Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Felicitas Kruse

    Der Wiener Fasching : die Zeit der Bälle und Walzer
    Schieß gut, aber freu dich nicht!
    Serçavan - bei meinen Augen
    • Serçavan - bei meinen Augen

      • 102pages
      • 4 heures de lecture

      Sercavan. Bei meinen Augen. will die Geschichte des Landes Kurdistan anhand von einzelnen Lebenswegen der Menschen dieses Volkes erzählen. Es ist eine photographische Reise in verborgene Welten mitten in Europa, ein unbekanntes Land, es ist aber auch eine Reise in verborgene Welten mitten in Europa, ein unbekanntes Land in Österreich und Deutschland.

      Serçavan - bei meinen Augen
    • Was veranlaßte 1936 und in den Jahren danach eineinhalb Tausend Österreicher und Österreicherinnen, nach Spanien zu gehen und dort auf Seite der republikanischen Regierung gegen die faschistischen Verbände zu kämpfen, ihr Leben also freiwillig auf einem fernen Schlachtfeld aufs Spiel zu setzen? 32 noch lebende österreichische SpanienkämpferInnen geben in diesem Buch eine Antwort. Und die Porträts der jungen Fotografin Felicitas Kruse unterstreichen den persönlichen Aspekt, den Bezug der Aussagen zum Charakter dieser Zeitzeugen, überzeugen unmittelbar, machen das Gesagte, so unglaublich es oft klingen mag, absolut glaubhaft. Zeitgeschichte wird lebendig. Dank der erzählten Erlebnisse erfährt man viel auch über die 30er Jahre in Österreich. Ergänzend zum Zeitzeugenblock stellen der Rundfunkjournalist Herbert Schaden und Uwe Schögl von der Österreichischen Nationalbibliothek den zeitgeschichtlichen Hintergrund und den Ablauf der Ereignisse dar, auch mit Hilfe von vielfach noch unpublizierten Dokumentarfotos. Schließlich steuert Erich Hackl eine literarische Auseinandersetzung mit dem Thema bei, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen kann. Das Buch wird von der Österreichischen Nationalbibliothek herausgegeben. Anlaß ist eine Ausstellung zum Thema im Bildarchiv/ÖNB, Wien.

      Schieß gut, aber freu dich nicht!
    • Das Buch bietet einen Überblick über die Wiener Bälle, es führt hinter die Kulissen und berichtet darüber, wie und von wem die Bälle organisiert werden und versucht, das Charakteristikum der einzelnen Veranstaltungen herauszuarbeiten. Es will Lust machen, seinen möglichen Lieblingsball zu finden und wieder einmal Smoking, Mascherl oder Ballkleid aus dem Schrank zu nehmen und sich ins bunte Getümmel zu stürzen. Die Autoren haben auch einen Blick in die Vergangenheit dieser ehrwürdigen Wiener Tradition geworfen – immerhin kann der älteste Ball bereits auf eine 200jährige Geschichte zurückblicken. Beim Wiener Kongress, bei dem nach dem Sturz Napoleons Europa neu geordnet wurde, ließen die Wiener ihre Gäste Nacht für Nacht heftigst tanzen. und von Wien aus trat der Walzer seinen Siegeszug rund um die Welt an. Die interessanten und lustigen Geschichten über den Wiener Fasching und seine Bälle berichten – gemeinsam mit den stimmungsvollen Fotos – von einem ganz besonders schillernden und sehr spezifischen Stück Wiener Kultur- und Gesellschaftsgeschichte.

      Der Wiener Fasching : die Zeit der Bälle und Walzer