Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Felix Genzmer

    Beowulf und das Finnsburg-Bruchstück
    Die Edda 3
    Der Ackermann und der Tod
    Die Edda
    Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen
    Das Nibelungenlied
    • Das Nibelungenlied

      Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14190

      3,7(3)Évaluer

      Von Liebe, Ehrverletzung, Mord und Rache handelt das um 1200 entstandene »Nibelungenlied«. In über 2000 Strophen erzählt das Heldenepos von Siegfried, dem heldenhaften Drachentöter, von König Gunther und dessen schöner Schwester Kriemhild, von der isländischen Königin Brunhild und dem verschlagenen Vasallen Hagen von Tronje, der den Schatz der Nibelungen bei Worms im Rhein versenkt.

      Das Nibelungenlied
    • Die Edda zieht mit ihren Geschichten über die nordischen Helden und Götter seit jeher die Leser in ihren Bann. Die Sonderausgabe bietet ein großes Leseabenteuer zum kleinen Preis. Die Edda ist zugleich Götterkunde und Heldenepos, Spruchweisheit, Sittengedicht, Zauberlied und Vision von poetischer Kraft. Thor, Odin und sein Rabe, der grausame Wolf Fenrir, die weltumschlingende Riesenschlange Midgard - die Edda umfasst den ganzen Kosmos altnordischen Glaubens und Dichtens. Dazu gehören nicht nur Heldenepen, wie die Gesänge um Sigurd und Gudrun, sondern auch Weisheiten aus dem altgermanischen Alltag. Sie bringen uns eine Vergangenheit näher, die in mythische Zeiten versunken zu sein scheint.

      Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen
    • Die Edda umfaßt den ganzen Kosmos altnordischen Glaubens und Dichtens, sie ist zugleich Götterkunde und Heldenepos, Spruchweisheit und Sittengedicht, Zauberlied und Vision von poetischer Kraft.

      Die Edda
    • Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Gedäude

      Gebäude für Heil- und sonstige Wohlfahrts-Anstalten

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Der Band bietet eine umfassende Betrachtung der Planung, Gestaltung und Einrichtung von Gebäuden für Heil- und Wohlfahrtsanstalten. Mit einem Fokus auf die architektonischen und funktionalen Anforderungen dieser speziellen Einrichtungen vermittelt das Werk wertvolle Erkenntnisse und historische Perspektiven aus dem Jahr 1899. Es ist ein unveränderter Nachdruck, der die zeitgenössischen Ansätze und Standards der damaligen Zeit dokumentiert und somit für Fachleute und Interessierte an der Geschichte der Architektur von Bedeutung ist.

      Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Gedäude
    • Bade- und Schwimmanstalten

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck von 1899 bietet einen faszinierenden Einblick in Bade- und Schwimmanstalten der damaligen Zeit. Das Buch beleuchtet historische Aspekte, architektonische Merkmale und gesellschaftliche Trends im Zusammenhang mit Wasserfreizeit und Hygiene. Es ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Interessierte an der Entwicklung von Schwimmbädern und Badeeinrichtungen im 19. Jahrhundert.

      Bade- und Schwimmanstalten