Eisenbahnen und Zugbahnfunk, Straßendienste, Nahverkehrsbetriebe, Betriebsfunk der Rundfunkanstalten. Funkdienste der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) mit den wichtigsten Funkkanälen und Funkrufnamen von Polizei, Bundespolizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Zoll. CB-Funk, Jedermannfunk, FreeNet und Privat Mobil Radio (PMR) Amateurfunk auf UKW (mit vollständigem Verzeichnis der deutschen Amateurfunk-Relaisstationen, den Standorten und den VHF-, UHF- und SHF-Frequenzen). Seefunk und Binnenschifffahrtsfunk (mit UKW-Kanälen aller Funkstellen an den Küsten, in Häfen, an Flüssen, Schleusen und Kanälen). Flugfunk (sämtliche Sprech- und Datenfunkfrequenzen der zivilen und militärischen Flugfunkdienste, alle interessanten Frequenzen der deutschen Verkehrsflughäfen und Luftfahrtgesellschaften, Wetterfunk, ACARS-Flugdatenfunk) Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Weltraumfunk. Alles, was derzeit im erdnahen Orbit kreist und Funksignale abstrahlt, von den umlaufenden Wettersatelliten über Amateurfunksatelliten und Navigationssatelliten bis hin zu kommerziellen Nachrichtensatelliten (INMARSAT, ORBCOMM), wird ausführlich mit den dazu gehörenden Frequenzen beschrieben. Ebenso finden Sie hier alle Frequenzen, die derzeit in der bemannten Raumfahrt verwendet werden (Space-Shuttle-Missionen zur Internationalen Raumstation ISS und Kommunikation von der ISS zur Erde).