Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Lutz

    15 juillet 1944
    Metzler-Autoren-Lexikon
    Freie Spitzen
    Deutsch-sächsisch
    Dämmerschoppen
    Metzler Lexikon Autoren
    David gegen Goliath
    • David gegen Goliath

      Erinnerungen an die Friedliche Revolution

      5,0(1)Évaluer

      Zum Jubiläum - 30 Jahre Wende. Der 9. Oktober 1989 in Leipzig ist der schicksalhafteste Tag der Friedlichen Revolution. Hochgerüstete Polizisten standen mehr als 70.000 Menschen gegenüber. Der gewaltlose Ausgang des Tages hat viele Väter, viele Mütter. Als einer der „Leipziger Sechs“ arbeitete Bernd-Lutz Lange am 9. Oktober mit an einen Aufruf, den Kurt Masur über den Stadtfunk verlas und der dazu beitrug, dass diese Montagsdemonstration friedlich verlief. Dreißig Jahre danach begibt sich Bernd-Lutz Lange auf Spurensuche und entdeckt noch bislang Unbekanntes. Sein Sohn, der Historiker Sascha Lange, zeichnet anhand überlieferter Akten die Ereignisse nach und zeigt, welchen immensen Aufwand der SED-Staat betrieb, um das zu verhindern, was er nicht mehr verhindern konnte – das Aufbegehren mündiger Bürger für Freiheit und Demokratie.

      David gegen Goliath
    • Metzler Lexikon Autoren

      Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart

      4,5(2)Évaluer

      Rund 600 Autorinnen und Autoren im Porträt. Das Lexikon informiert über die wichtigsten deutschsprachigen Autorenpersönlichkeiten und ihre Werke vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Die essayistisch geschriebenen Artikel beleuchten Leben und Gesamtwerk im Kontext der jeweiligen Epoche und liefern gleichzeitig alle notwendigen Daten und Fakten sowie die wichtigste Sekundärliteratur. Die vierte Auflage wurde aktualisiert und um ca. 20 Artikel vor allem zu Schriftstellern der Gegenwartsliteratur erweitert.

      Metzler Lexikon Autoren
    • Dämmerschoppen

      Geschichten von drinnen und draußen

      • 176pages
      • 7 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Kabarettfreunden zwischen Borna und Bonn gilt Bernd-Lutz Lange als sächsisches Urgestein. Doch er hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur auf der Bühne und im Fernsehen einen Namen gemacht. Großer Beliebtheit erfreut er sich als Autor, der dem Volk „aufs Maul“ schaut. „Bei einem so erfahrenen Kabarettisten verwundert es nicht, daß er Pointen zu setzen und den Wörtern wie den Unwörtern auf den Grund zu gehen weiß. Zuweilen blüht auch der Ulk.“ (Sächsische Zeitung) Und immer wieder bringt er das Wunder fertig, an die DDR zu erinnern, ohne wehleidige Ostalgie zu wecken.

      Dämmerschoppen
    • Der Kabarettist Bernd-Lutz Lange hat hier ein Wörterbuch, einen Sprachführer und ein witziges Lesebuch in einem fabriziert. Zu Amüsieren der Gaffeesachsen und zur Belehrung der übrigen Menschheit.Das vergnügliche Dialekt-Lexikon aus dem Verlag mit der Fliege.

      Deutsch-sächsisch
    • Freie Spitzen

      Politische Witze und Erinnerungen aus den Jahren des Ostblocks

      4,3(4)Évaluer

      Ein Streifzug durch die vielfältige Landschaft des politischen Witzes im gesamten Ostblock vom Kriegsende bis zum Mauerfall Bernd-Lutz Lange verwebt in seinen Texten die politischen Witze dieser Jahre mit der Beschreibung der herrschenden Zustände in jenen Ländern, mit anekdotischen Streiflichtern und seinen persönlichen Reiseerlebnissen. „Jeder Witz ist eine winzige Revolution.“ George Orwell Mit Illustrationen von Egbert Herfurth.

