Alle Jahre wieder .... Gebt’s doch bitte endlich alle einen Frieden!“ Unter diesem wunderschönen, altösterreichischen Weihnachtsmotto steht das Werk der beiden renommierten Psycho-Austrologen Erwin Steinhauer und Fritz Schindlecker. In einfühlsamen Gedichten, humorigen Kurzgeschichten und heiteren Mikro-Dramen wird jener Seelentrost gespendet, den wir alle nach der Zeit der Advent-Einkehr am Punschstandl so dringend benötigen.
Erwin Steinhauer Livres






Erwin Steinhauer - Der Tragikomiker
ein biografisches Portrait
Erwin Steinhauer ist ein Multitalent. Er begeistert das Theaterpublikum genauso wie Filmfans und Fernsehzuschauer. Am Burgtheater brillierte er nicht nur in „klassischen“ Stücken, sondern spielte auf Empfehlung von Helmut Qualtinger auch den „Herrn Karl“. In der Josefstadt wurde er zum genialen Duo-Partner von Otto Schenk. Im Fernsehen begeisterte er unter anderem in Quoten-Hits wie „Der Sonne entgegen“, „Polt“, „Brüder“ und ist – aktuell – in „Die Toten von Salzburg“ zu sehen. Alle Jahre wieder werden die Weihnachts-Blockbuster „Single Bells“ und „O Palmenbaum“ gesendet. Und schon in den 1980er-Jahren standen Kabarettfans vor „Kulisse“ und „Spektakel“ Schlange, um Karten für eines seiner Solo-Programme zu ergattern. Diese Biografie erzählt Spannendes und Heiteres aus dem Leben eines großen Künstlers. Was erwartet Sie, verehrte Leserin, und Sie, geschätzter Leser, in diesem Buch? Vor allem eine ganze Reihe von Geschichten und Anekdoten, die alle tragikomisch sind. Denn wenn man eine Kurzcharakterisierung von Erwin Steinhauer erstellen muss, dann kann man ihn getrost als einen bezeichnen, der immer dem Heiter-Grotesken im Tragischen nachspürt. Und er nimmt das Lustige stets ernst.
Marianne Mendt und Erwin Steinhauer entführen die Leser in die Welt vor fünfzig Jahren, als Austropop und Kabarett blühten. Sie erinnern an das Leben, die Musik und die Filme dieser Zeit und reflektieren, ob es wirklich besser war, aber sicher schöner. Ein nostalgischer Rückblick auf unvergessliche Erlebnisse.
Grüß Gott, wir fragen Sie: Was haben wir der Welt nicht alles gegeben, wir Österreicherinnen und vor allem wir Österreicher? Na? Ja eben: den Radetzkymarsch, das Salzburger Nockerl, den Grünen Veltliner, die Psychoanalyse, den Austromarxismus und Red Bull. Weiters: Kaiserschmarren, LD-Verfahren, Kaplanturbine, Nähmaschine, Rhesusfaktor, Steyrtraktor, Schrödingers Katz, den Heldenplatz, Schiffsschraube und Zweigelttraube. Und was ist der Dank? Null! Das sagen Erwin Steinhauer und Fritz Schindlecker, zwei international anerkannte „Austrologen“. Sie analysieren fachkundig unsere alpinen Seelenlandschaften, werfen einen humorvoll-kritischen Blick in die Bundesländer-Seelen und erklären uns unsere liebsten Nachbarn.
Lyrik, Poesie – es gibt so viele Momente im Leben, in denen das Gedicht der richtige Text ist. Die Quelle, aus der Menschen Gefühle und Gedanken schöpfen. Große Künstler, die das Wort l(i)eben, öffnen ihr Herzkästchen und präsentieren ihre ganz persönliche Auswahl. Ihre 25 Lieblingsgedichte, ihr Fenster in das Schatzhaus Dichtung. Alle drei Monate erscheinen zwei Bände, in der bibliophilen Ausstattung von Christine Klell, Bücher zum Sammeln und Verschenken. Im schnellen Rhythmus entsteht so eine große Bibliothek aus vielen bekannten und überraschenden, vertrauten und vergessenen Texten, Literatur und Genuss.
Aufgedeckt!
Kulinarischen Geheimnissen auf der Spur
Coverzeichnung von Gerhard Haderer Würden Sie für ein Veggie-Linsengericht auf Ihr Erbe verzichten – wie der alttestamentarische Esau? Wollen Sie endlich wissen, – für wen das Carpaccio erfunden wurde oder – welches mehrgängige Menü der letzte österreichische Thronfolger wegen eines Butterbrotes versäumte? Mit den Bestsellern „Wir sind super!“ und „Fröhliche Weihnachterl“ haben die beiden Austrologen Erwin Steinhauer und Fritz Schindlecker heimische Seelenlandschaften erkundet. In ihrem neuen Buch „Aufgedeckt!“ geht es um das leibliche Wohl – um „Trinkgenuss und Tafelfreuden“. In witzigen Kurzgeschichten lässt das zu Gastrologen mutierte Autoren-Duo Jahrhunderte der Ess- und Trinkkultur Revue passieren. Dabei wird der literarische Spaß durch praxisnahe Kochrezepte ergänzt.
Wir sind super!²
Die österreichische Psycherl-Analyse
Erwin Steinhauer und Fritz Schindlecker, zwei international anerkannte Austrologen, analysieren fachkundig heimische Psychen und Psycherln. Unerschrocken durchwandern sie die Seelenlandschaften der österreichischen Bundesländer. Sie entdecken dabei euphorische Gipfelstürmerinnen und charmante Melancholiker, die auf die Kraft des „Negativen Denkens“ vertrauen „Wir sind super!²“ ist eine furchtlose österreichische Selbstanalyse. Denn hierzulande braucht man Satiren nicht zu schreiben – sie werden gelebt! Dies wird einmal mehr in der vorliegenden, überarbeiteten Neuauflage des Buches eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Sissi, Stones und Sonnenkönig
Geschichten unserer Jugend
Ein heiter-ironischer Rückblick auf eine Zeit, die von Optimismus getragen war. Zwischen 1955, als Leopold Figl »Österreich ist frei!« verkündete, und 1978, als der Sonnenkönig Bruno Kreisky die Zwentendorf-Abstimmung verlor, liegt ein Vierteljahrhundert, in dem sich viel tat: Kurioses, Emanzipatorisches, Revolutionäres und Restauratives. Es geht um verrückte Zeiten: Um die Kukuruzwette zwischen Österreich und der Sowjetunion und ein Ferkel als Trophäe. Um die 'Saupitteln', deren 'Yesterday' schon übermorgen keiner mehr kennen, und um Heinz Conrads, der unvergessen bleiben wird. Um linke Revoluzzer und katholische Sektierer. Mit heiterer Wehmut und bittersüßer Ironie blicken Steinhauer und Schindlecker auf drei turbulente Jahrzehnte zurück.
Café Plem Plem
- 191pages
- 7 heures de lecture


