Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Uwe A. Oster

    1 janvier 1964
    Die Medici
    Die großen Kathedralen
    Preussen
    Preußen
    Wilhelmine von Bayreuth
    Die Frauen Kaiser Friedrichs II.
    • 2013

      Die Medici

      • 95pages
      • 4 heures de lecture

      Im 15. Jahrhundert war der „Banco Medici“ das größte Kreditinstitut Europas. Die Medici finanzierten Päpste, Könige und Herzöge. Die Bank hatte Niederlassungen in Florenz, Rom, Mailand, Venedig, Avignon, Brügge, London. Untrennbar verbunden mit den Bankgeschäften war der politische Aufstieg der Familie. Denn eine entscheidende Basis dazu bildete das mit dem Geld des „Banco“ aufgebaute Beziehungsgeflecht. Die größte Bedeutung erlangten die Medici als Finanziers der Päpste, was ihnen den Beinamen „Bankiers Gottes“ einbrachte. Uwe A. Oster erzählt in diesem reich bebilderten Band die spannende und durchaus auch krisengeschüttelte Geschichte der „Bankiers Gottes“. Doch war die Bedeutung der Medici-Bank keineswegs auf die Familiengeschichte beschränkt. Wichtig war sie auch für die Entstehung des modernen Bankwesens. So geht Oster auch darauf ein, wie die Bank aufgebaut war, wie die Geschäfte im Detail abgewickelt wurden, und wer außer den Medici in dem Kreditinstitut Verantwortung trug.

      Die Medici
    • 2012

      Fürstliche Gärten in Bayern

      • 111pages
      • 4 heures de lecture

      Historische Gärten gehören zu den beliebtesten Ausflugszielen, sind sie doch kulturhistorische und naturkundliche Sehenswürdigkeiten in einem. Uwe A. Oster präsentiert nicht nur bekannte Anlagen, sondern auch kleinere, wenig bekannte Gärten – allesamt Juwele der Gartenkunst. Dieser Band bietet die perfekte Einstimmung auf einen eigenen Besuch: Uwe A. Oster erzählt die Geschichten hinter den Gärten, beschreibt die Hauptsehenswürdigkeiten und unternimmt jeweils einen imaginären Spaziergang. Hinweise auf weiterführende Literatur und Information, Öffnungszeiten und Besichtigungsmöglichkeiten runden den Band ab.

      Fürstliche Gärten in Bayern
    • 2012

      Fürstliche Gärten in Sachsen

      • 111pages
      • 4 heures de lecture

      Historische Gärten gehören zu den beliebtesten Ausflugszielen, sind sie doch kulturhistorische und naturkundliche Sehenswürdigkeiten in einem. Uwe A. Oster präsentiert nicht nur bekannte Anlagen, sondern auch kleinere, wenig bekannte Gärten – allesamt Juwele der Gartenkunst. Der Band bietet die perfekte Einstimmung auf einen eigenen Besuch: Uwe A. Oster erzählt die Geschichten hinter den Gärten, beschreibt die Hauptsehenswürdigkeiten und unternimmt jeweils einen imaginären Spaziergang. Hinweise auf weiterführende Literatur und Information, Öffnungszeiten und Besichtigungsmöglichkeiten runden den Band ab.

      Fürstliche Gärten in Sachsen
    • 2012

      Großherzog Ludwig I.

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Ludwig I. (1763–1830) gilt als der Unsympathischste unter den badischen Großherzögen. Schon von den Zeitgenossen wurde er als Mensch fast durchgehend negativ beurteilt. Als „liederlich, gierig und völlig falsch“ bezeichnete ihn der Diplomat Emmerich Joseph von Dalberg. Markgräfi n Amalie, Ludwigs Schwägerin, nannte ihn „verabscheuungswürdig“. Doch auch seine Politik fand selten Beifall. Spätere Historiker rieben sich vor allem an seiner Absicht, die Rechte des eben erst eingerichteten Parlaments möglichst zu beschränken. Dabei war seine Regierungszeit keineswegs nur nach rückwärts gewandt. In seiner Kirchenpolitik und nicht zuletzt als Hochschulförderer erwarb sich der Großherzog bleibende Verdienste.

