"Maybe you should go fuck yourself" ist ein Buchprojekt von Johanna Dreyer und Katharina Weiß, das die Unsicherheit und Blockade in der heutigen Leistungsgesellschaft thematisiert. Es umfasst 300 Seiten mit Texten, Essays, Interviews und Illustrationen und beleuchtet den Zeitgeist und die Herausforderungen der modernen Welt.
Katharina Weiss Livres






Die Studienarbeit analysiert Stefan Zweigs Novelle "Die Frau und die Landschaft 2" im Kontext seiner hauptsächlich tragischen Erzählweise. Sie untersucht die Semantik des Lebens und stellt die zentrale Frage, ob die Novelle eine metaphorische Wiedergeburt oder ein weiteres trauriges Schicksal präsentiert. Durch die Betrachtung dieser Thematik wird das Werk Zweigs eingehend beleuchtet, wobei die tragischen Elemente und deren Bedeutung für die Charaktere im Fokus stehen. Die Arbeit reflektiert somit über die tiefere Symbolik und die emotionalen Konflikte, die Zweigs Erzählungen prägen.
Die Apologie de Raimond Sebond ist das zentrale und umfangreichste Kapitel in Michel de Montaigne's Essais und spielt eine Schlüsselrolle in der gesamten Sammlung. Es steht in direktem Zusammenhang mit der Theologia naturalis des katalanischen Theologen Raimond Sebond, deren Übersetzung Montaigne 1569 vornahm. In seiner Verteidigungsrede, die er zwischen 1573 und 1580 verfasste, behandelt Montaigne zwei wesentliche Kritikpunkte an Sebonds Werk und bietet tiefgründige philosophische Überlegungen zur Natur der Religion und des Wissens.
Liebe und Tod in Duras' Werken "Moderato Cantabile" und "Aurélia Steiner"
- 76pages
- 3 heures de lecture
Die Analyse untersucht die untrennbare Verbindung von Liebe und Tod in Marguerite Duras' Werken "Moderato Cantabile" und "Aurélia Steiner". Dabei wird Duras' sich entwickelnder Liebesbegriff thematisiert, der in beiden Romanen zentrale Motive wie verrückte Liebe und Gewalt umfasst. Die Arbeit beleuchtet, wie Duras Liebe und Tod durch verschiedene Mittel und Symbole verknüpft. Die Auswahl der Werke ermöglicht eine umfassende Betrachtung unterschiedlicher Beziehungsformen – einer romantischen und einer familiären – und zeigt die Vielfalt sowie die tiefgreifenden Einflüsse, die diese Themen im Gesamtwerk Duras' haben.
Die Untersuchung beleuchtet die herausragende Rolle Karls des Großen in der Geschichte Frankreichs und Deutschlands vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bernd Schneidmüller thematisiert das nostalgische Identifikationsbedürfnis beider Nationen mit dem frühmittelalterlichen Kaiser, der als "pater europae" gilt. Die Arbeit zeigt auf, wie diese historische Figur von beiden Ländern als Ahnherr und Symbol beansprucht wurde und wie sich diese Ansprüche bis in die moderne Zeit fortsetzen.
Die amerikanische Short Story als Vorbild für die deutsche Kurzgeschichte der Nachkriegszeit?
Theorie und Vergleich anhand zweier exemplarischer Texte Wolfgang Borcherts und Ernest Hemingways.
Die Studienarbeit untersucht die herausragende Rolle von Wolfgang Borchert und Ernest Hemingway im Genre der Kurzgeschichte. Sie analysiert, warum diese beiden Autoren, trotz der Vielzahl an verfügbaren Schriftstellern, immer wieder als exemplarisch für die Trümmerliteratur und die amerikanische Short Story genannt werden. Durch die Betrachtung ihrer bekanntesten Werke wird die Verbindung zwischen ihren Erzähltechniken und den jeweiligen kulturellen Kontexten deutlich, was zu einem tieferen Verständnis der Kurzgeschichte als literarisches Format führt.
Für eine effektive Nutzung des Films im Unterricht ist es entscheidend, ihn in voller Länge zu zeigen, was etwa 107 Minuten benötigt. Um die Aufmerksamkeit der Schüler während der Vorführung aufrechtzuerhalten, werden spezifische Beobachtungsaufträge in Form von Arbeitsblättern empfohlen. Diese Aufgaben unterstützen nicht nur die aktive Auseinandersetzung mit dem Film, sondern bereiten auch den nächsten Unterrichtsblock vor, indem sie relevante Hinweise für die anschließende Diskussion liefern.
Die Studienarbeit untersucht die vielfältigen Facetten von Abschieden in der Literatur und deren emotionale Bedeutung. Sie thematisiert, dass Abschiede in verschiedenen Formen und Intensitäten erlebt werden, von alltäglichen Gegenständen bis hin zu geliebten Menschen. Dabei wird die subjektive Wahrnehmung der Wichtigkeit von Abschieden hervorgehoben, die sowohl banale als auch tiefgreifende Aspekte umfassen kann. Die Arbeit bietet einen Einblick in die literarische Auseinandersetzung mit diesem universellen Thema und reflektiert die persönlichen Erfahrungen der Menschen mit Abschieden.
Die Studienarbeit untersucht die frühe Minnelyrik und analysiert die emotionalen und thematischen Aspekte der Gedichte. Besonders fokussiert wird das bekannte Gedicht, das die Entstehung der Liebe im Frühling thematisiert. Die Autorin beleuchtet die bildhafte Sprache und die Symbolik von Natur und Liebe, die in der Lyrik der Zeit eine zentrale Rolle spielen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Naturerlebnissen und menschlichen Emotionen und trägt zur Erforschung der mittelalterlichen Literatur bei.
Die Studienarbeit untersucht die letzte Phase der Weimarer Republik und deren Verbindung zur nationalsozialistischen Diktatur. Besonders im Fokus stehen die Präsidialkabinetten ab März 1930 und der Aufstieg der Nationalsozialisten. Die Rolle Paul von Hindenburgs als Reichspräsident wird eingehend analysiert, wobei eine neue Perspektive auf seine Biographie von Wolfram Pyta hervorgehoben wird. Zudem wird die Desintegration des politischen Systems thematisiert, während die zeitlichen Grenzen des Themas und unterschiedliche historische Einschätzungen diskutiert werden.