      Freie Spitzen
    • Wer war eigentlich Hartmann von Aue? Welche Werke machten Bettine von Arnim berühmt? Zu welchem literarischen Zirkel gehörte Ingeborg Bachmann? Und wofür erhielt Günter Grass den Nobelpreis? Die Essays geben tiefe Einblicke in Leben, Werk und Wirken der wichtigsten deutschsprachigen Autoren. In der 3. Auflage um rund 100 Artikel u.a. zu Alexis Goll, Therese Huber, E.A.F. Klingemann, Durs Grünbein, Wolfgang Hilbig, Ruth Klüger, Brigitte Kronauer, Robert Menasse, Christoph Ransmayr, Raoul Schrott und Arnold Stadler erweitert - ausführlich und anschaulich

      Metzler-Autoren-Lexikon
    • Der Bestseller eines großen Kabarettisten »Aber das schlimmste für unsereinen waren die langen Strümpfe mit dem gestrickten Leibchen ... eine Schande für jeden Jungen!« Bernd-Lutz Lange erzählt von einer kargen, dennoch unbeschwerten Kindheit nach dem Krieg und in der jungen DDR. Fruchtschnee und Affenfett, Brausepulver und Muggefugg, Wattfraß und Kartoffelkäfer feiern in diesen Erinnerungen ihre fröhlichen Urständ. Ein heiteres Zeitdokument: Wie der Autor selbst, so steckte auch die Republik in den Kinderschuhen, und nicht alle Gehversuche endeten glücklich. »Es ist die Schnellebigkeit unseres Jahrhundert, die solch ein Überlieferungsbuch wichtig macht.« Die Zeit

      Magermilch und lange Strümpfe
    • Der Band bietet mehr als dreihundert Artikel über jene Philosophen, die in der Geschichte des Denkens als herausragend anerkannt worden sind. Der Schwerpunkt liegt auf einer anschaulichen Darstellung von Lebensgeschichte und denkerischer Entwicklung, die als Formen der Welterfahrung und Weltinterpretation eng aufeinander bezogen werden. Die zweite Auflage ist insbesondere um Philosophen der Gegenwart - Blumenberg, Davidson, Kuhn, Lévinas, Rawls, Rorty, Putnam u.a.m. - erweitert worden

      Metzler-Philosophen-Lexikon
    • Bernd-Lutz Langes Bühnenprogramme und Erinnerungsbücher sind legendär. Jetzt zeigt er uns sein Leipzig, die Messemetropole mit ihrer Kunstszene, dem Thomanerchor und dem Gewandhaus, den Passagen und Märkten. Er blickt auf seine Stadt, in der die Menschen freiheitsliebend und liberal sind. Er flaniert zu Auerbachs Keller, durch das Barfußgässchen, die Ausgehmeile, und wundert sich wieder mal über den Bahnhof, der längst mehr Shoppingcenter als Knotenpunkt ist. Er fragt, was aus dem ehemals reichen Leipzig geworden ist und was aus dem jüdischen Leben in der Stadt. Wie viel von der Buchstadt übrig geblieben ist. Er streift durch das Umland mit Weißer Elster und Cospudener See und porträtiert seine Heimat als Paradies für Paddler und Pedalritter. Und als Symbol für Völkerschlacht und friedliche Revolution.

      Gebrauchsanweisung für Leipzig
    • Mauer, Jeans und Prager Frühling

      • 342pages
      • 12 heures de lecture
      3,8(4)Évaluer

      „Charmant und pointenreich.“ F. F. dabei „Nach dem Bau der Mauer saßen wir in der Falle, ein ganzes Land hatte Stubenarrest.“ - Einer unserer populärsten Kabarettisten erzählt vom DDR-Alltag in den 60er Jahren: von Butternummern, geschmuggelten Westschallplatten und gescheiterten Hoffnungen. Er läßt eine Zeit wiederaufleben, in der die Hits der Beatles begeisterten und „Spur der Steine“ aus dem Kino verbannt wurde. Wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste: „Lange begeistert als Beobachter der Zeitgeschichte.“ Dresdner Neueste Nachrichten

      Mauer, Jeans und Prager Frühling