Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gero von Boehm

    Odyssee 3000
    Mythos Kennedy
    Begegnungen
    Who Was Albert Einstein?
    Conversations with I. M. Pei
    Qui était Albert Einstein?
    • Il voulait percer le secret du Monde et de l'univers. Il y est en partie parvenu et a donné corps à des visions et des rêves de l'humanité. Sa pensée et sa personnalité n'ont pas fini de nous fasciner. Pourtant Einstein a aussi mis son génie au service du mal, en prenant position en faveur de la bombe atomique. Albert Einstein était considéré comme l'homme le plus brillant au monde, mais il fût aussi la seule et unique pop star du monde des sciences. Qui était ce petit homme aux cheveux en bataille, ce virtuose du violon qui oubliait parfois tout simplement de manger, que le Time Magazine a élu "personnalité du siècle" ? Quelle était sa relation avec les autres, avec les femmes ? A l'occasion du centième anniversaire de la théorie de la relativité, ce livre, captivante biographie chronologique accompagnée de photos et de documents souvent inédits, nous laisse pénétrer la mystérieuse personnalité d'Albert Einstein.

      Qui était Albert Einstein?
    • Conversations with I. M. Pei

      • 125pages
      • 5 heures de lecture
      4,1(14)Évaluer

      These interviews with filmmaker Gero von Boehm, explore the origins, ideas and motives behind the Chinese-born American architect I.M.Pei's work. He considers people and light to be the essential ingredients of his architecture, since their interplay make his buildings come to life.

      Conversations with I. M. Pei
    • Who Was Albert Einstein?

      • 175pages
      • 7 heures de lecture
      3,3(17)Évaluer

      Albert Einstein tried to uncover a new vision of the world and the Universe. He came very close, giving a radically new shape to our understanding of nature and our dreams. Who Was Albert Einstein combines a captivating biography with photographs and documents.

      Who Was Albert Einstein?
    • Big Talk statt Small Talk, außergewöhnliche Menschen und außergewöhnliche Gespräche: 'Begegnungen' versammelt über 70 Gespräche, die Gero von Boehm in den vergangenen 30 Jahren mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten unserer Zeit geführt hat, erst für den Rundfunk, später für das Fernsehen. Von Boehm, der vielleicht subtilste Gesprächspartner, hat diese einzigartigen Zeugnisse für ihre erstmalige Buchveröffentlichung redigiert und mit persönlichen Einleitungstexten versehen. Ganz unbescheiden: ein Ereignis! Die Sammlung umfasst Gespräche mit einer Vielzahl von bemerkenswerten Persönlichkeiten, darunter Künstler, Schriftsteller, Wissenschaftler und Kulturschaffende. Zu den Interviewten zählen M. Adorf, K. Aga Khan, G. Baselitz, H. Belafonte, I. Berben, K. M. Brandauer, H. Burda, A. Cohn, Gräfin v. Dönhoff, H. M. Enzensberger, F. Fellini, J. Fischer, G. Freund, M. Gedeck, S. Haffner, P. Handke, M. Haneke, D. Hockney, E. Ionesco, H. Jonas, W. Joop, H. Kerkeling, H. Koelbl, K. Lagerfeld, D. Libeskind, Loriot, J. Malkovich, G. Mann, K. Masur, R. Messner, A. Miller, H. Moore, A. Müller-Stahl, H. Newton, O. Pamuk, I. M. Pei, R. Polanski, H. Qualtinger, C. Rampling, V. Schlöndorff, H. Schygulla, P. Smith, S. Sontag, G. Vidal und viele andere. Diese Gespräche bieten tiefgreifende Einblicke in das Denken und die Erfahrungen dieser außergewöhnlichen Menschen.

