Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ursel Allenstein

    Eine Welt von Schnee
    Hier habt ihr mich
    Schwarzer Strand. Kriminalroman
    Une histoire des abeilles
    The End of the Ocean
    Kindheit – Jugend – Abhängigkeit
    • The End of the Ocean

      • 416pages
      • 15 heures de lecture
      3,9(2826)Évaluer

      From the author of the number one international bestseller The History of Bees, a captivating new novel about the threat of a worldwide water shortage as seen through the eyes of a father and daughter. 'The story of a present-day Norwegian eco-campaigner alternates with that of a French family in the overheated future. They are in a camp for refugees from eco-disaster - but it's not all doom and gloom. They find friendship, love and an unexpected gift from the past' Wendy Holden, Daily Mail 2019: seventy-year-old Signe sets out on a hazardous voyage to cross an entire ocean in only a sailboat. She is haunted by the loss of the love of her life, and is driven by a singular and all-consuming mission to make it back to him. 2041: David flees with his young daughter, Lou, from a war-torn Southern Europe plagued by drought. They are on a desperate search to reunite with their family when they find Signe's abandoned sailboat in a parched French garden, miles away from the nearest shore. As David and Lou discover personal effects from Signe's travels, their journey of survival and hope weaves together with Signe's, forming a heartbreaking, inspiring story about the power of nature and the human spirit.

      The End of the Ocean
    • Unes, et pourtant plusieurs. Dangereuses, mais sources de vie, les abeilles garantissent l'espoir du monde. William, George, Tao... Chacun, à sa manière, nourrit avec ces incroyables insectes une relation privilégiée. Chacun, à son époque, rêve de changer l'avenir, d'offrir à ses enfants des lendemains meilleurs. D'inventer, de transmettre ce qu'il sait, ou croit savoir. Car les abeilles disparaissent, inéluctablement, et dans l'indifférence

      Une histoire des abeilles
    • Tove Alsterdal präsentiert einen fesselnden Thriller mit unvergesslichen Charakteren und politischer Brisanz. Im Mittelpunkt stehen drei Frauen in Tarifa: Ally, die ihren verschwundenen Mann sucht, Terese, die eine Leiche entdeckt, und Mary, die als Boatpeople gestrandet ist. Ihre Schicksale sind durch skrupellose Menschenhändler verbunden.

      Schwarzer Strand. Kriminalroman
    • Hier habt ihr mich

      Neue Gedichte aus Dänemark

      ‚Det er i poesien, det sner‘: in der Lyrik schneit es. So schrieb es Jes Stein Pedersen, Kulturredakteur der dänischen Zeitung Politiken, als diese für ihren renommierten Literaturpreis im Jahr 2016 ausschließlich Dichter nominierte – Die Lyrik ist das literarische Genre, das derzeit die größte Aufmerksamkeit verdient hat. Denn, sagt Pedersen, schon seit einigen Jahren schneie es „hervorragende neue dänische Gedichtbände, die souverän mit der Sprache arbeiten und jede Form von Gewohnheitsdenken herausfordern“. Gleichzeitig erreicht diese neue Lyrik auch ein größeres Publikum. Das Internet ist eine wichtige Bühne für junge Lyriker geworden, überhaupt nimmt das Performative einen immer größeren Stellenwert ein und erhöht die Popularität des Genres. 2016 gab es auch beim größten internationalen Literaturfestival Dänemarks, Louisiana Literature, erstmals einen gut besuchten „Lyrikmarathon“, bei dem die Zuschauer bis spät in die Nacht erleben konnten, wie lebendig und stark sich die dänische Lyrik derzeit präsentiert. Die Gedichte erreichen nach wie vor auch die klassischen Leser jenseits der Bühnen. So passiert es sogar, dass Gedichtbände, die einen besonderen Nerv treffen, zu Bestsellern werden. Die Lyrik, oft reflexhaft als exklusiv und unzugänglich verrufen, gewinnt an Selbstbewusstsein. Ohne sich anzubiedern, erobert sie neue Räume – und neue Leser, schreiben Ursel Allenstein und Marlene Hastenplug, die beiden Herausgeberinnen über die dänische Lyrikszene. Die Anthologie Hier habt ihr mich stellt zehn (junge) dänische Dichter*innen in einer zweisprachigen Auswahl vor.

      Hier habt ihr mich
    • Jedes Jahr zu Weihnachten hoffen wir erneut, dass Schnee fällt und Stadt wie Land weiß verhüllt. Schnee bringt eine Entschleunigung mit sich, sorgt dafür, dass um uns herum eine Winterstille entsteht, in der wir zur Ruhe kommen. Schnee verheißt aber auch Vergnügen – Schlittenfahren, Skilaufen, Wandern, Schneeballschlachten, Schneemänner bauen. Am schönsten ist es, wenn die Sonne scheint und alles glitzert und leuchtet. Doch wenn die weiße Pracht wieder verschwindet, überlässt sie uns Matsch und Nässe, Glätte und Dunkelheit. Was verbinden wir Menschen mit dieser 'häufigsten Form des festen Niederschlags' und wie bestimmt er unser Leben im Winter? Komisch oder melancholisch, nostalgisch oder nüchtern, klassisch, bekannt oder sogar extra für diesen Band geschrieben: Skandinavische und deutschsprachige Autorinnen und Autoren zeigen uns ihre eigene Welt von Schnee.

      Eine Welt von Schnee
    • Die Schwestern

      • 736pages
      • 26 heures de lecture

      Ein weltenumspannender Roman über drei Schwestern und einen Mann, dessen Leben mit ihnen eng verflochten ist – und über den Fluch der Zeit, über das, was vergeht, und das, was bleibt, wenn man aneinander festhält..Für Jonas ändert sich alles, als Ina, Evelyn und Anastasia in seine Nachbarschaft ziehen. Ihre Mutter kommt aus Tunesien, wer ihr Vater ist, weiß niemand. Die ernsthafte Ina, die verträumte Evelyn und die chaotische Anastasia faszinieren den Erzähler, nichts will er mehr, als in ihrer Nähe zu sein. Ihm wird klar, dass die Schwestern mit seiner Familie und der Vergangenheit seines Vaters eng verflochten sind. Über dreißig Jahre kreuzen sich ihre Leben immer wieder, in Tunesien, Schweden, den USA, sie erleben Liebesgeschichten und Lebenskrisen. Vor allem aber verbindet sie ein dass man alles, was man liebt, verlieren wird.«Ich bin Jonas so oft schon an unglaublichsten Orten zufällig begegnet. Saß mit ihm Rücken an Rücken in der New York Public Library. Lief ihm in einem Techno-Club in Berlin auf der Tanzfläche in die Arme. Verfolgte ihn unbemerkt eine halbe Stunde lang in Stockholm, warf mit ihm einen Stein in einen Vulkan auf Island. Und jedes Mal sagte ich zu ‹Jonas, Mann, du bist der Größte!› Und genau das beweist er auch mit den "Schwestern". Bis auf bald, lieber Jonas, du bist der Größte!» Saša Stanišić

      Die Schwestern