Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Antz

    Gärten und ihre Gäste
    100 spirituelle Tankstellen
    100 spirituelle Tankstellen
    Magdeburgs Mitte
    Schlösser, Museen, Tourismus
    Heart of Magdeburg
    • Heart of Magdeburg

      Strolling from the Cathedral to the River Elbe

      The 21st century has brought profound changes to the world of travel. Why do we travel? How do we travel? What do we want to see and experience when we travel? All this has changed and continues to change; the covid pandemic has done its part to intensify this trend. Our new kind of travel is motivated by a growing desire for slowing down, feeling at home, enjoying the comfort of closeness and security. Against the challenges of globalisation and speed, taking our time, looking around, exploring and discovering are becoming more and more important to us and to the way we spend our holiday and leisure time. The beautifully illustrated slim volume „Heart of Magdeburg“ is apt to offer inspiring guidance. Strolling from the Cathedral to the Elbe through 1,2000 years of culture, visitors and locals alike will gain interesting insights into both the present and the past of this commercial and residential city located half-way between Prague and Hamburg. Following the inner-city route mapped out and expertly explained by this pioneering guide affords a gratifying experience of easy learning, cultural enrichment and aesthetic pleasure.

      Heart of Magdeburg
    • Magdeburgs Mitte

      Ein Spaziergang von Dom bis Elbe

      5,0(1)Évaluer

      Reisewelten, Reisethemen und Reisemotive verändern sich grundlegend zu Beginn des 21. Jahrhunderts und diese Tendenz wurde durch die Coronapandemie nochmals verstärkt. Diese andere Form des Reisens fußt auf den Themen Langsamkeit, Heimat, Nähe und Geborgenheit. Gegen die Trends von Globalisierung und Schnelligkeit werden Spazieren, Schauen und Entdecken immer wichtiger in Urlaub und Freizeit. Der Reiseführer „Magdeburgs Mitte“ erweist sich dabei als Vorreiter. „Ein Spaziergang vom Dom bis an die Elbe“ lässt Gäste wie Einheimische eintauchen in die Struktur und Geschichte der Handels- und Residenzstadt zwischen Prag und Hamburg. Die Fotografien von Henning Kreitel runden den Reiseführer perfekt ab.

      Magdeburgs Mitte
    • Immer mehr Menschen wandern im Urlaub auf einem Pilgerweg, fasten in einem Kloster oder unterbrechen ihren Alltag mit einem Besuch in der City-Kirche. In ihrer Freizeit suchen sie mehr als Entspannung und Unterhaltung, sie begeben sich auf eine spirituelle Sinnsuche, die nicht selten die Türen zu einem neuen Lebensabschnitt öffnet. Die 100 interessantesten Orte in Deutschland – spirituelle Angebote und seelsorgliche Möglichkeiten. Ein unverzichtbarer Ratgeber. Auch für Tourismusverbände und Kulturverantwortliche einer Region ein wichtiges Buch.

      100 spirituelle Tankstellen
    • Gärten und ihre Gäste

      Analysen, Fakten, Trends

      Gärten und Parks sind Trendsetter der Zukunft Als Orte der Entschleunigung, als Gegenwelten der Ruhe und Sinnhaftigkeit sind Gärten und Parks die neuen alten Sehnsuchtsorte gestresster Stä Trotz dieser ungebrochenen Faszinationskraft hat die deutschsprachige Tourismusforschung das Thema der Gartenreise bisher meist stiefmütterlich behandelt. Hier leistet der vorliegende Sammelband wichtige Das Phänomen wird als Form des Slow Tourism erstmals interdisziplinär und umfassend beleuchtet. In den 25 interdisziplinären Beiträgen rückt der Garten dabei nicht nur als Ort der Entspannung in den Blick, sondern interessiert ferner in seiner touristischen, ökonomischen und nicht zuletzt gesellschaftlichen Wie lassen sich etwa Bewahrung und zeitgemäße Nutzung historischer Parks zusammendenken? Wie wird der Gartentourismus zur Triebkraft in der Wertschöpfungskette einer Region? Diese und weitere Fragen diskutiert der Band anschaulich und sucht in Form von Anwendungsbeispielen stets den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis.

      Gärten und ihre Gäste
    • „Pilgern: Die Suche nach Richtung und Halt im Leben!“ Die Welt ist im permanenten gesellschaftlichen und technischen Wandel begriffen. Zudem hat hierzulande jeder Mensch unzählige Möglichkeiten, sein Leben zu gestalten. Im Zuge dessen fällt es dem Einzelnen oft nicht leicht, die Orientierung zu behalten. Viele suchen daher nach Richtung und Halt im eigenen Leben. Immer mehr Menschen greifen dabei auf eine Glaubenspraxis zurück, die Jahrtausende alt ist: sie pilgern. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis beleuchten interdisziplinär die spirituellen, kirchlichen und touristischen Perspektiven des Pilgerns in Deutschland. Sie schaffen damit eine eindrucksvolle wissenschaftliche Grundlage zum Thema und setzen dabei theologische, soziologische, psychologische und touristische Maßstäbe. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Kirchen und Praktiker.

      "Ich bin dann mal auf dem Weg!"
    • Slow tourism

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Unter dem Begriff «Slow Tourism» lassen sich verschiedene Formen des Reisens zusammenfassen, die von Langsamkeit, Muße, Sinnhaftigkeit und Sinnlichkeit geprägt sind. Entstanden in den Nischen und Zwischenräumen des globalisierten Tourismus, stehen sie beispielsweise für Reisetrends in Richtung Wandern (Langsamkeit), Authentizität (Kultur) oder Natur (Muße). Zusammengenommen stellen die unterschiedlichen Aktivitäten der «Slow»-Reisenden auf der Suche nach der selbstbestimmten Einfachheit des Lebens in vielen postindustriellen Gesellschaften bereits einen bedeutenden Teil des Gesamtmarktes dar. In diesem Sammelband stellen namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis die verschiedenen Tendenzen und Facetten des Slow Tourism u. a. in den Themen Natur, Wandern und Wasser, Kultur, Architektur und Garten, Muße, Slow Food, Städte und Spiritualität vor.

      Slow tourism
    • Pflegemanagement für Parks und Gärten

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Seit geraumer Zeit lässt sich ein erheblicher, substanzieller Wertverlust in den Gärten und Parks durch mangelnde Pflege feststellen. Mit dem Modellprojekt zum Pflegemanagement für national bedeutende Gartenanlagen hat sich Gartennetz Deutschland e. V. in Kooperation mit der DBU und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz dieser Problematik angenommen und Lösungsstrategien entwickelt. Das vorliegende Buch fasst die Beiträge der DBU-Tagung "Pflegemanagement für Parks und Gärten" zusammen, auf der die Ergebnisse des Modellprojekts vorgestellt und diskutiert wurden.

      Pflegemanagement für Parks und Gärten