Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael M. Rind

    14 mars 1959
    80000 Jahre Müll
    Archäologiepark Altmühltal
    Das neolithische Hornsteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen
    Menschenopfer
    Feuerstein
    Landesarchäologien in Deutschland
    • Die Publikation bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die archäologische Denkmalpflege in den Bundesländern Deutschlands, die durch kulturelle Unterschiede geprägt ist. Sie beleuchtet die Entwicklungen der Archäologie, moderne Methoden und spannende Ausgrabungsstätten sowie außergewöhnliche Funde.

      Landesarchäologien in Deutschland
    • Der Katalog einer gleichnamigen Kelheimer Ausstellung aus dem Jahre 1987 versucht aus bayerischer Sicht, das weite Spektrum der Gewinnung und Verarbeitung von Feuerstein darzustellen. Auf einen allgemein gehaltenen Beitrag zu Bergbau und Bearbeitungstechniken (M. M. Rind) folgt ein Bericht über die kurz zuvor abgeschlossene Grabung im neolithischen Silexbergwerk von Arnhofen, Kr. Kelheim (A. Binsteiner, B. Engelhardt), dessen Rohmaterial sich an neolithischen Fundstellen im Umkreis des Silexabbaureviers wiederfindet (A. Binsteiner, R. Pleyer). Um eine mittelneolithische Bestattung von Oberfecking, Kr. Kelheim geht es im Beitrag von R. Pleyer und M. M. Rind. Über geoelektrische Tiefensondierungen am Bergwerk von Baiersdorf, Kr. Kelheim berichtet A. Binsteiner. Ein weiteres neolithisches Bergwerk befand sich im Schernfelder Forst, Kr. Eichstätt (A. Tillmann). Den Abschluß bildet eine Abhandlung zu Techniken und Methoden der intentionellen Herstellung von Steingeräten (J. Weiner). Ein umfangreiches, thematisch gegliedertes Literaturverzeichnis und ein Autorenverzeichnis beschließen die Publikation. This catalogue of an exhibition held in Kelheim in 1987 under the same title is an attempt to illustrate the wide spectrum of mining and working of flint from a Bavarian point of view. A more general introduction on flint mining and knapping techniques (M. M. Rind) is followed by a paper on the recently completed excavations in the neolithic flint mine at Arnhofen near Kelheim (A. Binsteiner, B. Engelhardt). The raw material from this mining site can be found on numerous neolithic sites in the vicinity of the mine (A. Binsteiner, R. Pleyer). In a contribution from R. Pleyer and M. M. Rind, a Middle Neolithic burial from Mitterfecking near Kelheim is dealt with. A. Binsteiner reports on geo-electric deep sondages around the neolithic flint mine at Baiersdorf near Kelheim. Another neolithic flint mine existed in Schernfelder Forst near Eichstätt (A. Tillmann). Last but not least a discussion of the different techniques and methods of the deliberate production of stone tools follows (J. Weiner). A substantial and thematically arranged literature list and an index of authors are useful additions to the publication.

      Feuerstein
    • Das neolithische Hornsteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen

      Die Auswertung der Ausgrabungen 1998-2009

      • 479pages
      • 17 heures de lecture

      Das Hornsteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen gehört zu den bedeutendsten Feuersteinabbaustellen in Europa. Hier hat der neolithische Mensch zwischen etwa 5600 und 2900 v. Chr. in mindestens 100 000 Schächten bis in 8m Tiefe das Rohmaterial zur Herstellung der wichtigsten Werkzeuge aus Platten-, Knollen- und Fladenhornstein gewonnen.

      Das neolithische Hornsteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen
    • Archäologiepark Altmühltal

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Der Archäologiepark Altmühltal umfasst eine Route von 39 km, auf der an 15 Standorten spannende Geschichten aus der Welt der Neandertaler und Kelten erfahrbar werden. Der reich illustrierte Reiseführer begleitet durch das mächtige Stadttor des spätkeltischen Alkimoennis in Kelheim bis zum Erlebnisdorf Alcmona in Dietfurt durch die reizvolle Landschaft. Auf dem Weg werden Wohnhöhlen der Neandertaler, Gräber der Bronze- und Eisenzeit, keltische Gebäude und Festungsanlagen entdeckt - anschaulich beschrieben mit Kurzgeschichten des Schriftstellers Ernst W. Heine zu Brauchtum und Alltag der Vorzeit. Ein ausführliches Verzeichnis der Museen, Übersichtsplan, Glossar und Zeittafel erlauben eine schnell organisierte und erlebnisreiche Reise in die Vorgeschichte. Reiseführer in die Vorgeschichte des Altmühltals und zu ehemaligen Ausgrabungsstellen am Main-Donau-Kanal

      Archäologiepark Altmühltal
    • Der Band wurde als Katalog zu einer Ausstellung in Kelheim und Mainburg im Jahr 1991 veröffentlicht und präsentiert archäologische Funde des Landkreises Kelheim von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. Das Paläolithikum umfasst Beiträge zu Marching und dem Abri Schulerloch bei Essing. Im Neolithikum sind die bandkeramische Siedlung von Niederumelsdorf, die Galeriehöhle II bei Kelheim, alt- und mittelneolithische Funde aus Saal, das Silexbergwerk von Lengfeld und ein Silexdolch aus Hienheim vertreten. Aus der Bronzezeit stammen ein Grubenhaus mit Bestattung auf dem Weltenburger Frauenberg, der Hort von Sittling sowie die Grabhügelfelder von Saalhaupt und Schwaighausen. Die Eisenzeit ist durch zwei Fühlatènegräber von Kelheim-Am Galget, Keramik aus dem Donaudurchbruch und einen Goldstater vom Heidenstein bei Altessing dokumentiert. Ein Kleinkastell von Weltenburg-Am Galget, Funde aus Eining und Grabsteine von Biburg und Saal gehören zur Römerzeit. Für das Mittelalter sind ein Grab von Meilenhofen, Siedlungsfunde von Abensberg und die Kehlheimer Wöhrdkirche von Bedeutung. Aus der Neuzeit stammt ein Fundkomplex aus Staubing.

      80000 Jahre Müll
    • Der kleine Sammelband bietet eine Zwischenbilanz der archäologischen Befunde entlang der Trasse des Main-Donau-Kanals, die von 1976 bis 1988 ausgegraben wurden. Nach einer chronologischen Übersicht wird der Natur- und Siedlungsraum des Altmühltals vor dem Kanalbau betrachtet. Die verschiedenen Phasen des Kanalbaus, einschließlich Karl der Große, Ludwig-Donau-Main-Kanal und Main-Donau-Kanal, werden in separaten Kapiteln zusammengefasst. Ein Kapitel widmet sich der Lage und Zeitstellung der insgesamt 24 Grabungen im Untersuchungsgebiet. Es folgt ein chronologischer Abschnitt, der sich mit dem Mittel- und Jungpaläolithikum [Prunn I], dem Mesolithikum [Kanal II], dem Neolithikum [Lengfeld-Dantschermühle und Alkofen, Kanal I, II, IV, Töging], der Bronzezeit [Kanal II, Prunn I, Thannhausen], der Urnenfelderkultur [Dietfurt-Schleuse, Kanal I, II, Essing], der Hallstattzeit [Kanal I, Dietfurt, Prunn I, Riedenburg, Beilngries] und der Latènezeit [Kanal I, II, Prunn I, Oppidum Kelheim] befasst. Den Abschluss bildet eine Würdigung der besonderen Bedeutung des Projektes, ein Literaturverzeichnis und ein Photoanhang.

      Kanalarchäologie im Altmühltal