Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alo Allkemper

    1 janvier 1948
    Literaturwissenschaft
    Rettung und Utopie, Studien zu Adorno
    Ästhetische Lösungen
    Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts
    Das Gedächtnis in der Literatur
    Literatur und Demokratie
    • Literatur und Demokratie

      Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag

      Diese Festschrift ist Hartmut Steinecke zu seinem sechzigsten Geburtstag gewidmet. Dass Literatur und Demokratie keinen Gegensatz bilden (dürfen), ist kennzeichnend nicht allein für die unverrückbare ästhetische und politische Norm, aus deren Perspektive heraus Hartmut Steinecke mit seinen zahlreichen Arbeiten zur Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung der Literaturwissenschaft in den zurückliegenden drei Jahrzehnten seinen Stempel aufgedrückt hat; auch seine universitäre Lehrtätigkeit ist von diesem Ethos bis heute entscheidend geprägt. Das Buch enthält Beiträge von Freunden, Kollegen und ehemaligen Schülern zur deutschen Literatur- und Wissenschaftsgeschichte von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Unter anderem widmen sich die Beiträge Autoren wie Goethe, Heine, Thomas Bernhard und Jurek Becker, dem Modernisierungsdiskurs im 19. Jahrhundert und der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Artikel stecken das Interessenspektrum ab, das Hartmut Steinecke in der Forschung vertreten hat. Die Veröffentlichung ist nicht nur ein Geburtstagsgruß, sondern lädt auch ein zum kritischen Dialog – mit dem Leser, nicht zuletzt auch mit Hartmut Steinecke, dem die Forschung so vielfältige Impulse verdankt.

      Literatur und Demokratie
    • Der von Prof. Dr. Allkemper und Prof. Dr. Eke herausgegebene Band „Das Gedächtnis der Literatur – Konstitutionsformen des Vergangenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts“ enthält die Beiträge des internationalen Symposions, das im April 2005 an der Universität Paderborn anlässlich der Emeritierung von Hartmut Steinecke stattfand. Die überarbeiteten Vorträge dieser Veranstaltung sollen als Spiegelfläche der vielfältigen Anregungen verstanden werden, die Hartmut Steinecke mit seinen Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte gegeben hat. Ihm ist diese Sammlung mit Beiträgen in- und ausländischer Forscherinnen und Forscher gewidmet. Als ‚Schrift‘ ist Literatur Speichermedium und steht als solches im Schnittpunkt jenes Vorgangs der Herausbildung einer Kultur der Erinnerung, in deren Pflege Gesellschaften Selbstbilder imaginieren, stabilisieren und vermitteln sowie Orientierung stiften. Damit hat sie Teil an dem, was Jan Assmann die konnektive Struktur von Kulturen nennt. Als ‚Kunst‘ ist sie Feld subjektiver Verschiebungen und Verformungen von Wirklichkeit, Kraftfeld mithin eines Transformationsprozesses, in dem Zeit einer Identitäten setzenden Umschrift unterliegt.

      Das Gedächtnis in der Literatur
    • In 51 ausführlichen Porträts beschäftigen sich in dieser Veröffentlichung namhafte Literatur- und Theaterwissenschaftler mit jenen Dramatikern, die die Theaterlandschaft des 20. Jahrhunderts in entscheidender Weise beeinflusst haben. Unweigerlich entsteht so eine große Palette unterschiedlicher Epochen und ästhetischer Strömungen – die Dramatiker des Naturalismus und des Fin de Siècle werden ebenso berücksichtigt wie expressionistische Autoren oder die Verfechter des dokumentarischen Theaters, aber auch so manch vom laufenden Theaterbetrieb vernachlässigtes Stiefkind erfährt hier eine angemessene Würdigung. Von Arthur Schnitzler und Gerhart Hauptmann über Else Lasker-Schüler und Marieluise Fleißer bis zu Bertolt Brecht und Thomas Bernhard oder Marlene Streeruwitz – alle, die dem deutschen Drama im 20. Jahrhundert zu seiner facettenreichen Kontur verholfen haben, werden hier eingehend behandelt. Im Mittelpunkt jedes Porträts steht eine ausführliche Charakterisierung des dramatischen Werks und der ästhetischen Konzeption. Präzise Einordnungen der dramengeschichtlichen und biographischen Entwicklung sowie Hinweise zur Rezeption runden die Essays ab. Als Anhang bietet jeder Beitrag eine Auswahl von Werk- bzw. Textausgaben und der wichtigsten Forschungsliteratur. Eine Auswahlbibliographie und ein Namenregister runden den Band ab.

      Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts
    • Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich: - didaktisch aufgebaut - modular strukturiert - Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte in einem Band utb basics ▶ Lehrbücher mit einem klaren Konzept: - Merksätze und Definitionen erleichtern das Behalten des Stoffes - Testfragen fördern das Verständnis - ideal für die Prüfungsvorbereitung

      Literaturwissenschaft