Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Sascha Adamek

    Die Atom-Lüge
    Die Machtmaschine
    Facebook - ē megalē pagida
    Scharia-Kapitalismus
    Die facebook-Falle
    Der gekaufte Staat
    • Der gekaufte Staat

      • 231pages
      • 9 heures de lecture
      3,8(5)Évaluer

      In deutschen Bundesministerien sitzen über hundert Vertreter von Großkonzernen, die Gesetze mitgestalten und von den Unternehmen bezahlt werden. Diese Praxis, einst als Korruption bezeichnet, gefährdet die Unabhängigkeit staatlicher Entscheidungen und die Demokratie. Die Autoren führten Recherchen durch, die den Bundesrechnungshof dazu veranlassten, Prüfer in alle Ministerien zu entsenden. Beispiele wie das Fluglärmgesetz, die Legalisierung von Heuschreckenfonds und milliardenschwere Projekte wie die Lkw-Maut zeigen, wie Unternehmen Einfluss nehmen. In Hessen überwachen Mitarbeiter des Flughafenkonzerns Fraport sogar die Einhaltung des Nachtflugverbots. Auch die EU-Kommission nutzt „U-Boote“ der Industrie, etwa im Fall der Chemikalienrichtlinie REACH, wo ein BASF-Mitarbeiter sowohl in der EU-Kommission als auch im Bundeswirtschaftsministerium tätig war. Die Idee eines „Austauschprogramms“ zwischen Wirtschaft und Politik fand zunächst Zustimmung, doch ehemalige Politiker wie Rainer Baake bereuen diese Entwicklung. Er warnt, dass es nicht akzeptabel sei, die Privatwirtschaft für die Erstellung von Gesetzentwürfen zu nutzen. In den Ministerien sind zahlreiche Lobbyisten von großen Unternehmen und Verbänden aktiv, was zeigt, dass die Politik tiefgreifend unterwandert ist.

      Der gekaufte Staat
    • Die facebook-Falle

      • 351pages
      • 13 heures de lecture
      3,0(10)Évaluer

      Vernetzt, verraten, verkauft – hinter den Kulissen des Facebook-Imperiums 29 Millionen Nutzer im deutschsprachigen Raum, 900 Millionen weltweit – das ist der Stoff, aus dem Facebook Milliarden macht. Und bereitwillig laden wir täglich Unmengen von privaten Fotos und Daten auf die Seiten. Hemmungslos betreibt das größte und erfolgreichste soziale Netzwerk die kommerzielle Verwertung der persönlichen Daten seiner Nutzer. Wollen wir diesen Preis wirklich zahlen? „Sie trauen mir, diese Idioten.“ Marc Zuckerberg, Gründer von Facebook und jüngster Milliardär der Welt Sascha Adamek deckt auf – mit welchen Methoden ein als „soziales Netzwerk“ getarnter US-Konzern die Welt erobert – wie Nutzer online ins Visier von Ermittlungen und Geheimdiensten geraten – wie Facebook die Demokratie banalisiert und von Diktaturen ausgenutzt werden kann – wie Betrüger und Sexualstraftäter über Plattformen wie Facebook ihre Opfer ausmachen – warum die Freiheit des Internets oft eine vermeintliche ist.

      Die facebook-Falle
    • Wer den Erfolg des Islamismus verstehen will, muss dem Geld folgen

      Scharia-Kapitalismus
    • Die Atom-Lüge

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Ist seit Fukushima wirklich alles anders? Während die Bundesregierung vom Atomausstieg spricht, entwickeln die Atomkonzerne längst wieder Strategien für die nächsten Jahrzehnte einer strahlenden Zukunft. Sascha Adamek deckt auf, welche wirtschaftlichen und politischen Interessen hinter der Nuklearbranche stehen und legt den Einfluss der Atomlobby auf die deutsche Politik offen. Wer profitiert von der Atomkraft und wer zahlt am Ende den Ausstieg? Und welchen Preis sind wir bereit, für sauberen und sicheren Strom zu zahlen? Brisante Fakten enthüllen: Die Atomkraftdebatte ist in Wahrheit eine lange Geschichte politischer Täuschungsmanöver. Das lässt nur einen Schluss zu: Wir müssen abschalten - und zwar sofort. Das aktuellste und kritischste Buch zur Atomkraftdebatte

      Die Atom-Lüge
    • Schön reich

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      In Deutschland zahlen vor allem Arbeitnehmer Steuern, während Millionäre von einer Steueroase profitieren. Ihr Einkommen wird sofort vom Lohn abgezogen, während die Finanzämter aufgrund von laschen Gesetzen und Personalmangel nicht gründlich prüfen können. Diese Situation führt dazu, dass Politiker die milliardenschwere Steuerflucht der Reichen faktisch organisieren. Die Parteien diskutieren Steuerreformen, um den einfachen Bürger am Aufschwung teilhaben zu lassen, doch es wird nicht thematisiert, dass eine gerechtere Besteuerung der Reichen bereits zu Steuersenkungen für alle führen könnte. Jährlich entgehen dem Staat rund 72 Milliarden Euro, was oft politisch gewollt ist, um wohlhabende Unternehmer zu halten. Sascha Adamek und Kim Otto decken in ihrem Insiderbericht den desolaten Zustand der Steuer- und Kontrollbehörden auf, gestützt auf interne Unterlagen und Gespräche mit Finanzbeamten, Zollfahndern und Staatsanwälten. Sie porträtieren zudem schillernde Figuren aus der Welt der Reichen und deren Steuersparmethoden. So entsteht ein eindrückliches Bild einer Elite, die sich längst vom Grundkonsens einer sozialen Marktwirtschaft entfernt hat.

      Schön reich