Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Kornelia Imesch

    1 janvier 1957
    Magnificenza als architektonische Kategorie
    Transdisziplinarität in Kunst, Design, Architektur und Kunstgeschichte
    Constructions of cultural Identities in newsreel cinema and television after 1945
    Horizonte : Beiträge zu Kunst und Kunstwissenschaft
    Mit Klios Augen
    Inscriptions, transgressions
    • Diese Anthologie versammelt 15 Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren, die sich mit der Einschreibung und Institutionalisierung von Gender Studies in der Kunstgeschichte beschäftigen. Es werden die kunsthistorische Kanonbildung und die Zugangsbedingungen für Künstlerinnen zum Kunstsystem analysiert. Zudem werden transgressive und hybride Darstellungen von «Weiblichkeit» und «Männlichkeit» von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart untersucht. Auch neuere Ansätze der postkolonialen und queeren Theorie finden Berücksichtigung. Die Beiträge bieten einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Entwicklungen in der Kunstgeschichte im Hinblick auf Genderfragen und beleuchten die Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und Kunst.

      Inscriptions, transgressions
    • Mit Klios Augen

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Die Trennung zwischen Fachdisziplinen wurde in den letzten Jahren verstärkt hinterfragt, was neue Möglichkeiten für interdisziplinäre Zusammenarbeit eröffnet, insbesondere für Geschichte und Kunstgeschichte. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, Fachinhalte aus neuen Perspektiven zu betrachten und führt zu ertragreichen Themen und Forschungsfeldern. Das Buch untersucht diese Erweiterungen und thematisiert das 'Bild' als historische Quelle und Zeugnis für das kulturelle Gedächtnis. Die Beiträge von Autoren aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen decken ein breites Spektrum ab, von theoretisch-methodischen Fragestellungen, die für den Diskurs und die Kanonbildung relevant sind, bis hin zu spezifischen Betrachtungen in den Gattungen Malerei, Grafik oder Fotografie. Auch audiovisuelle und virtuelle Bilder, einschließlich neuer Medien, Film und Kulturfernsehen, werden thematisiert, da sie ebenfalls Teil der kollektiven Erinnerung sind. Die Vielfalt der Beiträge spiegelt die Relevanz des Themas wider und zeigt, wie unterschiedliche Disziplinen zur Analyse und zum Verständnis von Bildern und deren Bedeutung für die Gesellschaft beitragen können.

      Mit Klios Augen
    • Newsreel cinema and television not only served as an important tool in the shaping of political spheres and the construction of national and cultural identities up to the 1960s. Today's potent televisual forms were furthermore developed in and strongly influenced by newsreels, and much of the archived newsreel footage is repeatedly used to both illustrate and re-stage past events and their significance. This book addresses newsreel cinema and television as a medium serving the formation of cultural identities in a variety of national contexts after 1945, its role in forming audiovisual narratives of a »biopic of the nation«, and the technical, aesthetical, and political challenges of archiving and restaging cinematic and televisual newsreel.

      Constructions of cultural Identities in newsreel cinema and television after 1945
    • Magnificenza kann für die frühe Neuzeit als Schlüsselbegriff bezeichnet werden, in dem sich sakrale, ästhetische und sozial-ethische Aspekte wechselseitig durchdringen. Sie diente der ästhetischen Vermittlung eines anspruchsvollen Kulturprogramms. Großartigkeit fand ihren Ausdruck in einem architektonischen Stil mit nationalen und politischen Bezügen, und sie war ein wesentlicher Bestandteil des patriarchalen, sakral konnotierten hierarchischen Ordnungs- und Machtsystems. In Magnificenza artikulierte sich deshalb ein spezifisches Gesellschaftsverständnis und ein individueller ebenso wie familiärer Selbstanspruch, mit ihr ließen sich politische und ideologische Standpunkte vermitteln. Dieser umfassenden Bedeutung des ursprünglich aristotelischen Konzepts in Venedig trägt die Arbeit in Titel und inhaltlicher Ausrichtung Rechnung. Sie untersucht erstmals systematisch die Relevanz des antiken Begriffs für die venezianischen Villen Andrea Palladios und Vincenzo Scamozzis. Anhand von Architekturtraktaten und anderen Schriften der Zeit und geplanten oder realisierten Bauten wird die komplexe, eminent rhetorisch ausgerichtete Auseinandersetzung beider Architekten mit Magnificenza in Theorie und Praxis dargelegt und in den Kontext von Staatsverständnis, Kultur- und Wirtschaftspolitik, Auftraggeberschaft, Baupraxis und ideal sowie der Wohndisposition nach Geschlechtern gestellt.

      Magnificenza als architektonische Kategorie
    • Darstellungsästhetik und Bildprogrammatik als Instrumente franziskanischer Ordenspolitik sind Thema der vorliegenden Studie. In ihr geht es um einen Freskenzyklus zum Leben Jesu in Bellinzona im schweizerischen Kanton Tessin. Er wurde im Auftrag der Franziskanerobservanten der mailändischen Provinz von einer lombardischen Werkstatt im späten 15. Jahrhundert ausgeführt. Anhand der Problembereiche von Rahmen-Bild-Konzeption, Rhetorik der Perspektive, Bildbegriff, narrativem Bildkonzept und der Rezeption untersucht die Autorin die stilistischen Charakteristika des Zyklus in ihrer Wechselwirkung mit dem Inhalt, der Bedeutung und Funktion des Bildprogramms.

      Franziskanische Ordenspolitik und Bildprogrammatik