Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Braun

    Sprache und Geheimnis
    Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen
    Jiu-Jitsu - the basics
    Self-defence against knife attacks
    Jiu-Jitsu
    Self-Defense
    • Protect yourself against assault with this illustrated manual of self-defence techniques. No prior knowledge required! According to statistic, violent crimes against the person have increased dramatically over the past decade.

      Self-Defense
    • Jiu-Jitsu

      • 264pages
      • 10 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      In order to be able to train effectively in Jiu-Jitsu, this book covers the basic positions, techniques and combinations required. Featuring many step-by-step photographs, the techniques are fully explained so that students of any level will be able to follow and use them.

      Jiu-Jitsu
    • According to official statistics, incidents of knife-related crime have increased dramatically in the last few years. This volume aims to provide the reader with the techniques and confidence to enable them to defend themselves against this type of attack. The numerous exercises, combined with a staggering 1,700 full-colour photographs - including distraction, control and disarmament techniques - will help anyone learn self-defence. It is a must have volume for everyone wanting to feel confident about protecting themselves against this ever increasing type of crime.

      Self-defence against knife attacks
    • Jiu-Jitsu - the basics

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      In order to be able to train effectively in Jiu-Jitsu, this book has been designed to cover the basic positions, techniques, and combinations required. In almost a thousand step-by-step photographs, the techniques are fully explained so that Jiu-Jitsuka of any standard will be able to follow them and use them. In addition, the reader will learn the basic groundwork of self-defence, self-defence against attacks with weapons (stick and knife), as well as attacks using firearms at close range. Another feature of "Jiu-Jitsu - The Basics" are lessons concerning locking, throwing, striking and kicking techniques. "Jiu-Jitsu - The Basics" will not only allow every Jiu-Jitsuka to prepare him/herself effectively for a grading test, it will also provide the trainer with a comprehensive reference book.

      Jiu-Jitsu - the basics
    • Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen

      Traditionen, Innovationen, Perspektiven

      • 1108pages
      • 39 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der Band bietet eine Sammlung von Beiträgen, die sich mit verschiedenen Schwerpunkten auseinandersetzen. Diese thematische Vielfalt ermöglicht einen tiefen Einblick in relevante Fragestellungen und aktuelle Entwicklungen. Die Autoren bringen unterschiedliche Perspektiven ein, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte beleuchten. Leser können sich auf fundierte Analysen und innovative Ansätze freuen, die das Verständnis der behandelten Themen erweitern und bereichern.

      Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen
    • Sprache und Geheimnis

      Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem

      • 354pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Der Sammelband zielt darauf ab, aktuelle Arbeiten und Forschungsergebnisse der Sondersprachenforschung mit „arkanlinguistischem“ Bezug zusammenzuführen und kritisch zu diskutieren. Der Gegenstandsbereich wird bewusst weit gefasst und thematisiert Gruppensprachen, deren Mitglieder gesellschaftliche Abgrenzung oder Diskretion suchen und/oder mit Mysterien konfrontiert sind. Die Beiträge bieten eine vielseitige linguistische Auseinandersetzung, ergänzt durch kleinere Anteile aus Geschichtswissenschaft, Mediävistik und Literaturwissenschaft, die den linguistischen Blickwinkel erweitern. Dieser Rahmen ermöglicht eine Analyse spiritueller Bezüge in der historischen Medizin sowie der Geheimbundthematik im modernen Roman. Diskrete Gesellschaften wie Illuminaten und Freimaurer werden ebenso behandelt wie sprachliche Phänomene, bei denen der Referent sowohl außersprachlich als auch außerweltlich situiert ist. Themen wie das Jenische im Internet, Aspekte der Sakralsprache und der Sprache der Magie finden ebenfalls Berücksichtigung. Ziel des Sammelbandes ist es, die Relevanz sondersprachlicher Forschung zu betonen, neue Impulse zu verleihen und ein bisher vernachlässigtes Themenspektrum für die Linguistik zu erschließen. Zudem wird die Chance geboten, Diskurszusammenhänge zu beleuchten, die bislang unberücksichtigt blieben.

