Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mazzino Montinari

    4 avril 1928 – 24 novembre 1986

    Mazzino Montinari était un philosophe et philologue italien, reconnu comme l'un des plus éminents éditeurs et interprètes de l'œuvre de Friedrich Nietzsche. Sa contribution essentielle fut de remettre en question l'authenticité et la fiabilité des éditions publiées de « La Volonté de Puissance » de Nietzsche, qu'il jugeait manipulées et corrompues par sa sœur et d'autres éditeurs. Par ses études critiques et ses traductions de l'œuvre de Nietzsche, Montinari a considérablement fait progresser la compréhension et l'interprétation de sa philosophie. Il publia ses travaux chez le prestigieux éditeur Adelphi et co-fonda la revue internationale Nietzsche-Studien.

    Sämtliche Werke. Band 12
    Sämtliche Werke. Band 11
    Human, all too human
    Der Fall Wagner ; Götze-Dämmerung ; Der Antichrist ; Ecce homo ; Dionysos-Dithyramben ; Nietzsche contra Wagner
    Also sprach Zarathustra I-IV
    Reading Nietzsche
    • Reading Nietzsche

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      3,9(72)Évaluer

      An important figure in the development of Nietzsche scholarship, Mazzino Montinari (1928-86) dedicated himself to the detailed study of the philosopher's writings. This lifetime of scholarship crystallized in Montinari's work as coeditor of the critical edition of Nietzsche's collected writings. Reading Nietzsche, now available in English for the first time, is a group of essays that grew out of this monumental work. In Reading Nietzsche Montinari tackles such subjects as the relationship between Nietzsche and Wagner, early drafts of Thus Spoke Zarathustra, and the philosopher's reputation among the Nazis and Marxists of the 1930s and 1940s. He also deals authoritatively with a number of figures who have had an unfortunate influence upon the way Nietzsche has been understood, from the chief Nazi interpreter of Nietzsche, Alfred Bäumler, to the chief Marxist interpreter, Georg Lukàcs, to Nietzsche's sister, Elisabeth.

      Reading Nietzsche
    • Zarathustra, inspiriert von einem persischen Religionsstifter des 6. Jahrhunderts v. Chr., bekämpft den Nihilismus, der aus der Erkenntnis 'Gott ist tot' hervorgeht. Er strebt danach, einen neuen Glauben zu etablieren: den Glauben an den 'Übermenschen'. Während schwache Menschen den Geboten des toten Gottes folgen, sucht der Übermensch sein Heil in der Erde, der Macht, Vitalität und Stärke, um der Welt einen neuen Sinn zu geben. Der Übermensch ist in der Lage, alte moralische Werte abzuschaffen und in völliger Freiheit das Lebensgefühl zu verbessern. Das Werk besteht hauptsächlich aus Zarathustras Reden. Um den nihilistischen Folgen des christlichen Denkens zu entfliehen, zieht sich Zarathustra mit 30 Jahren in eine Höhle zurück, wo er die Lehre vom Übermenschen entwickelt. Das Buch gliedert sich in vier Teile: In den ersten beiden verkündet Zarathustra die Lehre vom Übermenschen. Im dritten Teil formuliert er den zentralen Gedanken seiner Philosophie: 'Grund aller Dinge ist die ewige Wiederkehr des Gleichen mit ihrer Sinnlosigkeit.' Er widerspricht einem übergeordneten Sinn und erkennt den schöpferischen Willen der Menschen, der Götter und des Lebens. Im letzten Teil wird Zarathustra von Menschen um Hilfe gebeten, um die Verzweiflung nach dem Tod Gottes zu überwinden. Trotz anfänglichem Mitleid siegt sein Wissen um die Wiederkehr des Gleichen, wodurch er die christlichen Werte verwirft und dem Ideal des Übermenschen entsprich

      Also sprach Zarathustra I-IV
    • Band 6 der Kritischen Studienausgabe enthält folgende, von Nietzsche selbst herausgegebene Werke: ›Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem‹ (1888), ›Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert‹ (1889). Der Band enthält außerdem die nachgelassenen Schriften, die Nietzsche zwischen August 1888 und Anfang Januar 1889 verfasste. Die Schriften, deren Publikation Nietzsche nachweislich bis zum 2. Januar 1889 beabsichtigte, sind (in der Reihenfolge ihrer Entstehung): Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum‹; ›Ecce homo. Wie man wird, was man ist‹; ›Dionysos-Dithyramben‹. Auf die Veröffentlichung der kleinen Schrift ›Nietzsche contra Wagner. Aktenstücke eines Psychologen‹ verzichtete Nietzsche am 2. Januar 1889; sie erscheint deshalb als letzte in dieser Reihe, und zwar in der Fassung, die er bis dahin genehmigt hatte.

      Der Fall Wagner ; Götze-Dämmerung ; Der Antichrist ; Ecce homo ; Dionysos-Dithyramben ; Nietzsche contra Wagner
    • Human, all too human

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      4,1(303)Évaluer

      Written after Nietzsche had ended his friendship with Richard Wagner and had been forced to leave academic life through ill health, this book can be read as a monument to his personal crisis.

      Human, all too human