      Begegnungen
    • Die Kennedys gelten als das amerikanische Königshaus und sind wohl eine der berühmtesten Familiendynastien der Welt, faszinierende Ikonen von mythisch-tragischem Ausmaß. Die Kennedys sind ein Clan, der seine Macht auf Geld gründete, das Joseph Kennedy, der irische Einwanderer, nicht immer auf lupenreine Art verdient hatte, und diese Macht übten die Kennedys jahrzehntelang aus. Gero von Boehm begibt sich auf die Suche nach den Menschen hinter dem Mythos der Kennedys und porträtiert in einfühlsamen, fundierten Psychogrammen Rose und Joseph Kennedy, die Clan-Eltern, ihre Söhne John F. und Robert Kennedy, die glamouröse Jackie, die mehr als eine Stilikone ihrer Zeit war, und ergänzt seinen 2003 erschienen Bestseller um eine Charakterstudie des jungen, ebenfalls tragisch ums Leben gekommenen Sohn von Jackie und John F. Kennedy, des strahlenden Hoffnungsträgers John John. 'Gero von Boehm führt uns den Mythos Kennedy mit der gleichen Intensität und Genauigkeit vor Augen, die auch seine Filme auszeichnen.' Aus dem Vorwort von Norman Mailer.

      Mythos Kennedy
    • Seit mehr als drei Jahrzehnten interviewt der Autor, Regisseur und TV-Produzent Gero von Boehm Prominente aus der internationalen Kulturszene. Seinem besonderen Einfühlungsvermögen sind intensive, intime Porträts zu verdanken, die den Gesprächspartnern neue, unbekannte Seiten entlocken. Gero von Boehm hat sie alle getroffen: Künstler, Musiker, Schriftsteller, Theater- und Filmregisseure, Schauspieler, Modemacher, Architekten und andere außergewöhnliche Persönlichkeiten. »Nahaufnahmen« versammelt die Highlights dieser Interviews – unter anderem mit Roman Polanski, Federico Fellini, Ernst Jünger, Arthur Miller, Helmut Newton, Peter Handke, Orhan Pamuk, Ulrich Tukur, David Chipperfield, Jonathan Meese, Michael Ballhaus, Susan Sontag, Patti Smith, Golo Mann, Norman Mailer, Hans Magnus Enzensberger, Anne-Sophie Mutter, Loriot und zahlreichen anderen. Neben bereits veröffentlichten enthält der Band zum großen Teil neue, bisher unveröffentlichte Gespräche – ein höchst anregender, oftmals überraschender Blick hinter die Kulissen des kulturellen Lebens unserer Zeit.

      Nahaufnahmen
    • Sie war eine der wenigen internationalen Kinostars aus dem deutschen Sprachraum: Maria Schell. Mit sechzehn Jahren debütierte sie, mit Mitte Zwanzig war sie bereits der gefeierte Publikumsliebling mit dem so unvergleichlichen, weichen, strahlenden Blick. Ihre Erfolge brachten sie genauso in die Schlagzeilen wie ihr Privatleben. Und in den letzten Jahren halten ihre zerrütteten Finanzen, ihr Suizidversuch und ihre desolate Gesundheit das Publikumsinteresse wach. Maria Schell hat viele Frauen gespielt, die vom Schicksal gebeutelt werden. Auch ihr eigenes Schicksal bietet durchaus den Stoff, aus dem großes Kino gemacht wird. Ihr Bruder, der Schauspieler und Regisseur Maximilian Schell, nahm die Herausforderung an und drehte ein Filmporträt, das von der Kritik mit großem Lob bedacht wurde. Jetzt hat er daraus ein Buch gemacht. Anders als der Film mit seinen sensiblen und gewaltigen Bildern lauscht das Buch den Zwischentönen in Maria Schells Geschichte. Meine Schwester Maria ist kein Fan-Buch über eine glamouröse Schauspielerin, sondern die Chronik eines großen Lebens, des Aufstiegs und Niedergangs eines Sterns am Filmhimmel wie am persönlichen Firmament der Familie. Maximilian Schell erzählt die ungewöhnliche Lebensgeschichte eines Menschen aus nächster Nähe, voreingenommen und befangen, voll Liebe und Erstaunen.

      Meine Schwester Maria