      Sprache und Geheimnis
    • Die Zahl der rechtlichen Betreuungen steigt seit Jahren, nicht zuletzt dadurch gerät das Thema »Betreuungsrecht und Vorsorgeverfügungen« zunehmend in das Bewusstsein der Bürger:innen. Und damit steigt auch der Bedarf an kundiger Beratung in einem so wesentlichen und persönlichen Bereich des Lebens. Mit der größeren Verbreitung offenbaren sich aber auch zunehmend Probleme in der Praxis sei es in der Beratung, der Beurkundung oder der Ausübung von Betreuungen und der Anwendung von Vollmachten. Das interdisziplinäre Miteinander von Jurist:innen und Mediziner:innen, oftmals in Ausnahmesituationen agierende Angehörige und die Notwendigkeit, für alle Beteiligten eindeutig erkennbare und damit schnell umsetzbare Regelungen zu schaffen, unterstreichen dabei die besondere Anforderung an die Notar:innen und die von ihnen formulierten Urkunden. In gewohnt praxisbezogener Weise widmen sich die Autorin und der Autor des unter Notar:innen bereits als Klassiker der Vorsorgevollmachtsgestaltung" geltenden Werks allen »Vorsorgeinstrumenten«, die das geltende Recht den Betroffenen zur Verfügung stellt immer mit dem Ziel, deren Selbstbestimmungsrecht zu stärken. Zu jedem Aspekt bietet Ihnen das Werk konkrete Fallbeispiele und Formulierungshilfen für die notarielle Praxis. Letztere können Sie mit dem enthaltenen Code zur Übernahme in die eigene Textverarbeitung herunterladen. NEU in der 6. Auflage: Einarbeitung der grundlegenden Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (Inkrafttreten zum 01.01.2023) unter Aufzeigung der für die notarielle Praxis relevanten Änderungen und Neuerungen Darstellung des neu eingeführten gesetzlichen Vertretungsrechts für Ehegatten in Gesundheitsangelegenheiten und dessen Verhältnis zu den Vorsorgeverfügungen Erläuterung der neuen Rahmenbedingungen v.a. für die Vorsorgevollmacht z.B. Neuregelung der Überwachung des Bevollmächtigten (Kontrollbetreuung), des Widerrufs der Vorsorgevollmacht und der Möglichkeit der gerichtlichen Suspendierung der Vollmacht umfassende Aktualisierung anhand der umfangreichen höchstrichterlichen Rspr. z.B. zu Beglaubigungskompetenz der Betreuungsbehörde, Rücktritt vom Erbvertrag gegenüber dem Vorsorgebevollmächtigten des geschäftsunfähigen Vertragspartners Autor:in: Dr. Gabriele Müller-Engels, Rechtsanwältin und Referatsleiterin für Erb- und Familienrecht am Deutschen Notarinstitut, Würzburg Christian Braun , Notar, Bad Reichenhall Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Da die gesetzlichen Vorgaben zur Abfassung der Vorsorgeverfügungen sehr begrenzt sind, ist der Gestaltungsspielraum und der Beratungsbedarf des Ratsuchenden bei Abfassung einer Vorsorgeverfügung sehr groß. Und hier setzt das Werk in einer gründlichen Art und Weise an, wie es wohl kaum Vergleichbares gibt. Der Leser wird von der ersten Beratung bis hin zur letzten Einzelheit der Gestaltung der Vorsorgeverfügung mitgenommen.« Richter am LG Uwe Seifert, Chemnitz, FamRZ 24/2018 »Alle Bereiche werden gesondert und sowohl im Überblick als auch in vielen Einzelfragen behandelt. Die Beantwortung solcher Fragen ist im Rahmen des Werkes besonders wertvoll, da es sich um genau diejenigen Fragen handelt, die sich in der Praxis stellen. Insgesamt ist das Werk von Müller und Renner für jeden Rechtsanwalt, ja für jeden Praktiker, der bei der Gestaltung von Vorsorgeverfügungen berät, ein geradezu unverzichtbarer Begleiter.« Rechtsanwalt Dr. K.-P

