Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jeanne Rubner

    1 janvier 1961
    Das Glück wohnt neben dem Großhirn
    Bilden statt pauken
    Brüsseler Spritzen
    Das Energiedilemma. Warum wir über Atomkraft nachdenken müssen
    Das Wichtigste über Politik und Wirtschaft
    Vom Wissen und Fühlen
    • Dem Gehirn beim Denken zuschauen Wie unser Gehirn arbeitet, das ist eine der spannendsten Fragen, mit denen die Naturwissenschaften sich heute befassen. Die Kenntnisse darüber sind sehr weit fortgeschritten, nicht zuletzt dank einer immensen Entwicklung der Forschungsmethoden. Klar, präzise und für Laien außerordentlich gut nachvollziehbar berichtet Jeanne Rubner von Aufbau und Funktionsweise des Gehirns und informiert über den neuesten Forschungsstand.

      Vom Wissen und Fühlen
    • Aus der Reihe »einfach wissen« Für die Reihe »einfach wissen« haben namhafte Publizisten Grundwissen zu den einzelnen Sachgebieten zusammengestellt. Jeder Band bietet einen kompakten Überblick. So lässt sich ganz einfach neues Wissen erschließen oder vorhandenes Wissen auffrischen. Dieser Band beschäftigt sich mit Fragen der Politik und der Wirtschaftwissenschaften. Vorgestellt werden zunächst die herausragenden Persönlichkeiten, die mit ihrem politischen Wirken und ihren ökonomischen Ideen den menschlichen Gesellschaften maßgebliche Beiträge und Impulse gegeben haben. Ebenfalls im Zentrum stehen jene Grundlagen, auf denen das Funktionieren eines Staatengebildes ruht. Eingebettet darin fassen Artikel die wesentlichen Theorien der modernen Politik- und Witschaftswissenschaften zusammen- kurz: das Wichtigste, das wir über den Zusammenhang unserer Gesellschaft heute wissen sollten.

      Das Wichtigste über Politik und Wirtschaft
    • Brüssel steht für Bürokratie, Ineffizienz und Verschwendung. Wer diese Vorurteile hegt, vergißt, daß es die Nationalstaaten sind, die Politik in Brüssel machen. Die Idee des Gemeinwohls tritt in den Hintergrund, nationale Politiker betrachten die EU zunehmend als Selbstbedienungsladen. Zudem wächst der Einfluß der Lobbyisten, mächtige Unternehmen und Verbände bestimmen immer häufiger die EU-Gesetze. Dieses Buch deckt auf, warum die Ausgaben teilweise falsch verteilt sind und warum das heutige System das Plündern der gemeinsamen Kasse begünstigt und Korruption nicht verhindert, weder in Brüssel noch in den Nationalstaaten. Warum die EU-Zentrale nicht stark genug ist, um wirksame Kontrollen zu installieren. Warum Lobbyisten die Oberhand gewinnen. Und was dagegen unternommen werden muss.

      Brüsseler Spritzen
    • Warum gehen manche Menschen unbeschwert durchs Leben, während es anderen trotz zahlreicher Bemühungen und Therapien nicht gelingt, zufrieden zu sein? Wissenschaftsjournalistin Jeanne Rubner und Psychiater Peter Falkai beantworten diese spannende Frage mit den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung – denn Glück ist im Wesentlichen ein Gehirnzustand. Wenn wir verstehen, wie das Belohnungssystem in unserem Kopf funktioniert und unter welchen Bedingungen es Glücksgefühle auslöst, können wir unser Befinden aktiv beeinflussen. Die Autoren bieten keine simple Glücksformel an, sondern erklären fachlich fundiert und unterhaltsam, wie Emotionen im Körper entstehen. Dabei gehen sie auch auf Angst und Depression ein und geben dem Leser ein Training an die Hand, mit dessen Hilfe er lernen kann, glücklich zu sein.

      Das Glück wohnt neben dem Großhirn
    • Wie kommt es, dass kleinste organische Störungen unser Leben so sehr verändern können? Antworten liefern die Gehirne von Kranken: von Menschen mit Schizophrenie, Autismus oder Depression, von Parkinsonkranken, Demenzkranken oder Schlaganfallpatienten. Die aktuelle Hirnforschung studiert die Ausfallerscheinungen unseres Gehirns und kommt auf diesem Wege zu neuen Erkenntnissen darüber, wie das gesunde Gehirn funktioniert. Was haben unsere Gefühle mit unserem Gehirn zu tun? Wie lernen wir? Warum vergessen wir? Wie altert das Gehirn? Kann es sich selbst reparieren? Ausgehend von konkreten Krankheitsfällen gibt Jeanne Rubner einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse und liefert eine leicht verständliche Einführung in die komplexe Welt unserer Gehirne.

      Verrückt
    • Das Energiedilemma

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Sonne, Wind, Atom: Energiepolitik für die Zukunft Kaum ein Thema hat die Bürger der Bundesrepublik so in gegensätzliche ideologische Lager getrennt wie die Frage nach dem Für und Wider der Kernenergie. Jeanne Rubner legt nun ein Buch vor, das schlüssig begründet, warum ein kompletter Verzicht auf Atomenergie auf absehbare Zeit nicht wünschenswert ist. Eine intelligente Provokation, die gelesen und diskutiert werden muss. Energie ist das Schlüsselthema der Zukunft. Die wesentlichen weltpolitischen Auseinandersetzungen werden sich an Fragen der Energieversorgung entzünden. Jeanne Rubner argumentiert in ihrem Buch, dass Deutschland aus Gründen der Versorgungssicherheit, des Umweltschutzes sowie aus politisch-strategischen Gründen zur Zeit auf Kernenergie nicht verzichten kann. Wir müssen einsehen, dass wir den Traum vom Atomausstieg verabschieden müssen. Dennoch macht sich Rubner in diesem Buch nicht zum Sprachrohr der Atomlobby. Ihr geht es vielmehr um eine realistische Beurteilung einer zukunftsträchtigen Energiepolitik. Die Dramatik des Buches besteht nicht zuletzt darin, dass sich die Autorin – gegen ihre politischen Wünsche und Hoffnungen – zu einer Revision der eigenen Position gezwungen sieht.

      Das Energiedilemma