Das Grundkochbuch der Vorratshaltung enthält alles Wissenswerte über das Haltbarmachen der gesunden Schätze der Natur. Von Wurzeln und Knollen bis zu Pilzen und Nüssen, von Äpfeln und Karotten bis zu Knoblauch und Rosmarin: Eine umsichtige Vorratshaltung gewinnt im Küchenalltag wieder zusehends an Bedeutung. Ingrid Pernkopfs großes Grundkochbuch bietet dafür einen wahren Schatz an Vorschlägen und Anleitungen. Alles zum Selbermachen zu Hause: Kompotte, Liköre, Sirupe, Säfte; Terrinen, Würste, Fonds; Aromatische Salze, Öle und Essige sowie Zuckermischungen; Einkochen, Einlegen, Gelieren, Räuchern, Dörren, Selchen
Ingrid Pernkopf Livres






Wenn sich zur Erntezeit Kürbis, Zucchini, Äpfel, Beeren und Pilze türmen, beginnt die Hochzeit für Selbstversorger und Hobbyköche. 320 Rezepte für Marmeladen, Säfte, sauer Eingelegtes, Öle, Essige, Würzmischungen, Pasten u. v. m. sind in diesem umfassenden Standardwerk der Vorratshaltung versammelt. Aber auch der Verarbeitung von Fleisch und Fisch zu herzhaften Pasteten, Würsten, Sulzen und Speck ist ein Kapitel gewidmet. Infokästen geben wichtige Tipps zu Themen wie Einwecken und Säuern, aber auch zur richtigen Lagerung oder zur Auswahl der Konservierungsform. Besonderes Augenmerk legen die beiden renommierten Kochstars Ingrid Pernkopf und Willi Haider in ihrer Rezeptsammlung auf die Verwendung regionaler Zutaten und auf einfache Rezepte. Daneben geht es aber auch um die Zubereitung ganz besonderer Köstlichkeiten, die man in dieser außergewöhnlichen Qualität kaumin einemLaden finden wir
Vegetarier haben es in Österreich leichter als anderswo! Bietet doch keine andere Landesküche eine derartig breitgefächerte Auswahl an deliziösen Süßspeisen wie die österreichische. Von herzhaften Schmarrn-Gerichten und süßen Knödeln über zart-flaumige Buchteln, köstlichen Dalken und Tascherln bis hin zur legendären Altwiener Tortenküche und zum klassischen Gugelhupf – es gibt kaum eine süße Versuchung, von der es keine österreichische Variante gäbe. Ingrid Pernkopf, die bereits zur Legende gewordene Knödel- und Keks-Königin aus dem oberösterreichischen Gmunden, kennt sie alle, jene verführerischen Rezepte, die sie nun an ihre Leser weiter gibt. Leicht nachvollziehbar und mit Hinweisen auf die jeweils am besten geeignete Mehlsorte zaubern die einfach gehaltenen Rezepte den österreichischen Mehlspeishimmel in die Küche auch nicht so geübter Hobbyköchinnen und -köche. Und wer Ingrid Pernkopf kennt, weiß, dass auch diesmal mit wertvollen Tipps für zahlreiche Abwandlungen der vorgestellten Mehlspeis-Köstlichkeiten nicht gespart wird.
Süßes Österreich
Mehr als 200 verführerische Rezepte
In diesem Standardwerk der österreichischen Süßspeisen präsentiert Ingrid Pernkopf über 200 verführerische Rezepte, die von klassischem Hefegebäck bis hin zu fruchtigen Kuchenspezialitäten reichen. Gemeinsam mit Alexander Höss-Knakal teilt sie Tipps und Tricks für das perfekte Zusammensein im Kreis der Lieben.
