Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Christian Reuter

    10 septembre 1665 – 11 août 1712
    Schelmuffskys Abenteuer
    Schelmuffsky
    L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine
    Schelmuffsky. Wahrhafftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und zu Lande
    Emergent collaboration infrastructures
    Information technology for peace and security
    • This book introduces Information Technology in the context of peace, conflict, and security research, examining it through natural science, technical, and computer science lenses. It begins with an overview of IT's fundamental roles related to peace and security, then delves into the emergence of cyber conflicts, highlighting information warfare, cyber espionage, cyber defense, and Darknets. Recent cyber warfare examples are discussed, including the Stuxnet attack on Iran’s uranium enrichment, the hacking of the German Federal Parliament’s communications, and the global ransomware attacks from the Wannacry malware campaign. The concept of cyber peace is introduced, emphasizing confidence and security-building measures. A section on Cyber Arms Control draws parallels to global initiatives aimed at regulating chemical warfare, reducing nuclear conflict risks, and preventing space militarization. Additional discussions cover the security of critical information infrastructures, cultural violence, and peace on social media. The book concludes by forecasting the future role of IT in peace and security. This work pioneers a largely unexplored field, serving as a valuable resource for students, educators, and professionals in computer science, IT security, peace and conflict studies, and political science.

      Information technology for peace and security
    • Emergent collaboration infrastructures

      Technology Design for Inter-Organizational Crisis Management

      Using the domain of crisis management, Christian Reuter explores challenges and opportunities for technology design in emergent environments. He therefore empirically analyzes collaborative work in inter-organizational crisis – such as the police, fire departments, energy network operators and citizens – in order to identify collaboration practices that reveal work infrastructure limitations. He also designs, implements and evaluates novel concepts and ICT artifacts towards the support of emergent collaboration. Besides the discovery of potential organizational effects on the ability to deal with emergence he presents methodological implications for technology design.

      Emergent collaboration infrastructures
    • Im Mittelpunkt der Erzählung steht die ehrliche Frau von Plißine, die sich in einem von Intrigen und gesellschaftlichen Erwartungen geprägten Umfeld behaupten muss. Die Hauptfigur verkörpert Tugenden wie Loyalität und Integrität, während sie gleichzeitig mit den Herausforderungen der Liebe und den Erwartungen der Gesellschaft konfrontiert wird. Der Roman bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den moralischen Werten der Zeit und thematisiert die Balance zwischen persönlichem Glück und sozialer Verantwortung. Reuter gelingt es, durch lebendige Charaktere und fesselnde Dialoge die Konflikte und Emotionen der Protagonistin eindrucksvoll darzustellen.

      L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine
    • Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande Erstdruck: Kassel [o.V.]. 1696 unter dem Pseudonym Hilarius veröffentlicht, der Autor wurde erst 1855 bekannt. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Herausgegeben von Ilse-Marie Barth, Stuttgart: Philipp Reclam Jun., 1979. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Pieter Bruegel d.Ä., Im Schlaraffenland, 1567. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Schelmuffsky
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit behandelt die Integration des Realoptionsansatzes in die Lebenszyklusrechnung und das Target Costing als Instrumente des strategischen Kostenmanagements. Es wird dabei geprüft, ob die Wahlmöglichkeiten und Handlungsflexibilitäten des Managements einen Einfluss auf die optimale Kostengestaltung im Rahmen des strategischen Kostenmanagements besitzen und deshalb berücksichtigt werden müssen. Die Lebenszyklusrechnung sowie das Target Costing werden dabei wertorientiert konzipiert, d.h. das strategische Kostenmanagement wird auf das Ziel einer Shareholder Value Maximierung ausgerichtet. Die gesamten Ausführungen in dieser Diplomarbeit werden durch zahlreiche Beispiele verdeutlicht, um eine schnelle Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Der Realoptionsansatz basiert auf der finanziellen Optionspreistheorie. Deshalb werden zunächst im 2. Kapitel die Grundlagen der finanziellen Optionspreistheorie behandelt und mit dem Binomialmodell von Cox/Ross/Rubinstein sowie dem Black & Scholes Modell zwei Modelle zur Bewertung von Optionen dargestellt. Des weiteren werden die Werttreiber von Finanzoptionen vorgestellt. Im 3. Kapitel wird der Realoptionsansatz vorgestellt, indem die verschiedenen Typen von Realoptionen (Warteoption, Fortsetzungsoption, Expansionsoption, Innovationsoption, Abbruchoption, Einschränkungsoption, Stillegungsoption, Umstellungsoption) sowie der Bewertungsprozess erläutert werden. Der Bewertungsprozess wird dabei anhand eines Anwendungsbeispiels verdeutlicht. Anschließend wird kurz auf die Limitationen des Realoptionsansatzes eingegangen. Im 4. Kapitel wird der Realoptionsansatz in die wertorientierte Lebenszyklusrechnung und das wertorientierte Target Costing anhand von Fallbeispielen integriert. Dabei wird anhand eines Modells herausgestellt, dass die Berücksichtigung von Realoptionen dazu führt, dass sich das strategische Kostenmanagement am erweiterten Kapitalwert als Zielgröße orientieren muss. Die Handlungsflexibilitäten vor, während und nach der Investitionsphase erhöhen somit nicht nur den Wert von Projekten, sondern beeinflussen auch die optimale Kostengestaltung im Rahmen des strategischen Kostenmanagements. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung1 2.Grundlagen der finanziellen Optionspreistheorie2 2.1Typologie von Finanzoptionen2 2.2Bewertung von Finanzoptionen4 2.2.1Grundlagen der Bewertung4 2.2.2Das Binomialmodell von Cox/Ross/Rubinstein5 2.2.2.1Das [ ]

      Die Einbindung des Realoptionsansatzes in das Target Costing und die Lebenszyklusrechnung
    • Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

      Lustspiel in drei Akten

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      In diesem Lustspiel wird das Leben der ehrlichen Frau Schlampampe thematisiert, die sich mit den Herausforderungen von Krankheit und Tod auseinandersetzen muss. Die Handlung entfaltet sich über drei Akte und beleuchtet auf humorvolle Weise die Absurditäten des Alltags. Charaktere, die in skurrilen Situationen agieren, bringen die Themen von Ehrlichkeit und menschlichen Schwächen auf unterhaltsame Art zur Sprache. Reuter gelingt es, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen und gleichzeitig eine amüsante Perspektive auf ernsthafte Themen zu bieten.

      Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod