Dieses Buch ist eine Auseinandersetzung mit zeitgenössischen ästhetischen und kulturtheoretischen Positionen zur Ästhetik des Supermarkts. In vier Schritten wird der Supermarkt als kulturell ebenso aufschlussreiches wie ästhetisch produktives Terrain dargestellt und erkundet. Ein erster Schritt benennt anhand der genauen Rekonstruktion des medialen Kontextes die Gründe für die rasante virale Berühmtheit des 'Supergeil'-Clips von Edeka. Im Zentrum stehen dabei unsere Konsumgefühle. In einem zweiten Schritt wird unsere Haltung zu Konsumobjekten analysiert und unter Rückgriff auf anthropologische Reflexionen präzisiert. Ein drittes Kapitel unternimmt den Versuch, den Begriff der Konsumästhetik zu konturieren. Drügh argumentiert, dass gerade die Kunst von der Öffnung hin zur Konsumsphäre profitiert. Am Ende dieser Neuerkundung des Supermarkts als politisches und kulturelles Terrain steht die Frage, warum Überflussgesellschaften den Konsum so oft in Extremen imaginieren
Heinz Drügh Livres


Gegenwartsästhetik
- 307pages
- 11 heures de lecture
Gegenwartsästhetik formuliert eine Ästhetik auf der Höhe der Zeit. Ästhetische Urteile sind heute allgegenwärtig und beeinflussen unseren Alltag, Konsum, Sozialleben und Medienpraxis. Die akademische Disziplin der Ästhetik hat jedoch nicht Schritt gehalten. Im Rückgriff auf die Klassiker lässt sich begründen, weshalb das Ästhetische neben Sachwissen und Ethik einen eigenen Bereich definiert – eine Wissensform, in der Sinneswahrnehmung, Begriffsarbeit und Emotionen zu sinnlichem Denken vereinen. Im Alltag sind ästhetische Urteile oft gemischt und spiegeln sich in neuen Kategorien wie geil, krass oder awkward wider. Moritz Baßler und Heinz Drüghs Buch bietet sowohl eine Grundlegung als auch eine Analyse der Gegenwartsästhetik. Der erste Teil entwirft eine Theorie des Zusammenspiels subjektiver, objektiver und intersubjektiver Aspekte des Ästhetischen in gegenwartskulturellen Phänomenen. Der zweite Teil behandelt drei relevante Problembereiche: Demokratie, Anthropozän und Digitalisierung. Es wird untersucht, wie sich ästhetische Maßstäbe verändern, wenn soziale Medien die Verbreitung ästhetischer Urteile ermöglichen. Zudem wird die Rolle des Ästhetischen im Kontext des Anthropozäns und der digitalen Medien thematisiert, wobei die Veränderungen in der Wahrnehmung und den Kategorien des Ästhetischen im Fokus stehen.