Nietzsche
- 220pages
- 8 heures de lecture






Die 1980 erschienene "Kritische Studienausgabe" der Werke Friedrich Nietzsches revolutionierte die Nietzsche-Rezeption, indem sie erstmals den gesamten Nachlass ohne Fälschungen zugänglich machte. Die italienischen Forscher Colli und Montinari transkribierten die Manuskripte und trugen zur Zerschlagung von Nietzsche-Legenden bei.
Zarathustra, inspiriert von einem persischen Religionsstifter des 6. Jahrhunderts v. Chr., bekämpft den Nihilismus, der aus der Erkenntnis 'Gott ist tot' hervorgeht. Er strebt danach, einen neuen Glauben zu etablieren: den Glauben an den 'Übermenschen'. Während schwache Menschen den Geboten des toten Gottes folgen, sucht der Übermensch sein Heil in der Erde, der Macht, Vitalität und Stärke, um der Welt einen neuen Sinn zu geben. Der Übermensch ist in der Lage, alte moralische Werte abzuschaffen und in völliger Freiheit das Lebensgefühl zu verbessern. Das Werk besteht hauptsächlich aus Zarathustras Reden. Um den nihilistischen Folgen des christlichen Denkens zu entfliehen, zieht sich Zarathustra mit 30 Jahren in eine Höhle zurück, wo er die Lehre vom Übermenschen entwickelt. Das Buch gliedert sich in vier Teile: In den ersten beiden verkündet Zarathustra die Lehre vom Übermenschen. Im dritten Teil formuliert er den zentralen Gedanken seiner Philosophie: 'Grund aller Dinge ist die ewige Wiederkehr des Gleichen mit ihrer Sinnlosigkeit.' Er widerspricht einem übergeordneten Sinn und erkennt den schöpferischen Willen der Menschen, der Götter und des Lebens. Im letzten Teil wird Zarathustra von Menschen um Hilfe gebeten, um die Verzweiflung nach dem Tod Gottes zu überwinden. Trotz anfänglichem Mitleid siegt sein Wissen um die Wiederkehr des Gleichen, wodurch er die christlichen Werte verwirft und dem Ideal des Übermenschen entsprich
Band 6 der Kritischen Studienausgabe enthält folgende, von Nietzsche selbst herausgegebene Werke: ›Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem‹ (1888), ›Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert‹ (1889). Der Band enthält außerdem die nachgelassenen Schriften, die Nietzsche zwischen August 1888 und Anfang Januar 1889 verfasste. Die Schriften, deren Publikation Nietzsche nachweislich bis zum 2. Januar 1889 beabsichtigte, sind (in der Reihenfolge ihrer Entstehung): Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum‹; ›Ecce homo. Wie man wird, was man ist‹; ›Dionysos-Dithyramben‹. Auf die Veröffentlichung der kleinen Schrift ›Nietzsche contra Wagner. Aktenstücke eines Psychologen‹ verzichtete Nietzsche am 2. Januar 1889; sie erscheint deshalb als letzte in dieser Reihe, und zwar in der Fassung, die er bis dahin genehmigt hatte.
Written after Nietzsche had ended his friendship with Richard Wagner and had been forced to leave academic life through ill health, this book can be read as a monument to his personal crisis.
En publiant en 1872 La Naissance de la tragédie, Nietzsche bouleverse la compréhension classique de l'Antiquité grecque, sereine et mesurée, et révolutionne du même coup la compréhension de la philosophie elle-même. Le triomphe de la tragédie, avec sa vision du monde d'une noirceur impitoyable, a tout d'une énigme. Nietzsche analyse les deux logiques artistiques qui s'y entrelacent l'apollinien, transfiguration du monde par l'apparence et la beauté, et le dionysiaque, envoûtement musical qui provoque l'identification avec le coeur indestructible de la réalité, et montre qu'elle a sauvé les Grecs du naufrage dans le pessimisme qui les menaçait. La supériorité de l'art sur la connaissance est ainsi révélée et le modèle de la rationalité théorique, incarné par Socrate, devient objet de suspicion. Nietzsche dessine alors la perspective d'une renaissance de l'esprit dionysiaque dans la musique contemporaine ; en somme, Wagner pour nous sauver du socratisme, conformément à l'exigence de "ce livre audacieux" : " voir la science dans l'optique de l'artiste, mais l'art dans celle de la vie".
Kritische Studienausgabe in 15 Bänden
Kritische Studienausgabe in 15 Bänden