Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Friedemann Karig

    1 janvier 1982

    Friedemann Karig se concentre sur l'examen des tendances sociales contemporaines et de leur impact sur les relations interpersonnelles. Son œuvre se caractérise par une analyse pénétrante et une observation aiguë, qui révèle les dynamiques complexes du monde moderne. Il présente ses découvertes de manière engageante et accessible, encourageant les lecteurs à la réflexion. Son style allie profondeur intellectuelle et perspicacité personnelle, ce qui en fait une voix distinctive dans la littérature contemporaine.

    Water is life
    Dancer in the Dark ¿ Ein Dogma-Musical?
    Die Lügnerin
    Dschungel
    Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien
    Was ihr wollt
    • Was ihr wollt

      Wie Protest wirklich wirkt | Eine Handreichung für alle, die die Welt verbessern wollen

      4,6(5)Évaluer

      Warum Protest viel mehr kann, als wir denken – und jeder Einzelne entscheidet Der Mensch kann brutal egoistisch sein, selbstgerecht und rücksichtslos. Dennoch: Wenn erst einmal eine kleine kritische Masse für ein größeres Ziel in Bewegung kommt, kann sie unaufhaltsam werden in ihrer Wirkmacht und revolutionäre Veränderungen schaffen. Kaum eine Errungenschaft unserer Demokratien wäre ohne kollektiven Mut denkbar gewesen. Viele der heute drängenden Kämpfe ‒ allen voran den um unsere Lebensgrundlagen ‒ haben die meisten jedoch nicht einmal begonnen. Politik und die eigene Einwirkung darauf scheint für zu viele Menschen zu weit entfernt. Wie lässt sich das ändern? Dafür müssen wir uns entscheidenden Fragen widmen: Was kann und will Aktivismus und Protest? Welche Mechanismen stehen dahinter? Wie organisiert sich effizientes Engagement? Wann setzen sich Menschen in Bewegung? Und wie viele müssen sich trauen, um die anderen mitzureißen? Mit Verve und Humor durchmisst Friedemann Karig Theorie und Praxis des Aufbegehrens. Er betrachtet historische wie aktuelle Protestbewegungen, deren Beispiele zeigen, dass hartnäckiger Protest und ziviler Ungehorsam Fundamentales ausrichten können. Karigs Buch verdeutlicht unsere riesige Chance, viel mehr erreichen zu können, als heute möglich scheint ‒ auch, weil es vom vielleicht kostbarsten Gut unserer Tage erzählt: der Hoffnung.

      Was ihr wollt
    • Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien

      • 528pages
      • 19 heures de lecture
      4,2(40)Évaluer

      Eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart. Und sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen. Wie gelingt es, den Klimawandel so zu erzählen, dass er zum Handeln drängt? Aus welchen Überlegenheitsmythen entstehen Rassismus und Antisemitismus? Mit welchen Storys manipulierte Trump seine Anhänger, und weshalb verfangen die Lügen der Querdenker und Verschwörungsideologen? Was erzählen wir seit jeher über uns selbst ‒ als Deutsche, als Europäer, als Humanist*innen, über unsere Republik? Gibt es Alternativen dazu? Wie könnte eine wirkungsmächtige neuen Erzählung der Aufklärung aussehen?Geschichten sind ein maßgeblicher Teil unserer Sozialisation. Sie durchdringen Politik, Medien und Kultur, lehren uns, unterhalten uns, verführen uns, beeinflussen unsere Wirklichkeitswahrnehmung - vom griechischen Drama bis zur Netflix-Serie.

      Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien
    • „Das Drama wie auch die Schönheit des Lebens bestehen wohl darin, dass wir alle, in einer verwinkelten Ecke unseres Ichs, auf eine Art für immer fünfzehn Jahre alt bleiben.“ Benjamin von Stuckrad-Barre über „Dschungel“ Der Erzähler muss seinen besten Freund Felix finden, der auf der Suche nach dem Extremen immer wieder an Grenzen geht. Felix verschwindet während einer Reise in Asien spurlos, und der Erzähler ist fest entschlossen, das Rätsel um sein Verschwinden zu lösen, auch wenn er dafür seine große Liebe aufs Spiel setzen muss. Ihre besondere Freundschaft ist von einem Geheimnis geprägt, das sie sowohl verbindet als auch trennt. Auf seiner Suche dringt der Erzähler immer tiefer ins wilde Kambodscha vor, ein Land ohne Gedächtnis, und durchforstet verzweifelt seine Erinnerungen nach Hinweisen auf Felix’ Schicksal. Dabei wird ihm klar, dass er seinen Freund nur retten kann, wenn er bereit ist, mit ihm zu verschwinden. „Peng, peng, peng, und dann den Kopf in Flugmodus. Friedemann Karig hat den Reiseroman neu erfunden. Nur eigentlich ist das mehr als ein Roman, nämlich eine Hymne an das Jungsein und Wildwerden. Und das ist groß.“ Max Scharnigg

