Ich bin eine Spießerin. Pläne, Ordnung und Sauberkeit gehören ebenso zu mir wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Dafür bezahle ich mit Freiheit und ausgelassenem Spaß, denn das sehen Zeitpläne nicht vor. Ich dachte immer, so bin ich eben und muss mich mit der Einsamkeit abfinden, solange sich kein Mann als Ergänzung für mein Leben findet, der meine Sorgfalt mit mir teilt. Und dann kommt Juliana. Unpünktlich, unordentlich, chaotisch und auffällig. Alles, was ich ablehne, vereint sie in sich. Aber sie ergänzt das Negative mit dem, was ich ersehne: Lebensfreude, Spontanität und Albernheit. Und sie reizt mich auf eine Weise, auf die ich von keiner Frau gereizt werden möchte. Anders zu sein, abnormal zu sein, sehen meine Pläne nämlich auch nicht vor.
Sabine Schubert Livres






How to be a Little Sod
- 128pages
- 5 heures de lecture
Henry V became King of England in 1413. He was one of the great warrior kings of the country, cast in the same mould as Edward I and Edward III. He was just, pious, athletic, chivalrous, acquisitive, ruthless and eager to gain honour on the field of battle. Henry hoped that a successful campaign against the nation's traditional enemy would draw the people together and establish the popularity of the Lancastrian dynasty. This splendid addition to Osprey's Men-at-Arms series explores the background, organisation and equipment of the armies which fought in one of the most famous conflicts in England's history - the Battle of Agincourt.
Tagebuch der (Un)Schuld
- 292pages
- 11 heures de lecture
Im England des späten 19. Jahrhunderts wird die beliebte Charlotte Carpenter in einer Kleinstadt tot aufgefunden, und die Hinweise deuten eindeutig auf Mord hin. Die Geschichte entfaltet sich vor dem Hintergrund einer engen Gemeinschaft, die mit dem Schock und den Geheimnissen rund um ihren Tod konfrontiert ist. Die Ermittlungen bringen verborgene Konflikte und dunkle Geheimnisse ans Licht, während die Stadt versucht, mit dem Verlust und dem Schrecken des Verbrechens umzugehen.
In einer Welt, in der das wilde Land erwacht, kämpft Königin Chabdahas darum, ihr verstreutes Volk zu vereinen und sich gegen die Bedrohung durch das Weltenheer der Menschen zu behaupten. Während das Böse die freien Völker angreift, sehen sich Meara und ihre Gefährten mit inneren Konflikten und äußeren Feinden konfrontiert. Sie müssen an mehreren Fronten gleichzeitig agieren und sich den dunklen Kräften sowohl außerhalb als auch innerhalb ihrer selbst stellen.
Meara, das Mündel der heiligen Gärten, wird unerwartet in einen ehrwürdigen Orden aufgenommen, wo ihre magischen Fähigkeiten entdeckt werden. Diese Talente ziehen die Aufmerksamkeit eines geheimen Zirkels auf sich. Doch bevor sie die volle Wahrheit über ihre Bestimmung erkennen kann, wird sie zusammen mit ihren Gefährten von den Chabas gefangen genommen, die als die größten Feinde der Menschheit gelten. Die Geschichte entfaltet sich vor dem Hintergrund eines dramatischen Wandels im Schicksal der Welt, 1.237 Jahre nach dem Untergang Chabdahas.
Die Autorin Sabine Schubert beschreibt in ihrem Buch, wie frühkindliche Traumata, insbesondere durch ihre Eltern, ihr Leben geprägt haben. Sie reflektiert über ihre Kindheit in den 60er-Jahren und die Auswirkungen traumatisierter Eltern auf Kinder. Der Weg zur Heilung bedeutet für sie, Selbstverurteilung abzubauen und das Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Samantha, eine Buchhalterin aus New York, und Jessica, eine Anwältin aus Oklahoma, lernen sich durch einen gemeinsamen Kunden kennen. Während sie an einem Fall arbeiten, erkennen sie, dass es im Leben mehr gibt als nur den Job. Dennoch sehen sie keine gemeinsame Zukunft aufgrund der großen Entfernung.
Tess kämpft mit ihrer Anziehung zu Lisa, einer Draufgängerin, während sie versucht, die Kontrolle zu behalten. Das Spiel um Verlangen und Enthaltsamkeit fesselt die Urlauber, doch als Liebe entsteht, ist Lisa nicht bereit dafür. Tess' Vergangenheit mit ihrer Ex Vivien droht alles zu gefährden.
Der Gedanke, Sterbende zu begleiten, erschreckt zunächst die meisten von uns ? aber nur so lange, bis wir wissen, wie wir die unfassbar erscheinende Tatsache des Sterbens begreifen können. Sabine Schubert zeigt, dass man Sterbebegleitung erlernen kann, indem sie die Leserinnen und Leser an die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod heranführt und in den verschiedenen Facetten betrachtet. Die Reflexion der eigenen Sterblichkeit, die Beschäftigung mit ethischen Aspekten und das Wissen um rechtliche Fragen sind wichtige Voraussetzungen, um Sterbenden helfend und hilfreich begegnen zu können.Die Autorin gibt Einblicke in die Arbeit von Hospizen und führt in die aktuelle Diskussion über Sterbehilfe ein. Sie ergänzt dies um einige Texte zu den Themen Leid, Abschied und Sinn des Lebens. Die Leserinnen und Leser werden eingeladen, sich auf die besondere Herausforderung der Begleitung Sterbender einzulassen.
Chabdaha
Die Blüte des Friedens
Der letzte Prinz ward besiegt! Der Frieden jedoch ist fern, denn die Anhänger des Bösen fallen ohne Führung über die freien Länder her. Aus Chabdaha sollen die Helden kommen, die den Sieg bringen. Aber unter den Chabdani gibt es keine Soldaten und die magischen Fertigkeiten verkümmerten in 1.237 Jahren Schweigen. Also wer soll die Helden stellen? Gibt es noch Hoffnung auf den endgültigen Frieden? Dritter Teil der Trilogie "Chabdaha", in der Verzweiflung und Hoffnung auf der gleichen Seite kämpfen.