Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Schmidt Bleek

    16 juillet 1932 – 26 juin 2019
    Grüne Lügen. Nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft – Wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten
    Grüne Lügen
    Nutzen wir die Erde richtig?
    Wieviel Umwelt braucht der Mensch?
    Die 10 Gebote der Ökologie
    The Earth
    • The Earth

      • 220pages
      • 8 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      It would take a planet twice the size of Earth to provide everybody on the planet the same standard of living currently enjoyed by the West. Professor Friedrich Schmidt-Bleek argues that we can dematerialize our economy by a factor of ten without suffering a reduction in our standard of living.

      The Earth
    • Radikal einfach, radikal konsequent Dicke Bücher über die Zerstörung unserer Umwelt sind genug geschrieben worden, doch bewirkt haben sie so gut wie nichts. Ungehemmt vergeuden wir natürliche Grundstoffe aller Art und konzentrieren zugleich alle Kraft darauf, die Erderwärmung zu stoppen – sind aber blind für den großen Zusammenhang: Die einseitige Fixierung auf die Treibhausgase verstellt uns den Blick für die dringend notwendige radikale Reduzierung des Rohstoffverbrauchs. Dabei ist ein intelligenter und wirklich nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten längst möglich, sagt Friedrich Schmidt-Bleek, der große alte Mann der Umweltforschung. Soll keiner behaupten, er habe nichts gewusst! Die 10 Gebote der Ökologie sind 10 einfache und klare Regeln, die für alle gelten – für jeden Einzelnen wie für Wirtschaft und Politik. Eindringlich und verständlich, in bestechender Logik und unabweisbarer Klarheit.

      Die 10 Gebote der Ökologie
    • Wieviel Umwelt braucht der Mensch?

      • 303pages
      • 11 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Die klassische Umweltpolitik der Schadstoffkontrolle sta­ gniert. Sie war als Gesundheitsschutz und als Schutz der Gewasser und der Luft vor gefahrlichen Chemikalien. Friedrich Schmidt-Bleek, den manche als Vater des deutschen Chemikaliengesetzes bezeichnen, hat groBe Verdienste urn diese klassische Umweltpolitik. Aber wie alie wirklich kreativen Menschen hater sich neuen Themen zugewandt, sobald die alten zur Routine wurden. Den Blick von den Nanogrammen auf die Megatonnen zurich­ ten, ist seine neue Forderung. Under hat recht. Hier liegt eine so groBe Her­ ausforderung, daB es unglaublich erscheint, daB sie so lange ignoriert wurde. Dieses Buch den Blick fiir die Megatonnen. Ob es Megatonnen von Wasser sind oder von Erdreich, von Abraumhalden oder von Metallerzen, von Kohlendioxyd oder von Diingemitteln, von Mull oder von oder ob es der durch die induzierte Verkehr ist, iiberall treffen wir fast unabhangig von Schadstoffen auf groBe Wunden und Schaden, die der Erde zugefiigt werden. Bei der Schadensbeschreibung soli man nicht stehen bleiben. Die Analyse geht weiter. Die Materialintensitat unserer Dienstleistungen wird unter die Lupe genommen. Und die Dematerialisierung der Dienstlei­ stungen ohne Beschadigung des Wohlstandes wird gefordert. die Resssourcenproduktivitat soli gesteigert werden.

      Wieviel Umwelt braucht der Mensch?
    • Nutzen wir die Erde richtig?

      Die Leistungen der Natur und die Arbeit des Menschen

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      3,4(3)Évaluer

      Der hohe Ressourcenverbrauch für unseren Wohlstand führt zu großen Schwierigkeiten mit der Umwelt. Zudem besteht eine gravierende Ungleichverteilung: Derzeit kommen 80 % des Naturverbrauchs nur etwa 20 % der Menschheit zugute. Mehr als zwei Planeten Erde wären nötig, um allen Menschen einen materiellen Lebensstil zu ermöglichen, wie er heute in westlichen Ländern üblich ist.

      Nutzen wir die Erde richtig?
    • Schluss mit der grünen Volksverdummung! Deutschland tut etwas in Sachen Umweltschutz? Wir sind auf dem richtigen Weg? Von wegen! Während uns Politik und Wirtschaft mit sogenannter Umweltpolitik von Elektroauto bis Energiewende Sand in die Augen streuen, bleiben die dringendsten Reformen auf der Strecke. Prof. Schmidt-Bleek zeigt: Wir laufen in die falsche Richtung, und Politik und Wirtschaft führen uns immer weiter in die Irre. Er weiß aber auch: Wir können noch umkehren. Und er erklärt uns wie. Ein Pionier der Umweltforschung, mahnt er seit Langem: Wir brauchen eine Ressourcenwende, wenn wir auf diesem Planeten eine Zukunft haben wollen. Unsere »Umweltschutzmaßnahmen« reduzieren zwar den Schadstoffausstoß, erhöhen aber unseren Bedarf an Ressourcen: Wir verbrauchen mehr Wasser, seltene Erden und andere Rohstoffe. Um an diese zu gelangen, zerstören und verschmutzen wir immer schneller immer mehr Land und befördern dadurch den Klimawandel, den wir eigentlich bremsen wollen. Es ist schon lange höchste Zeit, einen neuen Weg zu beschreiten! Ausstattung: nur Text

      Grüne Lügen
    • Grüne Wahrheiten

      Das Buch zur Ressourcenwende

      • 164pages
      • 6 heures de lecture
      Grüne Wahrheiten
    • Ein Baumwoll-T-Shirt wiegt eigentlich 15 kg und ein Computer mehrere Tonnen – wenn man ihren ökologischen Rucksack mitrechnet. Kein Wunder, dass wir bei solchen Gewichten auf unserem Weg in die Zukunft nur schleppend vorankommen! Wir belasten die Umwelt und verbrauchen viel zu viel Energie und Rohstoffe. Dass es auch anders geht, belegt dieses Buch. Es zeigt an innovativen, kreativen Beispielen, wie die Ressourcen der Erde effizienter genutzt werden können.

      Der ökologische Rucksack
    • Das Wuppertal-Haus

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisDie Idee.Konzept.Eine neue Vision von Umweltschutz.Zukunftfähiges Bauen heißt Ressourcennutzung optimieren.Das Mips-Konzept.Bauen.Technik und Wirtschaft.Sanierungskonzepte für Gebäude.Wasser, Wärme und Luft.Ökologisches, ressourcensparendes Bauen.Solarstadt für das Jahr 2001.Wohnen.Resümee zum Projekt.Lebensraum Haus.Die Autoren.

      Das Wuppertal-Haus