      Großherzog Ludwig I.
    • 2011

      Sein Leben war das traurigste der Welt

      • 283pages
      • 10 heures de lecture

      'Sein Leben war das traurigste der Welt', schrieb Wilhelmine von Bayreuth über die Jugend ihres Bruders Friedrich II. (1712 – 1786). Tatsächlich erlebte der junge Friedrich eine harte Kindheit, die geprägt war von der Auseinandersetzung mit seinem Vater Friedrich Wilhelm I. Der Stoff des Dramas ist bekannt: hier der polternde, jähzornige 'Soldatenkönig', dort der zart besaitete Kronprinz. Und jeder kennt die schreckliche Szene, in der der Vater befiehlt, dass der Sohn der Hinrichtung seines Freundes Katte zusehen muss. Doch war Friedrich Wilhelm I. felsenfest davon überzeugt, das Beste für seinen Sohn und den preußischen Staat zu tun. Waren die Rollen also tatsächlich so klar verteilt: der Vater der unbarmherzige Richter, der Sohn das unschuldige Opfer?

      Sein Leben war das traurigste der Welt
    • 2011

      Uwe A. Oster nimmt uns mit auf eine historische Reise in das alte Preußen: Vom barocken König Friedrich I., unter dem das Herzogtum Preußen 1701 zum Königreich erhoben wurde, bis hin zum letzten preußischen König und späteren deutschen Kaiser Wilhelm I. reicht der Bogen, den Oster spannt. Fesselnd und anschaulich erzählt er von einer Epoche, die Deutschland bis heute beeinflusst – im Guten wie im Schlechten.

      Preußen
    • 2011

      Historische Gärten gehören zu den beliebtesten Ausflugszielen, sind sie doch kulturhistorische und naturkundliche Sehenswürdigkeiten in einem. Uwe A. Oster präsentiert nicht nur bekannte Anlagen, sondern auch kleinere, weniger bekannte Gärten – allesamt Juwele der Gartenkunst. Die Bände bieten die perfekte Einstimmung auf einen eigenen Besuch: Uwe A. Oster erzählt die Geschichten hinter den Gärten, beschreibt die Hauptsehenswürdigkeiten und unternimmt jeweils einen imaginären Spaziergang. Hinweise auf weiterführende Literatur und Information, Öffnungszeiten und Besichtigungsmöglichkeiten runden die Bände ab. Erkunden Sie die fürstlichen Gärten in Baden-Württemberg: Schlosspark Weinheim ∙ Schlossgarten Karlsruhe ∙ Park Schloss Favorite Rastatt ∙ Schlossgarten Bruchsal ∙ Schlossgarten Schwetzingen ∙ Kurpark Baden-Baden ∙ Schlosspark Donaueschingen ∙ Insel Mainau ∙ Pomeranzengarten Leonberg ∙ Blühendes Barock Ludwigsburg ∙ Rosensteinpark Stuttgart ∙ Schlosspark Hohenheim ∙ Schlossgarten Weikersheim ∙ Schlosspark Fachsenfeld ∙ Schloss- und Kurpark Bad Mergentheim ∙ Prinzengarten Sigmaringen ∙ Fürstlicher Park Inzigkofen ∙ Fürstengarten Hechingen

      Fürstliche Gärten in Baden-Württemberg
    • 2011

      Historische Gärten gehören zu den beliebtesten Ausflugszielen, sind sie doch kulturhistorische und naturkundliche Sehenswürdigkeiten in einem. Uwe A. Oster präsentiert nicht nur bekannte Anlagen, sondern auch kleinere, weniger bekannte Gärten – allesamt Juwele der Gartenkunst. Die Bände bieten die perfekte Einstimmung auf einen eigenen Besuch: Uwe A. Oster erzählt die Geschichten hinter den Gärten, beschreibt die Hauptsehenswürdigkeiten und unternimmt jeweils einen imaginären Spaziergang. Hinweise auf weiterführende Literatur und Information, Öffnungszeiten und Besichtigungsmöglichkeiten runden die Bände ab. Erkunden Sie die fürstlichen Gärten in Hessen: Schlosspark Bad Arolsen · Sababurg Hofgeismar · Bergpark Wilhelmshöhe Kassel · Staatspark Karlsaue Kassel · Schlosspark Rauischholzhausen Gießen · Schlossgarten Fulda · Schloss Fasanerie Eichenzell · Schlossgarten Weilburg · Schlosspark Bad Homburg · Park Schloss Kronberg (Taunus) · Staatspark Wilhelmsbad Hanau · Klostergarten Seligenstadt · Schlosspark Biebrich Wiesbaden · Mathildenhöhe und Rosenhöhe Darmstadt · Prinz-Georg-Garten Darmstadt · Fürstenlager Bensheim

      Fürstliche Gärten in Hessen
    • 2010

      Preußen

      Geschichte eines Königreichs

      • 384pages
      • 14 heures de lecture
      Preußen
    • 2010

      Preussen

      Geschichte eines Königreichs

      • 404pages
      • 15 heures de lecture
      Preussen