Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Bidlingmaier

    Marketing 1
    Unternehmerziele und Unternehmerstrategien
    Absatzpolitik und Distribution
    Modernes Marketing — Moderner Handel
    Zielkonflikte und Zielkompromisse im unternehmerischen Entscheidungsprozeß
    Marketing 2
    • InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Die Ziele in der Unternehmungstheorie.I. Die Zielgerichtetheit unternehmerischen Handelns.II. Zielaxiome in der Theorie der Unternehmung.III. Neuere Entwicklungen in der Theorie der Unternehmungsziele.Zweites Kapitel Zielkonflikte in Unternehmungen.I. Vereinbarkeit und Unvereinbarkeit von Einzelzielen im Rahmen multivariabler Zielkonzeptionen.II. Zielkonflikte in Einmann-Unternehmungen.III. Zielkonflikte in Mehrpersonen-Unternehmungen.Drittes Kapitel Der Kompromiß als Instrument zur Lösung von Zielkonflikten.I. Formen der Bewältigung intrapersoneller Zielkonflikte, insbesondere der intrapersonelle Kompromiß.II. Strategien zur Bewältigung interpersoneller Zielkonflikte.III. Die Lösung von Zielkonflikten in Unternehmungen durch interpersonelle Kompromisse.Schlußwort.Autorenregister.

      Zielkonflikte und Zielkompromisse im unternehmerischen Entscheidungsprozeß
    • Modernes Marketing — Moderner Handel

      Karl Christian Behrens zum 65. Geburtstag

      • 579pages
      • 21 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Modernes Marketing. Grundlagen des Marketings, Betrieb und Umwelt, ökonomische Phänomene der Nachfragemacht und Angebotsmacht, sowie neuere Entwicklungen in der Marketingtheorie werden behandelt. Zielgesteuerte Führung im Marketing und die Problematik der Zielbestimmung in Kooperationen werden erörtert. Kreativität im Marketing, Prognose und Entscheidungsfindung sowie Marketing-Modelle zwischen Wunsch und Wirklichkeit sind zentrale Themen. Ein marketingpsychologisches Modell der Bedürfnisse wird vorgestellt, ebenso Konzepte für eine innerbetriebliche Marketing-Organisation und die Rolle der Computer im modernen Marketing. Marktforschung und ihre Herausforderungen, einschließlich Fehlerquellen und Stichprobenausschöpfung, sind ebenfalls von Bedeutung. Zweiter Teil: Moderner Handel. Die Beeinflussung des Verhaltens deutscher Einzelhandelsbetriebe im späten 20. Jahrhundert und aktuelle Marketingprobleme im Handel werden analysiert. Marketingstrategien für kleine und mittlere Unternehmen sowie die Marketing-Konzeption der Betriebswirtschaftlichen Beratungsdienste des Einzelhandels werden diskutiert. Fragen zur Kontenrahmenanpassung für den Handel und relevante Veröffentlichungen von Karl Christian Behrens runden die Themen ab.

      Modernes Marketing — Moderner Handel
    • Absatzpolitik und Distribution

      Karl Christian Behrens zum 60. Geburtstag

      • 455pages
      • 16 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1. Organisation, Planung und Absatzpolitik.2. Standortwahl und Absatzpolitik.3. Werbung und Absatzpolitik.4. Liquidität und Absatzpolitik.1. Marktforschung und Preispolitik.2. Marktforschung und Werbung.3. Marktforschung und Produktgestaltung.4. Marktforschung und Absatzmethode.1. Waren- und Kaufhäuser.2. Selbstbedienungs- und Discountgeschäfte.3. Versandhandlungen.4. Filialunternehmen.1. Der moderne Großhandel.2. Der Großhandel im Spiegel der Handelszählung.III. Entwicklungstendenzen im Außenhandel.1. Begriff und Formen der Kooperation im Handel.2. Einkaufsgenossenschaften und freiwillige Gruppen.Ausführliches Inhaltsverzeichnis.Veröffentlichungen von Karl Christian Behrens.Namensverzeichnis.

      Absatzpolitik und Distribution
    • InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Einleitung.I. Grundlagen und Grundbegriffe.II. Die Einordnung der Thematik.Zweites Kapitel Das Unternehmerverhalten unter homo-oeconomicus-Prämissen.I. Das Unternehmerverhalten in dogmengeschichtlicher Sicht.II. Die Verhaltensweisen des Idealunternehmers.III. Der anthropologische und wirtschaftswissenschaftliche Gehalt der homo-oeconomicus-Prämissen.IV. Die Revisionsbedürftigkeit der homo-oeconomicus-Prämissen.Drittes Kapitel Das Unternehmer verhalten unter Verzicht auf die homo-oeconomicus-Prämissen.I. Grundzüge einer realitätsnahen Theorie vom Unternehmerverhalten.II. Unternehmerziele in einer wirklichkeitsnahen Wirtschaftstheorie ..III. Die Strategien der Unternehmer in einer wirklichkeitsnahen Wirtschaftstheorie.Viertes Kapitel Die Bedeutung der Realtypendes Unternehmer Verhaltens für die Wirtschaftswissenschaft.I. Die Relevanz realistischer Unternehmerziele und -Strategien für die einzelnen Zweige der Wirtschaftswissenschaft.II. Die Bedeutung realistischer Unternehmerziele und -Strategien für Grundfragen der Wirtschaftswissenschaft.Autorenregister.

      Unternehmerziele und Unternehmerstrategien