Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maria Baumann

    Christus
    Katharina heißt jetzt Ayše
    Tu es Petrus
    Mönche, Künstler und Fürsten
    Verehrung des hl. Wolfgang in Ostbayern, Böhmen und Österreich
    Weihnachtslichterlust und Kinderaugenglanz
    • Weihnachtslichterlust und Kinderaugenglanz

      Geschichte und Deutung der Krippenfeier des Heiligen Franziskus in Greccio 1223

      Dieses Heft widmet sich der Geschichte dieser Heiligen Nacht im Jahr 1223, ihrer Deutung durch Clemens Brentano und Edward von Steinle, der Greccio-Krippe in den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg und einer von Sieger Koder mit diesem Bildthema ausgemalten Kapelle in Ellwangen. Das Geschehen der Heiligen Nacht kennt keine Zuschauer, sondern es zieht uns hinein und wird fur uns zur Gegenwart.

      Weihnachtslichterlust und Kinderaugenglanz
    • Verehrung des hl. Wolfgang in Ostbayern, Böhmen und Österreich

      "einfach glauben – leben wagen"

      • 86pages
      • 4 heures de lecture

      Wer war der hl. Wolfgang? 2024 jahrt sich nach der Uberlieferung sein Geburtstag zum 1100. Mal. Er war ein Aussteiger und Visionar, half den Armen und setzte sich fur Bildung und Frieden ein. Amter und Macht strebte er nie an. Als er sie dennoch bekam, nutzte er sie zum Besten von Menschen und Regionen. Mit tiefem Gottvertrauen ging er seinen aussergewohnlichen Lebensweg. Der Grundungsvater der Regensburger Domspatzen ist ein europaischer Heiliger. Er ist mit dem Wolfgangsee im Salzkammergut ebenso verbunden wie mit dem Erzbistum Prag. Lebensstationen hat er ausserdem in Frankreich, der Schweiz und in Italien. Viele Wallfahrtsstatten in Deutschland, Bohmen und Osterreich zeugen von seinem Wirken und seiner bis heute lebendigen Verehrung.

      Verehrung des hl. Wolfgang in Ostbayern, Böhmen und Österreich
    • Mönche, Künstler und Fürsten

      • 185pages
      • 7 heures de lecture

      Band 38 der Schriften des Kunstsammlung des Bistums und des Diözesanmuseums Regensburg behandelt die Mönche, Künstler und Fürsten des Prälatenklosters in Prüfening, dessen Gründung 900 Jahre zurückliegt.

      Mönche, Künstler und Fürsten
    • Tu es Petrus

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Das reich bebilderte Kataloghandbuch prasentiert eine wertvolle Auswahl von uber 60 Petrusbildern von der Spatantike bis zum 21. Jahrhundert. Fundierte Beitrage zeichnen ihre Bedeutungsentwicklung und ikonographische Vielfalt in Darstellungen des Apostelfursten nach.

      Tu es Petrus
    • Deutsche Frauen werden Muslimas. Sie entscheiden sich für den Islam - nicht aus Liebe zu einem Mann, sondern aus Überzeugung. Sie wählen eine Religion, die mehr als jede andere über die Rolle der Frau definiert wird. Sie tragen das Kopftuch, freiwillig, oder lehnen es ab, weil sie im Koran dafür keine Vorschrift finden. Was bewegt jährlich fast 200 Frauen, die in Deutschland aufgewachsen sind, in der christlichen Gemeinde konfirmiert oder gefirmt wurden, diesen Weg zu gehen - weg von der Kirche, hin zum Islam? In persönlichen Gesprächen folgte die Autorin diesen Lebenswegen. Sie stellt die grundlegenden Informationen zu den beiden Religionen Christentum und Islam dar, was sie verbindet und was sie trennt, gibt einen fundierten Überblick über die Geschichte des Islams in Deutschland und zeigt, wie die oft schleierhafte Stellung der Frau im Islam zwischen Ideal und Wirklichkeit geformt und verformt wurde.

      Katharina heißt jetzt Ayše
    • Die ältesten Formen der bildlichen Christusdarstellung finden sich in den unterirdischen Grabanlagen Roms - aber die Malerei in den Katakomben steht erst am Anfang einer bis heute andauernden Beschäftigung mit der Gestalt Jesu in der Kunst. Die Thematik von Mensch und Gott, Ausdruck des Schmerzes und der göttlichen Herrlichkeit hat die Künstler über Jahrhunderte so sehr herausgefordert, ist doch keine Beschreibung seiner äußeren Erscheinung überliefert. Zur Einführung wird der Wandel in der Bedeutung des Christusbildes prägnant nachgezeichnet: vom frühen Bilderverbot bis zum Konzil von Nicäa (787 n. Chr.), von der bilderkritischen Bewegung der Zisterzienser im frühen 12. Jahrhundert über die fast heidnische Bilderverehrung im ausgehenden Mittelalter bis hin zum Bilderstreit und -sturm der Reformationszeit. Der Katalogteil bietet neben Einführungen in die jeweiligen Kunstepochen ausführliche Werkbesprechungen und großformatige Abbildungen der beispielhaft ausgewählten Exponate. Ein Glossar der Christusdarstellungen und ein Literaturverzeichnis komplettieren den Band, der anlässlich des 150jährigen Jubiläums der Kunstsammlungen des Bistums Regensburg erscheint und die Reihe der „Museumsschriften des Bistums Regensburg“ eröffnet. Aus dem Inhalt: H. Reidel: Geschichte der Kunstsammlungen des Bistums Regensburg - P. Morsbach: Du sollst Dir kein Bild machen ... - J. Dresken-Weiland: Das Christusbild in der frühchristlichen Kunst - F. Fuchs: Christusbilder des Mittelalters - H. Reidel: Christusbilder im Barock - M. Baumann: Christusbilder des 19. Jahrhunderts - F. Fuchs: Christusbilder im 20. Jahrhundert - Glossar - Literatur.

      Christus
    • Ruth-Maria Baumann erzählt in ihrem Roman mit viel Aufrichtigkeit und Mut über das Rätsel der Kindheit und das Wagnis des Erwachsenwerdens. Die Autorin schreibt eindrucksvoll über Zugehörigkeit, Missbrauch und das tiefe Gefühl des Fremdseins in der eigenen Familie. Der Roman richtet sich an alle Seelenverwandten und macht Mut den eigenen Weg zu gehen, mit allen Umwegen, die er beinhaltet!

      Gebrochen … zerbrochen … ausgebrochen …
    • Gegenüberstellung

      • 109pages
      • 4 heures de lecture

      Zum 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg 2014 unter dem Leitwort „Mit Christus Brücken bauen“ begegnen sich in einem ehemaligen Kloster, in einer gotischen Basilika, in den historischen Räumen des Diözesanmuseums, in einem Einkaufszentrum und auf einer Brücke in herausfordernden Werken Glaube und Zweifel, Ethik und Ästhetik.

      Gegenüberstellung