»Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde« dieser Satz von Jean Paul prangt seit Jahren auf dem Briefpapier von Daniel Keel, als ob er sich im Voraus für eine spärliche Korrespondenz entschuldigen wollte. Aber der Diogenes Verleger kam nicht umhin, sein Briefpapier trotzdem zu benutzen. Davon zeugen in den Archiven Tausende von Briefen, die viele Meter Regalfläche einnehmen. Allein die Briefwechsel mit Tomi Ungerer oder Maurice Sendak füllen mehrere Ordner. Was Georges Simenon nicht davon abhielt, sich in einem Brief zu beklagen, Daniel Keel sei von seinen vielen Verlegern derjenige, von dem er am wenigsten Briefe besitze. Aus diesem Schatz von Briefen wurden nun zum 80. Geburtstag von Daniel Keel 136 Briefe ausgewählt, von Hermann Hesse, Loriot, Paul Flora, Alfred Andersch, Federico Fellini, Friedrich Dürrenmatt bis Patricia Highsmith, Bernhard Schlink oder Patrick Süskind. Eine Briefesammlung, die spannend zu lesen ist und dabei eine sehr persönliche Verlagsgeschichte erzählt, einen eigenwilligen Einblick in den Verlegerberuf gewährt und zugleich auch ein Charakterbild von Daniel Keel skizziert."
Daniel Keel Livres






Leidenschaftliche, sogar kriminelle Bibliomanie, Lesen als staatsfeindliche Aktivität, Vorlesen als erotisches Vorspiel, Schreibblockaden, Verleger am Rande des Nervenzusammenbruchs, staubige Bücherhöhlen … aber auch vom Glück des Schreibens und des Lesens und von den allerschönsten Seiten des Büchermachens und Bücherverkaufens erzählen 60 Diogenes Autoren in diesem Buch anlässlich des 60. Verlagsjubiläums. Ein Buch für alle, die ohne Bücher nicht leben können (wohl aber ohne Bestsellerlisten).
Das Dürrenmatt Lesebuch
- 481pages
- 17 heures de lecture
»Friedrich Dürrenmatts Lebenswerk ist so umfangreich und vielgestaltig wie das kaum eines anderen modernen Schriftstellers. Dieses so unverwechselbare Riesenwerk ist auch nach dem Tod seines Autors ein dunkler Kontinent, vielfach unerhellt und unerprobt, ein Kontinent in Bewegung, für geistige Überraschungen und theatralische Abenteuer wohl noch lange gut.« Das Dürrenmatt Lesebuch dokumentiert Dürrenmatts Werk von Anfang an und spiegelt dessen Vielfalt: frühe und späte Prosa, Hörspiel und Theater, Essayistisches.
Georges Simenon, „ein Fürst“ (Jean Cocteau), „ein Monarch“ (Henry Miller), „das Phänomen unserer Zeit“ (Patricia Highsmith), „unser größter Romancier“ (André Gide), „ein einzigartiges Erzählertalent“ (Jean Améry), „ein wahrhaft riesenhaftes Talent“ (Hermann Graf Keyserling), „der letzte Tragiker“ (Georg Hensel), „ein Balzac unserer Tage“ (François Bondy), „ein Balzac ohne Längen“ (Marcel Aymé), „wunderbar“ (Ernest Hemingway), „ein Wunder“ (Alfred Andersch), „Allgemeingut, ungefähr wie Elektrizität“ (Federico Fellini), „der Goethe der schweigenden Mehrheit“ (Jürg Altwegg). - Seine Bücher in Erst- und Neu-Ausgaben im Diogenes Verlag.
In diesem Band sind zum ersten Mal alle bis heute erschienenen Beiträge versammelt, zusammen mit bislang unveröffentlichten. Über 50 Prominente haben sich an diesem Spiel beteiligt, das man nicht allzu ernst nehmen darf, aber eben auch nicht falsch spielen sollte.§§Und falls Sie auch Lust bekommen mitzuspielen: Am Ende dieses Buches sind einige leere Seiten reserviert - für Ihre persönliche "mag ich, mag ich nicht" - Liste.
„Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde“, so Jean Paul. Der Brief an alle Freunde des Diogenes Verlags zu einem ganz besonderen Jubiläum - 100 Millionen verkaufte Diogenes Taschenbücher - ist ganz besonders dick ausgefallen. Sieben Diogenes Reader mit 250 Autoren, 407 Geschichten auf sage und schreibe 3504 Seiten. Eine Art Best of des Verlagsprogramms, ein literarisches Feuerwerk, ein Bücher-Sixpack plus, für die Ferien bereits praktisch in ein Köfferchen gepackt, das aber auch für kleinere Ausflüge Richtung Lesesessel, Balkon oder Bett handlich genug ist. Und das zu einem unschlagbaren Preis: nur 20 Euro für die ganze Box oder 3,50 Euro pro prallgefüllten Band. Eine Einladung zum Lesen, zum Entdecken oder Wiederentdecken, für alle, die sich fragen: Was lese ich als nächstes? Und die nicht etwa mit Karl Kraus antworten: „Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen?“
Dieses Lesebuch versammelt die schönsten Weihnachtsgeschichten aus aller Welt. Ein bewegendes Zusammentreffen brillanter Autoren, von denen jeder Weihnachten auf ganz besondere Weise erzählt. Mit Geschichten und Texten von H. C. Andersen, Adalbert Stifter, Leo Tolstoi, Alphonse Daudet, Marcel Pagnol, W. Somerset Maugham, O. Henry, Truman Capote, Carson McCullers und vielen anderen.
's ist Krieg!
- 338pages
- 12 heures de lecture
Die Anthologie 'Heimliche Gedichte' präsentiert Gedichte von Romanciers, die oft unbeachtet blieben. Viele dieser Werke erscheinen erstmals auf Deutsch oder in Buchform, was einen neuen Blick auf die literarischen Schätze ermöglicht.
Georges Simenon, „ein Fürst“ (Jean Cocteau), „ein Monarch“ (Henry Miller), „das Phänomen unserer Zeit“ (Patricia Highsmith), „unser größter Romancier“ (André Gide), „ein einzigartiges Erzählertalent“ (Jean Améry), „ein wahrhaft riesenhaftes Talent“ (Hermann Graf Keyserling), „der letzte Tragiker“ (Georg Hensel), „ein Balzac unserer Tage“ (François Bondy), „ein Balzac ohne Längen“ (Marcel Aymé), „wunderbar“ (Ernest Hemingway), „ein Wunder“ (Alfred Andersch), „Allgemeingut, ungefähr wie Elektrizität“ (Federico Fellini), „der Goethe der schweigenden Mehrheit“ (Jürg Altwegg). - Seine Bücher in Erst- und Neu-Ausgaben im Diogenes Verlag.