      Betreuungsrecht und Vorsorgeverfügungen in der Praxis
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Private Unternehmensgründungen sind eine wesentliche Triebkraft zukunftsorientierter und wettbewerbsfähiger Volkswirtschaften, da sie bedeutende Wachstums- und Beschäftigungsimpulse liefern können. Durch die Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen tragen insbesondere junge Technologieunternehmen anhaltend zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit und damit zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland bei. Während des Aufbaus und anschließendem Wachstums von jungen Unternehmen ergibt sich für die Gründer eine Reihe von Hindernissen und Schwierigkeiten, die die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen belasten und dem Wachstum oftmals Grenzen setzen. Dies führt allzu häufig zu einer unvollkommenen Ausschöpfung des Potentials, das junge Unternehmen und Unternehmer für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung eines Landes darstellen. Junge Technologieunternehmen haben im Vergleich zu anderen neu gegründeten Unternehmen einen hohen Kapitalbedarf. Dieser resultiert vor allem aus der hohen Innovationstätigkeit der Unternehmen und bezieht sich v.a. auf die hohen Kosten des Fertigungsaufbaus, hohe Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie auf die Markteinführung neuer Produkte. Da hierzu die Ersparnisse der Gründer im Allgemeinen nicht ausreichen und Gewinne erst in späteren Entwicklungsphasen des Unternehmens erwirtschaftet werden, reichen diese Mittel zur Wachstumsfinanzierung der JTU meistens nicht aus. Diese zentrale Problematik im Aufbau des Unternehmens wurde auch mit Hilfe von Empirischen Studien festgestellt. Demnach stellt die Deckung des Kapitalbedarfes bei JTU ein zentrales Problem dar. Um das weitere Unternehmenswachstum nicht zu unterbrechen und das Wachstumspotential optimal auszuschöpfen, ergibt sich daher bei den Gründern von JTU die Notwendigkeit, sich anderwärtig zu finanzieren. Hierzu sollen die folgenden Ausführungen sowie Kapitel 3 im Speziellen mögliche Finanzierungsformen aufzeigen. Bei genauer Betrachtung möglicher, geeigneter Finanzierungsformen ergeben sich jedoch außerordentliche Schwierigkeiten, da erhebliche Risiken mit dem JTU verbunden sind. So besteht unter anderem keine Gewissheit über die Realisierbarkeit und Marktfähigkeit der neuen Idee und ihrer Produkte. Zudem besitzen JTU in der Regel keine dienlichen Sicherheiten; reinvestierbare Gewinne werden zumeist erst nach einigen Jahren erwirtschaftet. Daneben basieren sämtliche Aussagen über Erfolg und [ ]

      Finanzierungsmöglichkeiten für junge Technologieunternehmen
    • Handbuch Vergaberecht

      GWB, VgV, SektVO, VSVgV, KonzVgV, VOB/A, UVgO, VO (EG) 1370/2007, SGB V, AEUV

      Das Handbuch bietet eine systematische und chronologische Darstellung der verschiedenen Phasen eines Vergabeverfahrens, wobei es die relevanten Fragestellungen umfassend behandelt. Es gliedert sich in einen Allgemeinen Teil, der für alle Arten von Auftragsvergaben gilt, und einen Besonderen Teil, der spezifische Aspekte differenziert. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Erläuterung der geltenden Vorschriften des deutschen Vergaberechts, die sowohl für Praktiker als auch für Studierende von großem Nutzen ist.

      Handbuch Vergaberecht