Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilfried Menghin

    8 avril 1942 – 19 juin 2013
    Der Berliner Goldhut. Mathematik, Magie und Macht -Museumsausgabe-
    Kelten, Römer und Germanen
    Die Langobarden
    Das Schwert im frühen Mittelalter
    Frühgeschichte Bayerns
    Kelten, Römer und Germanen
    • § Rund 200 Jahre lang- von 568 bis 774 - war das Reich der Langobarden in Italien nicht nur das jüngste auf reichsrömischem Boden gegründete germanische Staatswesen der Zeit der Völkerwanderung, sondern auch ein gewichtiger Machtfaktor im politischen Kräftespiel des entstehenden Abendlandes. Das reich illustrierte Werk rekonstruiert aus den historischen und archäologischen Quellen die wechselvolle Geschichte und die bemerkenswert schöpferische Kultur dieses germanischen Eroberervolkes.§

      Die Langobarden
    • Der Ursprung und die Umstände des Hutes sind unbekannt, er wurde 1996 erworben. Seine Ornamentik zeigt astrale Bezüge und ein mathematisches System zur Kalenderberechnung. Der Kult der Goldhüte überdauerte das Ende der Bronzezeit nicht und die Objekte wurden an heiligen Orten vergraben. Ein archäologisches Highlight im Neuen Museum in Berlin.

      Der Berliner Goldhut. Mathematik, Magie und Macht -Museumsausgabe-
    • Die Ausstellung dokumentiert erstmals umfassend die Kulturgeschichte der Skythen, eines antiken Reitervolks, das vom 8. bis 3. Jh. v. Chr. die eurasische Steppe prägte. Im Fokus stehen bedeutende Fürstengräber und deren kostbare Funde, die eindrucksvoll mit Bild- und Textmaterial präsentiert werden.

      Im Zeichen des goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen
    • Das Kursbuch zu der im Jahre 2012 gezeigten Ausstellung gibt in zwölf Kapiteln Einblick in ein Jahrtausend kultureller und politischer Verbindungen zwischen Russen und Deutschen. Auf 128 Seiten finden sich vertiefende Texte, Karten und Zeitleisten. Die zahlreichen Abbildungen der einzigartigen Ausstellungsobjekte bieten einen reichen Fundus zur Arbeit im Geschichts- und Kunstunterricht der Sekundarstufe II. ThemenAltrussland und der WestenNowgorod und die HanseDas Großfürstentum Moskau und der WestenDeutsche in MoskauDynastische BeziehungenPreußen und Sankt PetersburgForscher und GelehrteDeutsche Kolonisten und Spezialisten im Russischen ReichBündnisse, Macht und FreundschaftLiterarische WechselbeziehungenBerührungen in den KünstenDas 20. Jahrhundert

      Russen & Deutsche
    • Miscellanea archaeologica

      • 237pages
      • 9 heures de lecture

      In diesem Band werden die neuesten Ergebnisse der Berliner Archäologie und der beteiligten naturwissenschaftlichen Disziplinen zu Ehren von Wilfried Menghin, dem ehemaligen Berliner Landesarchäologen, präsentiert. Die archäologischen Berichte umfassen das umfangreiche keramische Fundmaterial von der jungbronzezeitlichen Siedlung in Lichterfelde sowie Keramikfunde einer Zuckersiederei des 18. Jahrhunderts, die Einblicke in den technologischen Prozess der Raffination von Rohrzucker und die Geschichte der ersten Berliner Zuckerfabrik bieten. Von der Grabung in Biedorf-Süd werden Befunde einer slawischen Siedlung aus dem 8. Jahrhundert vorgestellt, die auf eine Siedlungsstruktur mit frei stehenden Hofstandorten hinweisen. Die naturwissenschaftlichen Beiträge beinhalten Pollenanalysen aus Biesdorf-Süd, Buch und Spandau, die zur Rekonstruktion der einstigen Vegetation in Berliner Landschaften beitragen. Zudem erweitern neue Ergebnisse archäozoologischer Untersuchungen an mittelalterlichen Tierknochen aus Berlin und Köpenick sowie anthropologischer Analysen eisenzeitlicher Leichenbrandreste aus Lichterfelde und Skeletten vom Heilig-Geist-Spital-Friedhof unser Wissen über die Lebensbedingungen in diesen Epochen.

      Miscellanea archaeologica
    • Im Zeichen des goldenen Greifen

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Im Zeichen des goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen. DESCRIPTION: Das antike Reitervolk der Skythen, das vom 8. bis 3. Jh. v. Chr. die Geschichte des eurasischen Steppenraumes prägte, gibt seit seinem Verschwinden viele Rätsel auf. Jetzt kann eine Ausstellung erstmals die Kulturgeschichte der Skythen auf eine weltweit einmalige und umfassende Weise dokumentieren. Im Mittelpunkt stehen die Funde der wichtigsten Fürstengräber mit ihren unermesslichen, teilweise noch nie gezeigten Kostbarkeiten. Diese archäologische Sensation wird mit reichem Bild- und Textmaterial eindrucksvoll präsentiert.

      Im Zeichen des goldenen Greifen