Knödelschatz
Unsere besten Rezepte
Er ist rund, er ist flaumig und köstlich ist er sowieso. Die Rede ist vom Knödel, dem Soulfood überhaupt. Es gibt ihn in allen Varianten – ob süß oder herzhaft, ob klein oder groß, ob als Beilage oder Hauptgericht. Knödel mag einfach jeder und deshalb darf der Knödelschatz von Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner in keiner Küche fehlen.In neuer Aufmachung mit bewährten Kochanleitungen, abwechslungsreichen Zubereitungsvarianten und zahlreichen Tipps und Tricks holen wir uns das runde Genusswunder auf unsere Teller. Der Knödelfreude wird mit diesem Buch keine Grenze gesetzt, das versprechen wir!
Draußen die ersten Schneeflocken, drinnen in der warmen Stube der betörende Duft von Zimt und frisch gebackenen Keksen. Wer sehnt sich nicht nach solchen Kindheitserinnerungen? Da hilft keine fertig gekaufte Weihnachtsbäckerei, selber backen heißt hier die Devise. Nur so lässt sich mit dem Aroma von ofenwarmen Kokosbusserln und knusprigen Mürbteigstangerln romantischer Weihnachtszauber um ein paar Wochen vorverlegen. Damit aus dem winterlichen Traum kein Albtraum wird, hat die „Gmundner Kekskönigin“ (so die Fachpresse) Ingrid Pernkopf aus beliebten und bewährten Klassikern, aber auch aus neu inspirierten, modernen Kreationen eine beeindruckende Sammlung der besten Weihnachtsbäckereien zusammengestellt. Mit klaren Anweisungen und dem gewohnten schrittweisen Vorgehen will das Erfolgsduo Pernkopf/ Wagner-Wittula auch Backmuffel hinter dem vorgeheizten Ofen hervorholen und zu lustvollem Backen verführen. Und wenn man schon einmal dabei ist, eröffnen zahlreiche Variationsmöglichkeiten des jeweils verwendeten Teiges eine große Bandbreite an verschiedenen Keksen und anderen Köstlichkeiten, frei nach dem Musketier-Motto: Einer für alle! Stimmungsvolle Fotos sowie die Illustration wichtiger Backvorgänge machen Lust auf mehr – mehr Kekse, mehr Genuss.
Ingrid Pernkopfs Kochbücher sind ein Traum für Kochliebhaber: Sie bieten einfache, gelingsichere Rezepte ohne Schnickschnack. Renate Wagner-Wittula hat diese vielfältigen Gerichte in einem neuen Buch zusammengefasst, das wärmende Suppen, Knödel, Strudel und köstliche Süßspeisen präsentiert. Ein Muss für jede Küche!
Die Vorratskammer
Pichlers beste Rezepte
Vorräte selbst herstellen, Marmeladen einkochen, Gemüse einlegen, Essig aromatisieren, Würzsaucen zubereiten, Würste räuchern, Kräuter trocknen und Obst dörren: Kochen und Einmachen mit frischen, saisonalen Zutaten und viel Liebe, jedoch ohne industrielle Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel – das garantiert schmackhafte und nachhaltige Produkte. Die besten Rezepte sowie vielfältige Hinweise zur Vorratshaltung versammelt dieser neu aufgelegte Kochbuchklassiker, der in keiner Küche fehlen darf.
Strudelei
Unsere besten Rezepte
Ein Strudel – das ist nicht nur jene Variante mit Äpfeln und Rosinen, die wir alle kennen und lieben. Natürlich kann er himmlisch süß und flaumig daherkommen, genauso gut kann er sich aber auch als pfiffig-pikanter Spinatstrudel mit Schafskäse oder als herzhafter Fleischstrudel in einer kräftigen Rindsuppe präsentieren – und als vieles mehr. Ingrid Pernkopf und Renate Wagner-Wittula kennen und können alle Strudelgesichter: Ihre feinen Rezepte und Strudelgeschichten aus aller Welt machen nicht nur Appetit aufs Essen und Genießen, sondern auch aufs Füllen und Rollen. Weg mit den Vorbehalten: Jede und jeder kann Strudel!
