Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gesine Schwan

    22 mai 1943
    Pandemie und Solidariät
    Europa versagt
    Zamlčovaná vina : ničivá moc dvojí morálky
    Wissenschaft und Politik in öffentlicher Verantwortung
    Benedikt XVI., Glaube und Vernunft
    Politics and guilt
    • Politics and guilt

      • 248pages
      • 9 heures de lecture
      2,3(4)Évaluer

      Politics and Guilt sheds new light on our understanding of the pervasive psychological and cultural effects of Nazism by examining the power of guilt in modern Germany. Usually seen as a psychological and intensely personal phenomenon, the effect of guilt on the collective arena of politics has been downplayed or misunderstood by many political scientists. Taking issue with Hannah Arendt, Daniel Goldhagen, and Hermann L_bbe, Gesine Schwan argues that Germans must confront their Nazi past because the repression or lack of acknowledgment of guilt damages modern democracies. The Nazi perpetrators were not above the norms of good and evil, she asserts, but were conscious of their guilt and silent about it. The widespread psychological guilt in them and their descendents has adversely affected perceptions of political responsibility, marriage, and child rearing in modern Germany. ø At a moment when past crimes are being exposed, reparation demands are increasingly common, and world leaders are apologizing and making amends for past mistakes and injustices, Schwan's analysis is timely and thoughtful, standing as the most sophisticated consideration of guilt in politics to date.

      Politics and guilt
    • Benedikt XVI., Glaube und Vernunft

      • 141pages
      • 5 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Bei der Vorlesung des Papstes in Regensburg löste ein zur Illustration herangezogenes Zitat zum Thema Glaube, Vernunft und Gewalt Proteste und Gewalttaten in der islamischen Welt aus. Hier ist die Rede im Ganzen dokumentiert und vom Papst selber mit Anmerkungen ausgestattet. Drei Beiträge hochkarätiger Autoren setzen sich mit der Vorlesung auseinander und beleuchten Hintergründe: Was ist aus der Sicht der Wissenschaft zur Verhältnisbestimmung von Glauben und Vernunft zu sagen? Und im Hinblick auf die Reaktionen: Wie unterscheiden sich christliches und islamisches Gottesbild? Was heißt das für den Dialog der Religionen?

      Benedikt XVI., Glaube und Vernunft
    • Europa versagt

      Eine menschliche Flüchtlingspolitik ist möglich

      3,4(3)Évaluer

      In einer leidenschaftlichen Streitschrift wenden Gesine Schwan und Malisa Zobel sich gegen das Versagen Europas: Die praktizierte Flüchtlingspolitik ist eine Schande. Europa schottet sich ab. An seinen Grenzen stranden Flüchtende, wenige gelangen hinein, viele sterben auf dem Weg. Doch die Staaten schauen weg und weisen sich gegenseitig die Schuld zu. Angst vor Fremdenfeindlichkeit oder populistische Politik sind oft die Motive. Für einen Kontinent, der einst für Aufklärung und Menschrechte stand, ist das ein beschämender Zustand. Doch das muss nicht so sein. Es geht auch anders! Gesine Schwan und Malisa Zobel zeigen, was getan werden muss. Sie machen konkrete Vorschläge für eine Flüchtlingspolitik auf europäischer Ebene und unter Einbeziehung der Kommunen und widerlegen die gängigen Argumente und Ängste. Denn der Umgang mit Flüchtenden ist kein Randthema der EU, sondern zielt in ihr Herz: Hier zeigt sich, für welche Werte Europa steht.

      Europa versagt
    • Politik trotz Globalisierung

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Politik hat keinen guten Ruf - mit diesem Befund startet das Buch, um dann einen Schritt zurückzutreten und zu Was ist eigentlich Politik? Hinter jeder Form von Politik steht immer auch ein Menschenbild. Unser Menschenbild, das die gleiche Freiheit und Würde eines jeden Menschen vertritt, spiegelt am besten die Demokratie, um deren Probleme und Chancen es Gesine Schwan geht. Wie kann demokratische Politik unter Bedingungen einer globalisierten Welt funktionieren?Gesine Schwan zeigt in dieser klugen Analyse konkrete Wege aus der Krise. Sie entwickelt ein neues Konzept politischer Teilhabe – lokal und global. Dabei spielen Kommunen eine zentrale Rolle ebenso wie NGOs. Denn nur mit den Mitteln der Demokratie lässt sich der globale Kapitalismus bändigen.

      Politik trotz Globalisierung