Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

David Matusiewicz

    10 mars 1984
    Avatare im Gesundheitswesen
    Future Skills in Medizin und Gesundheit
    Betriebliches Gesundheitsmanagement: analog und digital
    Ratgeber Berufsbegleitende Promotion. Eine Entscheidungshilfe
    Europäisierung des Gesundheitswesens
    Share Economy im Gesundheitswesen
    • Share Economy im Gesundheitswesen

      Auf dem Weg zum dritten Gesundheitsmarkt

      Das vorliegende essential handelt vom dritten Gesundheitsmarkt. Damit ist ein Markt gemeint, indem das Teilen (Share Economy) von beispielsweise Daten gegen eine Gesundheitsdienstleistung im Vordergrund steht. In diesem Marktumfeld kann die Autonomie der Patienten unterstützt werden und zu einer verbesserten und bedarfsgerechten Versorgung führen. Sie lernen hierbei die Abgrenzung zum bestehenden ersten und zweiten Gesundheitsmarkt kennen und erhalten einen kritischen Überblick über die Chancen und Grenzen der Share Economy im Gesundheitswesen.

      Share Economy im Gesundheitswesen
    • Europäisierung des Gesundheitswesens

      Die Anwendung des Konzepts der Offenen Methode der Koordinierung der Europäischen Union auf die Gesundheitssysteme der Mitgliedstaaten unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Gesundheitssystems

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Die Diplomarbeit untersucht ein spezifisches Thema im Bereich Gesundheit und bietet eine detaillierte Analyse, die mit einer Note von 1,3 bewertet wurde. Die Arbeit, verfasst an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, behandelt relevante Aspekte und Fragestellungen, die für das Gesundheitswesen von Bedeutung sind. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel und bietet einen Überblick über die behandelten Themen und die Methodik.

      Europäisierung des Gesundheitswesens
    • Das Buch bietet Unterstützung für alle, die eine Promotion neben dem Beruf in Erwägung ziehen oder über einen Abbruch nachdenken. Es beleuchtet Erfolgsfaktoren, persönliche Beweggründe und Zeitmanagement aus der Sicht von Promovierenden und Betreuenden und enthält Interviews sowie Reflexionsfragen zur Entscheidungsfindung.

      Ratgeber Berufsbegleitende Promotion. Eine Entscheidungshilfe
    • Avatare im Gesundheitswesen

      Wie Virtual Reality Medizin und Gesundheit revolutionieren wird

      In Zukunft werden wir mit unserem eigenen Avatar mit dem behandelnden Arzt im Smart Hospital sprechen können – und das vom Wohnzimmer aus. Das klingt utopisch, ist allerdings schon Realität geworden. Das essential beschäftigt sich mit der Frage, welchen Effekt Virtual Reality und die Avatare im Gesundheitswesen, der Medizin und in der Psychologie haben werden. Durch die praktische Erfahrung der Autoren können tiefgreifende Einblicke in eine exponentielle Technologie gegeben werden.

      Avatare im Gesundheitswesen
    • Digitale Medizin

      Kompendium für Studium und Praxis. Mit einem Geleitwort von Jörg Debatin und Klaus Dieter Braun

      Digitale Medizin
    • Apotheke der Zukunft

      Innovation – Digitalisierung – Hybride Versorgung

      Die Apotheke als Umschlagsplatz für Arzneimittel hat ausgedient. Internetapotheken, zunehmend digitalisierte Prozesse in der allgemeinen Gesundheitsversorgung (Stichwort E-Rezept), künftig vielleicht sogar personalisierte Medikamente aus dem 3D-Drucker, sind Entwicklungen, auf die das stationäre Apothekengeschäft reagieren muss, um wettbewerbsfähig bleiben zu können.Dieses Buch erläutert die unterschiedlichen Faktoren des Strukturwandels auf dem Apothekenmarkt, lotet die Chancen der Digitalisierung aus, stellt neue mögliche Apothekenmodelle vor, zeigt ausgewählte Start-up-Beispiele, gibt noch länger aktiven Apothekern und Apothekerinnen Tipps für eine Anpassung/Transformation an die zukünftigen Entwicklungen. Es werden ausbaufähige Chancen an den Schnittstellen Apotheke und ambulante Versorgung bzw. Apotheke und nachstationäre Versorgung skizziert, die Platz für neue zukunftsfähige Geschäftmodelle lassen.