      Dschungel
    • Die Lügnerin

      Roman | Der neue Roman des Bestseller-Autors

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Der Roman spielt mit der Grenze zwischen Fiktion und Realität, indem er eine Geschichte erzählt, die zwar erfunden ist, jedoch tiefere Wahrheiten über das menschliche Leben und die Gesellschaft vermittelt. Die Charaktere und ihre Erlebnisse sind nicht real, reflektieren jedoch authentische Emotionen und Erfahrungen. Durch diese Herangehensweise regt das Buch zum Nachdenken über die Bedeutung von Wahrheit und Lüge in der Literatur und im Alltag an. Es lädt die Leser ein, die eigene Wahrnehmung von Wirklichkeit zu hinterfragen.

      Die Lügnerin
    • Die Studienarbeit analysiert Lars von Triers Film "Dancer in the Dark", der Elemente des klassischen Musicals mit dem radikalen Dogma-Film kombiniert. Es wird untersucht, ob der Film als Dogma-Musical oder Mischform zu klassifizieren ist und welche Absichten von Trier mit der Konfrontation der beiden Genres verfolgt. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung der Musical-Szenen für die Protagonistin und deren Eskapismus.

      Dancer in the Dark ¿ Ein Dogma-Musical?
    • Water is life

      15 Jahre Viva con Agua

      Ein offenes Netzwerk von Aktivist*innen und Organisationen, Social Business und All Profit Unternehmen – das alles ist Viva con Agua. Unermüdlich unterstützt die gemeinnützige Organisation Wasser- und Sanitärprojekte weltweit, sensibilisiert und aktiviert Menschen über die universellen Sprachen Musik, Kunst und Sport, setzt sich für eine positive Veränderung der Welt ein und zeigt: soziales Engagement macht Spaß. Kaum eine Initiative vereint so viele Supporter*innen und Prominente hinter einer gemeinsamen Vision: Wasser für alle – alle für Wasser! Dieses Jahr wird Viva con Agua 15 Jahre alt. Höchste Zeit, diese irre Geschichte zu erzählen: Von den Anfängen aus der Wohngemeinschaft heraus bis zum internationalen Netzwerk.

      Water is life
    • Nichts an diesem Roman ist wahr. Aber alles stimmt. In einer abgeschiedenen Privatklinik sitzt eine Frau und behauptet schier Unglaubliches: Sie könne so gut lügen, dass alles, was sie erzählt, über kurz oder lang wahr wird. Mit jeder Sitzung, in der sie ihre Lebensbeichte ablegt – eine spektakuläre Geschichte voller Betrug und Bereicherung, unheimlicher Zufälle und überirdischen Glücks – wird ihre Therapeutin unsicherer. Was, wenn die Frau die Wahrheit sagt? Und auch sie selbst kann sich dem Einfluss dieser hochbegabten Erfinderin alternativer Realitäten kaum mehr entziehen. Als in der Klinik selbst die seltsamsten Dinge geschehen, beginnt die Therapeutin, das Ausmaß dieser fantastischen Kraft zu verstehen. Und auch, dass sie längst Teil davon geworden ist. *** »Man muss kein Prophet sein, um zu sehen, dass für Friedemann Karigs amüsanten Roman über Zufall und Wahrsagerei, Schicksal und Scharlatane aller Art die Sterne günstig stehen.« Denis Scheck

      Die Lügnerin
    • Wie wir lieben

      Vom Ende der Monogamie

      Ein neues Zeitalter der Liebe. Die Monogamie scheint am Ende, jede zweite Ehe wird geschieden. Brauchen wir ein neues Wort für Liebe? Friedemann Karig hat ein offenes und zärtliches Buch geschrieben über Menschen, die die Erfüllung in einer Liebe suchen, die anders ist und frei. Mit allem Schmerz. Mit allem Glück. Mit oder ohne Kinder. Mit oder ohne Happy End. Ein packendes Buch darüber, wie wir heute lieben wollen. „Karig zeichnet eine Welt ohne Treueversprechen in den schillerndsten Farben.“ Welt am Sonntag. „Es ist wichtig, dass es ein Buch wie ‚Wie wir lieben‘ gibt.“ Die Zeit

      Wie wir lieben