      Apotheke der Zukunft
    • Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen verändern sich rasant und bekannte Arbeitsweisen in Unternehmen werden auf links gedreht. Die digitale Transformation wird die nächsten Jahrzehnte das Kernthema im Gesundheitswesen sein. Es stellen sich für die Akteure und Akteurinnen die grundsätzlichen Fragen: - Welche neuen digitalen Geschäftsmodelle lassen sich entwickeln? - Wird es uns als Unternehmen in der Form morgen überhaupt noch geben? Und wenn ja, womit verdienen wir unser Geld? - Wie stellen wir uns als Unternehmen in Hinblick auf diese Herausforderungen und Chancen richtig auf? Hierbei spielen insbesondere organisatorische, personelle, finanzielle, regulatorische und ethische Aspekte eine zentrale Rolle. Das Praxisbuch bietet seinen Lesern eine aktuelle Bestandsaufnahme der Gesundheitsbranche in Hinblick auf die digitale Transformation und beantwortet wesentliche Fragen rund um das Thema Start-up und Gründung eines Digital-Health-Unternehmens wie z. B. Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen, Finanzierung. Im Zentrum des Buches stehen die spannenden Interviews und Steckbriefe von Gründerinnen und Gründern aus der Digital-Health-Szene, gerahmt von pointierten Expertenbeiträgen, die ein Spezialthema hinsichtlich der drei Stichworte: Herausforderungen/Chancen/nächste Schritte kurz beleuchten. Die Digitalisierung wird die Gesundheitsversorgung rasch deutlich verändern. Dabei werden digitale Geschäftsmodelle zentrale Treiber sein. Das Buch ist ein Begleiter und Impulsgeber für alle, die sich in diesen neuen Geschäftsfeldern bewegen (wollen).

      Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen
    • Marketing im Gesundheitswesen

      Einführung - Bestandsaufnahme - Zukunftsperspektiven

      • 678pages
      • 24 heures de lecture

      Marketing ist eine zunehmend wichtige Disziplin im Gesundheitswesen. In diesem Buch präsentieren Experten aus den Disziplinen Marketing und Gesundheitsökonomie den Status quo wie auch die Zukunftsperspektiven für das Marketing im dynamischen Healthcare-Sektor. Sie zeigen, wie sich das Marketingverständnis von einer operativen Technik zur Beeinflussung der Kaufentscheidung zu einer Führungskonzeption entwickelt hat, die andere Funktionen wie zum Beispiel Beschaffung, Produktion, Verwaltung und Personal von Gesundheitsakteuren mit einschließt. Die Gesundheitsakteure befinden sich in einem Transformationsprozess von einer Verwaltungsbehörde hin zu modernen Gesundheitsmanagementunternehmen. Allerdings liegt die Gesundheitsbranche nüchtern betrachtet dem Handel um rund zehn Jahre zurück. Hierbei stellen sich immer wieder Fragen wie: Braucht eine Arztpraxis heute einen Social-Media-Auftritt? Lohnt es sich für ein Krankenhaus, in Zuweisermarketing zu investieren? Wie können sich Krankenkassen in einem stark regulierten Markt voneinander abgrenzen? Wie kann die Pharmaindustrie ihr Image verbessern? Wie lösen wir das Spannungsfeld Patient, Klient und Kunde? Fakt ist auch: die Digitalisierung im Gesundheitswesen wird das Marketing auf ein neues Level heben. Das klassische Agenturgeschäft wird zunehmend von IT-Konzernen wie IBM, Apple und Google angegriffen, die ganzheitliche Lösungen bieten. Dieses Buch geht diesen und weiteren Themen nach und bietet so sowohl den Praktikern der Gesundheitsbranche als auch Studierenden der Gesundheitswissenschaften ein fundiertes Grundlagenwerk zum „Marketing im Gesundheitswesen“.

      Marketing im Gesundheitswesen